Seite 1 von 1
Von Hydrostößeln,Ölschlammspülung,Öldruck und Verschleiß....
Verfasst: 09.06.2005, 21:02
von Fabian
Hallo,
mein 1987er CS hatte schon länger im Leerlauf etwas laute Hydros.also hab ich die vor vier Wochen erneuert.Danach kurzfristige Besserung,bis die Stößel sich nach 200-300km wieder zu Wort meldeten
Weil ohnehin ein Ölwechsel fällig war,hat der Motor eine Ölschlammspülung verpasst bekommen,in der Hoffnung das Tickern verschwindet.Stattdessen ists aber schlimmer geworden
Die Hydros tickern also,obwohl sie nagelneu sind.Dann kanns doch eigendlich nurnoch am Öldruck liegen,oder lieg ich da falsch?
Wieviel Öldruck muss der Motor denn im Leerlauf haben?Im Leitfaden sind ja nur die Werte bei 2000 1/min angegeben.
Der Motor hat jetzt 300tkm gelaufen.Evtl.ist fortgeschrittener Lagerverschleiß die Ursache für den (mutmaßlichen)zu geringen Öldruck.Würden dann erfahrungsgemäß neue Pleuel-und Hauptlagerschalen den Öldruck wieder normalisieren?
Oder ist ein Fall bekannt,das neue Hydros einen Fehler hatten?
Viele Grüße und Dank,
Fabian *der gegen Hydrostößeltickern allergisch ist*
Verfasst: 09.06.2005, 21:24
von André
Moin Fabian,
Der Leerlauföldruck (Min) ist erstaunlich gering, lässt sich ja über die Werte der dynamischen Kontrolle erraten. Sobald der Motor läuft müssen 0,3Bar anliegen, ab 2000U/min dann 1,8Bar.
Ob das ausreicht, damit die Hydros ruhig sind, weiß ich allerdings nicht.
Ciao
André
Verfasst: 09.06.2005, 21:54
von Fabian
André hat geschrieben:Ob das ausreicht, damit die Hydros ruhig sind, weiß ich allerdings nicht.
Aber genau darum gehts
Wieviel Druck brauchen die hydraulischen Stößel damit sie verstummen.
Hab auch keine Lust,den Leerlauf auf 1000 1/min zu drehen,nur um Ruhe unterm Ventildeckel zu haben
Gruß
Fabian
Verfasst: 09.06.2005, 22:00
von Andi
was für ein öl hast du drin? - und ölstand schön auf max - ab kurz unter halb wird meiner auch laut....
Verfasst: 09.06.2005, 22:04
von Fabian
Andi hat geschrieben:was für ein öl hast du drin? - und ölstand schön auf max - ab kurz unter halb wird meiner auch laut....
Hallo Andi,
drin ist mineralisches 15 W 40.Und Ölstand ist auf max.
Trotzdem machen die neuen Hydros radau
Gruß
Fabian
Verfasst: 09.06.2005, 22:29
von Andi
ölpumpe verschlissen....
Verfasst: 09.06.2005, 22:49
von Christian Schulze
Hallo Fabian,
das neue Hydros defekt sind habe ich nocht nicht erlebt, allerdings bin ich bei Hydrostösseln auch wählerisch und baue nur INA (also Erstausrüster)
ein.
Nach meinen neuesten Erkenntnissen klappern Hydrostössel bei zu geringem Öldruck bereits vor dem Aufleuchten der Warnlampe. Zur Erinnerung: Bei meinem KZ war ja im Frühjahr das Öl "kaputt", so das bei heißem Öl nach sehr zügiger Landstraßenfahrt die Hydros anfingen zu klappern. Allerdings haben sie nur leise geklappert, war nur unterschwellig hörbar. Der Öldruck war bei heißem Motor und ca. 2500 Umdrehungen nur 2,3 bar. Mit neuem Öl habe ich nun wieder über 4,5 bar bei ähnlichen Temperaturen und Drehzahl.
Also wird Dein SH vermutlich auch nur wenig Öldruck haben.
Ob es nun die Ölpumpe oder die Lager sind kann ich schlecht sagen, empfehle aber folgende Vorgehensweise: Ölwanne ab, Lagerschalen ziehen, wenn sie verschlissen sind nur die Lagerschalen erneuern, wenn nicht Lagerschalen UND Ölpumpe erneuern. Ist beides recht einfach, das sollte kein größeres Problem für Dich darstellen.
Ich habe es bisher noch nie erlebt das der Öldruck nach einer Ölschlammspülung geringer war, es wäre aber denkbar das die Ölschlammspülung Ablagerungen in der Ölpumpe entfernt hat die für eine bessere Abdichtung gesorgt haben. Das sich irgend welche Brocken gelöst haben und nun einen Kanal verstopfen ist aber ausgeschlossen, dafür wirkt ProTec zu mild. Bei sehr aggressiven Ölschlammspülungen könnte das sein, aber ProTec nimmt nur die Ablagerungen ab die es auch selbst aufgelöst hat. Einen völlig Ablagerungsfreien Motor bekommt man damit nicht, es sei denn man benutzt es bei jedem Ölwechsel, bei einem meiner Motoren im Passat war ein relativ stark verschlammter Motor nach der 3. Anwendung EF noch nicht so sauber wie Dein WC, aber kurz davor.
Gruß
Christian S.
P.S.: Mechanisches Öldruck-Manometer in der Werkstatt ausleihen und prüfen des Öldruckes schafft klarheit.
Verfasst: 10.06.2005, 00:14
von Thomas
Hallo Fabian,
ich würde erstmal auf 10W-40 umrüsten. Vielleicht genügt das ja schon
Btw. wodurch erklärt sich eigentlich, daß bei nur halbem Ölstand die Hydros anfangen zu tickern?
Ich meine, der Saugschnorchel der Ölpumpe ist doch auch dann völlig unterhalb des Ölspiegels, oder etwa nicht? Falls nicht, würde ja Luft mit angesaugt, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.
Aber woran liegt das mit dem Ölstand? Der hydrostatische Druck von 1 cm mehr Ölstand kanns ja wohl kaum sein, oder? ...
Thomas
Verfasst: 10.06.2005, 17:22
von Christian S.
Hallo Thomas,
ich bin zwar auch kein Fan von 15W-40 da mir das für Ganzjahresbetrieb zu dick ist und auch eher als 10W-40 zu Ablagerungen neigt, aber was den Öldruck angeht dürfte der mit 15W-40 eher höher als mit 10W-40 sein so das das schon OK ist.
Warum die Hydrostössel bei Ölstand auf Minimum oder Mitte Peilstab anfangen zu klappern kann ich Dir auch nicht sagen, das ist quasi eins der letzten großen Rätsel der Automobiltechnik für mich

, aber es ist so.
Das kann ich bestätigen, habe ich -zigfach erlebt.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 11.06.2005, 00:40
von Thomas
Hallo Christian,
daß der Druck bei 15W-40 insgesamt höher ist, ist soweit klar. Ist halt so wie 10W-40 kalt - oder so ähnlich...
Die Frage ist natürlich, wieviel Druck bei 15W-40 tatsächlich in den Hydros ankommt. Könnte mir jedenfalls gut vorstellen, daß durch die dünnen Kanäle bei 10W-40 trotz insgesamt niedrigerem Gesamtdruck mehr an der richtigen Stelle ankommt. Der Gesamtdruck wird ja in einem "großen Kanal" gemessen, die Frage ist halt, was effektiv wirklich ankommt - und das wird vermutlich weniger sein, wenn das Öl dicker ist.
Was nun mit dem Klappern bei halbem Ölstand ist, ist echt eine interessante Frage. Ich zweifle ja nicht dran, daß es so ist. Nur finde ich auch (mit Worten von K.B. gesagt:) "zum Frecken" keine Erklärung dafür...
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 11.06.2005, 12:16
von Fabian
Hallo Thomas und Christian,
am Öl,bzw.an dessen Viskosität liegt das Hydroklappern definitiv nicht.
Bevor ich das Forum mit meiner Frage "beaufschlagt" hab,hat mein SH ziemlich viele verschiedene Öle durch seinen Blutkreislauf pumpen dürfen.
Von ultradünnflüssigem 0W30 bis zum getriebeölartigen 20W50 hab ich alles ausprobiert
Das Hydroklappern hat sich von den verschiedenen Ölsorten nur sehr wenig beeindrucken lassen.
Am wenigsten geklappert hat er mit dem 20W50.Wobei ich das weniger auf den höheren Öldruck,als viel mehr auf die gute Dämpfungswirkung des dickflüssigen Öls schieben will.
Ich werde jetzt erst mal den Öldruck in der Werkstatt exakt messen lassen.Und wenn der Druck (hoffendlich) stimmt,dann werde ich stumpf nochmal die Hydros wechseln.Ich habe die Befürchtung das da ne taube Nuss bei war....
Gruß
Fabian
Verfasst: 11.06.2005, 13:53
von Christian S.
Hallo Fabian,
wenn EIN Hydrostössel klappert, hört sich das vollkommen anders an als wenn alle klappern. Bist Du denn der Meinung, das NICHT alle klappern? -Dann würde ich auch einen defekten Stössel vermuten.
Wenn es ständig klappert, ist es einfach zu prüfen welcher Stössel es ist. Steht auch im Etzold beschrieben. Motor so lange laufen lassen bis der Lüfter läuft, abstellen, V-Deckel abbauen, die Nockenwelle so wie beim Ventile einstellen nacheinander bei allen Zylindern auf OT stellen, und die Stössel beim Zylinder der gerade auf OT steht mit einem stumpfem Gegenstand herunterdrücken. Wenn ein Stössel defekt ist, lässt er sich sehr leicht runterdrücken. Die Stössel die in Ordnung sind (mit Öl aufgepumpt) lassen sich gar nicht runterdrücken, es sei denn Du drückst so stark das sich das Ventil öffnet.
Ich würde generell empfehlen, dem Auto wegen der hohen Laufleistung und da Du ja wie ich stark vermute gern den Originalmotor so lang es geht erhalten und auch notfalls komplett überholen würdest statt einen billigen Gebrauchtmotor einzubauen, eine Öldruckanzeige nachzurüsten.
Ich weiß, stört die Optik, und beim 100 VFL gibt es auch kaum einen sinnvollen Einbauort.
Einen gibt es aber doch: Im Handschuhfach! Und zwar in der rechten Ecke, zum Fahrerplatz gerichtet. Dann kannst Du ab und zu mal während der Fahrt das Handschuhfach öffnen und den Öldruck kontrollieren.
Andererseits stört es nicht die Optik so lange der Deckel zu ist.
Gruß
Christian S.