Seite 1 von 1
Dichtmasse Wärmetauscher Heizung
Verfasst: 08.06.2005, 09:31
von Blacky
Moin !
Habe mal gestern in meiner Verzweiflung mit dem Wärmetauscher angefangen, damit wenigstens etwas gemacht wird.
Habe ja noch einen vom 100er NFL im Keller, mit der 'ganz neuen' Steuerung, also da wo der Motor für die Klappenverstellung am Kasten sitzt und nich per Seilzug.
Dat Dingen kann man auch recht gut so anpassen, daß er bei denen mit Seilzug passt, also muss ich mir weniger Gedanken machen wenn mein aktueller Gebläsekasten den Ausbau nicht überleben sollte ( was passieren wird , sikaflex sei dank. )
So, zum eigentlichen.
Die Anschluesse am Wärmetauscher, bzw. die Stelle an denen diese nach aussen geführt sind, sind an dem aktuellen Kasten mit einer seltsamen Masse abgedichtet, sieht aus wie fester Pudding

bzw. Gelatine oder so, zumindest von der Konsistenz.
Kennt einer dieses Zeugs, wo bekommt man dieses, oder womit kann man diese besagte Stelle abdichten ?
Auch wieder Sikaflex drauf und gut, oder gibt es einfachere Methoden ?
grüße & danke !
roland
Verfasst: 08.06.2005, 10:39
von Olli W.
Hallo,
die ist bei mir ersatzlos entfallen. Laut Aussage von Teilehändler oder war es Christian S., braucht man die auch nicht. Man verwendet lediglich die dem neuen WT beigefügten Schaumstoffstreifen zur Polsterung des Kühlers im Inneren des Kastens.
Regenwasser ist bei mir jedenfalls noch keins reingekommen.
Hatte mich allerdings auch beim Ausbau etwas gewundert über das Zeugs...
Gruss,
Olli
Verfasst: 08.06.2005, 22:06
von Christian S.
Hallo Olli und Blacky,
also ich habe bestimmt nicht gesagt das man das weglassen kann, im Gegenteil: Mich wundert das der Innenraum nicht absäuft nach einem starken Gewitterregen. Da ich meine Wasserkästen auch gern mal mit Dampfstrahler, Gartenschlauch etc. reinige, würde spätestens dabei Wasser eindringen.
Laut Audi Reparaturleitfaden soll für die Abdichtung des Wärmetauschers im Gebläsekasten übrigens Scheibenkleber verwendet werden. Bei Audi gibt es davon auch eine kleine Kartusche, die relativ billig ist.
Bei Fabians WC habe ich kürzlich Sanitärsilikon genommen, weil der Scheibenkleber unerwartet eingetrocknet war und ich am WE keinen neuen bekommen konnte. Auch wenn Silikon sonst am Auto nichts verloren hat, für den Zweck ist es ganz OK.
Zum einkleben des Gebläsekastens auf die Karosserie: Da benutze ist das plastische Rückleuchten-Abdichtband, hier besser als Bärendreck bekannt.
Wer mal Rückleuchten ausgebaut hat weiß das das auch ganz gut klebt, aber immerhin lässt es sich durch Erwärmen leichter ablösen und es besteht wohl nicht die Gefahr das man den Gebläsekasten zerstört.
Gruß
Christian S.
Hääähhh????
Verfasst: 09.06.2005, 02:28
von Olli W.
Hi Christian,
also ich habe bestimmt nicht gesagt das man das weglassen kann, im Gegenteil: Mich wundert das der Innenraum nicht absäuft nach einem starken Gewitterregen. Da ich meine Wasserkästen auch gern mal mit Dampfstrahler, Gartenschlauch etc. reinige, würde spätestens dabei Wasser eindringen.
Hast Du dann auch die Luftklappe auf der anderen Seite ebenfalls mit Silikon verschlossen?
Wir reden doch von der Stelle, wo die beiden Kühlwasser Rohre vom WT am Kasten rauskommen, oder?
Wenn da Wasser reinkommt, kommt es auch auf der anderen Seite durch die Lüftungsklappe bei Regen und in der Waschanlage - wo soll da denn der Unterschied sein?
Ich war jetzt schon mehrmals in der Waschanlage und im Platzregen mit dem neuen WT, aber Wasser ist da nicht reingekommen.
Den Gebläsekasten habe ich mit Moosgummidichtband karosserieseitig versehen, was ebenfalls einwandfrei abdichtet und zudem den Vorteil hat, dass man den Kasten leichter rausbekommt.
Gruss,
Olli

Verfasst: 09.06.2005, 09:43
von Christian S.
Hallo Olli,
ich war eigentlich der Meinung, das die große Lufteintrittsöffnung auf der Beifahrerseite etwas höher ist als das Loch wenn man den WT nicht mit Dichtmasse auffüllt.
Und bei Klimaanlage ist an der Lufteintrittsöffnung ja der Verdampferkasten dran, mit einem einigermassen abgedichtetem Zwischenstück. Die Frischluft wird dann vom Verdampfer angesogen, dessen Klappe weiter oben von hinten zur Spritzwand sitzt.
Das mit Moosgummi habe ich mir auch schon überlegt, aber mich dann aud Grund der vermuteten besseren Wasserdichtigkeit für Bärendreck entschieden.
Oder hast Du wasserdichtes Moosgummi, das selbstklebend ist?
Gruß
Christian S.