Hi zusammen,
fahre ja mit meinem Dad noch nen 5er ( 89er ) der auch noch sehr gut im Schuss ist und den ich nicht verkaufen werde - jetzt lösen sich nach und nach die Innenverkleidungen an den Türen bzw. der Bezug darunter ( anscheinend typisches BMW Problem ) hat da jemand nen Tipp - irgendwie müsste ich wohl mit ner Kanüle unter die Verkleidung rein - vielleicht kann mir ja jemand helfen - und was für nen Kleber hält da langfristig?
Grüssle sm
Frage Türverkleidung löst sich ( BMW nicht Audi )
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
-
artur
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Der 44iger hat im Bereich der vorderen Seitenverkleidungen um das Bj.88/89 herum manchmal eine ähnliche Eigenart:
Das Kunstleder löst sich oben an der Zierleiste zur Seitenscheibe.
Meiner Meinung nach wollte man damals jeden mm Material sparen.
Bei mir war es jedenfalls so und ich tat folgendes:
Ausgebaut - abgelöst, soweit eh locker - mit Pattex-Kraftkleber oder ähnlichem (dünnen) kleber drunter - warmgemacht - wieder gedehnt und um die Ecke gezogen - und hinter der Ecke Punktweise mit Sekundenkleber fixiert, damit es da bleibt, bis der Kleber aushärtet.
Ist natürlich Kunstleder-Zeug, kein Stoff - aber vielleicht geht ja ähnliches.
Das Problem mit den Stoffen gibt es übrigens bei anderen Herstellern auch: Volvo V40 schon nach 2 Jahren im Bereich hintere Tür - Tür-Öffner.
Man muß halt billig nehmen, damit man sich bei der Produktion nciht nur dumm, sondern dumm und dämlich verdient...
Gruß Manna
Das Kunstleder löst sich oben an der Zierleiste zur Seitenscheibe.
Meiner Meinung nach wollte man damals jeden mm Material sparen.
Bei mir war es jedenfalls so und ich tat folgendes:
Ausgebaut - abgelöst, soweit eh locker - mit Pattex-Kraftkleber oder ähnlichem (dünnen) kleber drunter - warmgemacht - wieder gedehnt und um die Ecke gezogen - und hinter der Ecke Punktweise mit Sekundenkleber fixiert, damit es da bleibt, bis der Kleber aushärtet.
Ist natürlich Kunstleder-Zeug, kein Stoff - aber vielleicht geht ja ähnliches.
Das Problem mit den Stoffen gibt es übrigens bei anderen Herstellern auch: Volvo V40 schon nach 2 Jahren im Bereich hintere Tür - Tür-Öffner.
Man muß halt billig nehmen, damit man sich bei der Produktion nciht nur dumm, sondern dumm und dämlich verdient...
Gruß Manna