Seite 1 von 1

Eure Erfahrungen mit Kühlerdichtungsmittel?

Verfasst: 11.06.2005, 02:24
von Audi220V'89
Hallo,

ich habe bei meinem 20V einen schleichenden Kühlmittelverlust bemerkt -
etwas Nässe war unter dem Auto entstanden...

In der Werkstatt meinte der Mechaniker, dass kein Leck zu sehen sei, aber etwas ausgetretene Kühlflüssigkeit beim Kühler zu erkennen war.:roll:

Jetzt will ich Morgen einmal bei ATU ein Kühlerdichtungsmittel kaufen und hoffe dass dann alles wieder dicht wird.

Wie sind eure Erfahrungen mit Kühlerdichtungsmitteln bzw. ist eine Marke besonders empfehlenswert?
Danke für eure Hilfe. :)

Grüsse,
Curt

Verfasst: 11.06.2005, 02:54
von Breakster
Hi,
ich habe bei kleinen Kühlmittelverlußten beste Erfahrungen mit "Bars Leaks" (sollte es bei ATU geben) gemacht. Obwohl laut Verpackung jährlich zu erneuern (ist bei allen anderen z.B. "LiquiMoly" oder "Holts" auch so) hat das Zeug über mehrere Jahre nach einmaliger Anwendung den Kühler abgedichtet ohne nochmal zu lecken.
Und das bei drei unterschiedlichen Autos.
Nur bei großen Löchern nützt das leider nix (Kategorie täglich Wasser nachfüllen).
Im zweifellsfall einfach ausprobieren, schadet auf keinen Fall und kostet kein Vermögen.
Ich würde das Zeug allerdings nicht über den Ausgleichsbehälter einfüllen, es verteilt sich dann sehr schlecht. Besser den großen Kühlmittelschlauch links oben (vor dem Auto stehend auf den Motor schauend) zwischen Kühler und Motorblock am Motorblock lösen (eine Schelle) und dort vorsichtig einfüllen (Vorsicht Heiß und Überdruck bei warmen Motor!). Da geht zwar einiges an Kühlflüssigkeit verloren (ausser du lässt vorher untem an Kühler einiges an Flüssigkeit ab und füllst es danach über den Ausgleichsbehälter wieder ein), die Verteilung im Kühler funktioniert so aber sehr gut.
Gruß,
Breakster

Verfasst: 11.06.2005, 09:25
von André
Breakster hat geschrieben:Im zweifellsfall einfach ausprobieren, schadet auf keinen Fall und kostet kein Vermögen.
Hmm, also die meisten hier, vor allem die, die tägliche Praxis am Auto haben, und sich später mal entsprechend behandelte Kühlsysteme angeguckt haben, sehen das wohl anders.
Diese Dichtmittel (hierbei kein spezielles gemeint) setzen sich halt gerne an allen Engstellen ab, nicht nur an denen, wo es tatsächlich leckt. In Extremfällen werden da auch mal lebenswichtige Kühlkanäle verschlossen.
(Wobei ich selber manchmal unsicher bin, ob kapitale Schäden als echte Folge von "Kühlerdicht" nun (häufige) Realität sind, oder eher in den Bereich "Urban Legends" gehören).

Ich habe bei nem früheren Wagen allerdings auch schon mal so ein Mittel verwendet, ohne dass es negative Auswirkungen hatte. Ich habe allerdings sehr darauf geachtet, die Anweisungen genau zu befolgen, bzw. sogar "überzuerfüllen". D.h. sehr warmer Motor, bei laufendem Motor eingefüllt und danach noch ca. 1/2h rumgefahren zum Verteilen (vorgeschrieben waren glaub ich 10min).
(Beim Einfüllen über den Kühlschlauch ist das so leider nicht umsetzbar, wobei der Ansatz nicht über den Ausgleichsbehälter zu gehen was hat)

Ciao
André

Verfasst: 11.06.2005, 09:54
von Bo.
Moin,

ich stand auch schon vor der Überlegung - und dann wurde mir die von André beschrieben Legende zugetragen - ob sie nun stimmt oder nicht, weiß auch ich leider nicht. Eine gewisse Logik wäre ihr nicht abzusprechen - und demzufolge habe ich beschlossen, doch der Sache auf den Grund zu gehen und die Teile zu tauschen.

Böse Zungen behaupten, man nimmt nur dann Kühlerdicht, wenn man das Auto sowieso verkaufen will ... :shock:

Aber anscheinend gibt's ja doch brauchbare Erfahrungen damit.

Gruß
Bo.

Verfasst: 11.06.2005, 12:32
von Audi220V'89
Hallo,

danke für eure Ratschläge und Empfehlungen, ich werde jetzt gleich einmal losfahren und das "Bars Leak" kaufen mit dem Breakster so gute Erfahrungen gemacht hat - drückt mir die Daumen. :)

@Bo: Verkaufen will ich ihn auf keinen Fall, habe ihn ja gerade erst ein 1/2 Jahr, es ist nur so dass ich jetzt etwas klamm bin weil in schon Luftfilter, Bremsschläuche, Bremsleitungen hinten, Bremsflüssigkeit, Zahnriemen inkl. Spannrolle+Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, alle Riemen, Getriebeöl, Ölwechsel (10W-60)+Filter, EURO2-Aufrüstung und jetzt gerade auch noch den TURBO (ächz :roll: ) auswechseln habe lassen....jetzt habe ich keine Lust und kein Geld auch noch den Kühler zu tauschen - mein 20V kommt auf jeden Fall nie und nimmer von mir weg, den fahre ich bis nichts mehr geht - er ist ja auch mein ein und alles. ;)

Grüsse,
Curt

Verfasst: 11.06.2005, 14:54
von Ina
Hmm... ich halte nicht viel von Kühlerdichtmitteln.
Das Zeugs verschmiert sich ja nicht nur vor dein Leck sondern verklebt sich überall im Kühlkreislauf fest.
Lieber gleich einen neuen Kühler und wieder Ruhe vor Wasserlachen!

Gruss Ina
die sowas nur in äußersten Notlagen da rein kippen würde, z.B. gerade unterweg bei einer Panne.

Verfasst: 11.06.2005, 14:55
von moritz
Hallo Curt,
mein Tip:
tu`s nicht. Kauf dir `nen neuen Kühler. Ich kenn das Bars, das hatte ich auch schon mal bei einem Transit verwendet und es hat auch abgedichtet. Doch das Kühlwasser war so etwas von schlunzig! Egal, ich hab die Karre eh bald aufn Schrott g`hauen.
Dennoch: ich bin mir sicher, daß diese "Creme" irgendwo im System hängen bleibt, wo sie dies besser nicht tun sollte. Und : krieg die Schlunze erst mal wieder raus!?

Ne,ne, ich würde heutzutage nur neu kaufen, v.a. wenn du dein Auto lieb hast und es ne Weile hal
ten soll...
Gruß
Moritz

Verfasst: 11.06.2005, 15:14
von Breakster
Hi,
wenn due dir das Bars geholt hast, lese bitte genau die Anleitung durch, ich glaube da steht explizit drin das man das Zeug nicht in den Ausgleichsbehälter kippen soll
("(Beim Einfüllen über den Kühlschlauch ist das so leider nicht umsetzbar, wobei der Ansatz nicht über den Ausgleichsbehälter zu gehen was hat)".
Problem beim Ausgleichbehälter ist die sehr schlechte Verteilung ders Bars von dort aus. Die Variante mit dem Kühlerschlauch ist natürlich ein wenig komplizierter, stellt in meinen Augen aber einen akzeptablen Kompromiss dar.
Zu den Kritikpunkten an den Kühlerdichtmitteln kann ich nur sagen, das im Alltagseinsatz bis jetzt keinerlei Probleme aufgetaucht sind, weder bei meinem 44er, noch bei einem Kollegen der ´nen 89er 318is vor 7 Jahren damit abgedichtet hat und bis heute den Kühler noch nicht gewechselt hat.
Und der 16v Motor des BMW 318is ist bezüglich Spülkanälen ect. doch um einiges filigraner als mein NF. Das Barfs ist von seine Eigenschaften so Konzipiert das es sich nicht überall absetz, sondern nur dort wo Leckagen sind(Sauerstoffkontakt) und sich keinesfalls im Motor absetzt.
Aufgrund des Produkthaftungsgesetzes könne sich die Hersteller übrigens keine Verstopfungen des Kühlsystems durch ihre Mittel erlauben, da nichts einfacher nachzuweisen ist.
Allerdings sieht demzufolge die Farbe des Kühlwassers danach recht eklig aus. Nach einem Kühlwasserwechsel ist der Spuk mit den Rückständen(der Verfärbung) aber vorbei (und der Kühler bleibt trotzdem dicht). Man muss das Kühlmittel aber keineswegs wechseln.
Trotzdem ist das Zeug kein Allheilmittel, funktioniert nur bis zu einer bestimmten Leckgrösse. Für leichten Kühlwasserschwund aber völlig ok und in meinen Augen absolut vertretbar im Gegensatz zu den Kosten eines Kühlerwechsels.
Aber die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.
Grüsse,
Breakster

Verfasst: 12.06.2005, 18:08
von Audi220V'89
Hallo,

danke für eure Ratschläge - ich lasse es daher sein den Kühlerabdichter zu benutzen.

Ich werde wohl erst einmal immer wieder ab und zu etwas Kühlflüsigkeit/dest. Wasser nachfüllen, bis meine Kasse wieder etwas voller ist und dann wird der Kühler durch einen neuen bzw. neuwertigen ersetzt, je nach dem was sich ergibt.

Es ist ja nur ein schleichender Kühlmittelverlust, da kann ich das schon eine Weile so machen.;)

Grüsse,
Curt

Verfasst: 12.06.2005, 18:09
von moritz
Du wirst es nicht bereuen, Curt!

Verfasst: 12.06.2005, 19:23
von Ina
Hallo Curt,

Kopf hoch, es wird doch sicherlich irgendwo jemand günstig einen Kühler für deinen Audi haben - aus einem Schlachtfahrzeug oder Unfaller zum Beispiel... !!

Wenn dein Leck eh nur eher schleichend ist hast du ja noch aweng Zeit dich umzuschauen. ;)

Ein paar Linktipps:

http://www.autoteile.cc/

http://www.mobil-parts.com/

Frag auch mal ein paar Exporteure! Die werden sicherlich auch Ersatzteile für einen Audi haben und da der Audi100/200 sehr beliebt ist... vielleicht hast du auch dort Glück!

Gruss Ina

Verfasst: 13.06.2005, 09:25
von jürgen_sh44
du kannsch auch mal den christian s hier ausm forum anmehlen)PN .. der kann dir da vielleicht auch helfen ..

Verfasst: 14.06.2005, 00:06
von Thomas
Gute Entscheidung! 8)

Vorsicht, Warnung! Finger weg von Kühlerdichtmitteln!

Selbst das gute Bar's Leaks ist nicht empfehlenswert. Alle diese Mittel taugen maximal, um das Auto über eine TÜV-Prüfung oder einen Besichtigungstermin vor dem geplanten Verkauf zu quälen!

Ich spreche hier aus konkreter eigener Erfahrung!

Ein Kumpel von mir hat den Mist in seinen zu verkaufenden V8 geschüttet mir Haarriß im Kühler. Später haben wir die Maschine getauscht und zerlegt. Der Kühler war übrigens nicht dicht geworden. Die Kühlkanäle im Motor waren allerdings alle mit einer relativ dicken Schicht "zugeklätscht" - was ganz eindeutig zu sehen war :evil:

Daher die dringende Warnung: doch, es schadet auf jeden Fall, und kostet ein Vermögen! Nicht das Zeug, aber die zu erwartenden Folgeschäden. Gut, daß Du einen neuen Kühler kaufen willst. "CS" ist übrigens ein heißer Tip. Bitte kein Kühlerdicht nehmen. Es ist schade um unsere schönen alten Wagen. Vor allem, kriegt man es eigentlich auch nicht mehr raus, wenn man es später richtig machen will...


Thomas