Seite 1 von 1

100/2,3E BJ08/93 öldruckproblem

Verfasst: 11.06.2005, 11:42
von high-c43
Hallo Spezialisten
Hat der Motor vom 100/2,3E BJ08/93 einen Ölkühler und wenn ja, kann der für zuwenig Öldruck verantwortlich sein???

Verfasst: 11.06.2005, 13:54
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus nach Wien,

ob der C4 2.3E einen Ölkühler hat weiß ich leider nicht, alerdings dürfte der ÖK auch kaum für mangelnden Öldruck verantwortlich sein, es sein denn er hätte ein Leck.

Einfluss auf den Öldruck haben eigentlich nur folgende Bauteile: Ölfilter (wenn verstopft), Kurbelwellen oder/und Pleuellager, Ölpumpe.

Wieviel Druck hat das Gute Maschinchen denn?

Gruß
jens

Verfasst: 11.06.2005, 14:47
von Ina
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Einfluss auf den Öldruck haben eigentlich nur folgende Bauteile: Ölfilter (wenn verstopft), Kurbelwellen oder/und Pleuellager, Ölpumpe.
Dann gäbe es da noch einen Öldruckschalter, der befindet sich links beim Ölmeßstab.
Oder du hast zu wenig Öl auf dem Motor, sollte dein Öldruck zu gering sein.

Gruss Ina
deren 2,3 Bj.94 einen Ölkühler hat.

100/2,3E BJ08/93 öldruckproblem

Verfasst: 12.06.2005, 12:58
von high-c43
Also ich muss etwas weiter ausholen:
Mein 2,3 hat begonnen, dass nach 10min Fahrt der Öldruck unter die 1,8bar Ansprechschwelle vom Druckschalter gefallen ist >>Warnleuchte und Summer gehen an.
Unter 2000 U/min ist es OK. Motorgeräusche auch normal (auch bei höherer Drehzahl)
Also zuerst neues Öl und Filter >> kein Unterschied
Als nächstes die Meinung:Öldruckschalter-problem >> beide getauscht >> keine Verbesserung
Vor ca.3Wochen hat mein Mechaniker den Motor tw.zerlegt >>d.h.Zahnriemen gemacht (war notwendig),
>>Ölpumpe ausgebaut und kontrolliert (sah gut aus und lässt sich gut durchdrehen ohne Geräusche und ohne Ecken, Überdruckventil gereingt)
Motor durchgespült und wieder zusammengebaut
Erste Inbetriebnahme darnach am Stand schien OK>>keine Warnung
Nach 15 min Fahrt>>Warnleuchte und Summer gehen an.
Ausserdem leichtes Klopfen hörbar, vermutlich in der Frequenz von 1 Zylinder( auch bei Leerlaufdrehzahl)
Motor abgestellt und 10 min gewartet, nochmals gestartet
Grosse Panik: Überhaupt kein Öldruck,Motor rasselt und klopft
Meiner Meinung hat der Mechaniker etwas verbockt, oder können die Lager innhalb so kuzer Zeit kaputt gehen.
Deshalb einige Fragen:
Kann er beim Einbau von Ölpumpe und Rüssel etwas falsch gemacht haben.
Kann ein etwa vorhandener Ölkühler dieses Problem verursachen.
Wenn Lagerschaden, welche soll man zuerst anschauen>> ist ja einige Arbeit
Bin ziemlich depremiert, dass mein guter 5Zyl.so ein Ende nimmt.
Für zweckdienliche Hinweise bin ich natürlich sehr dankbar.

Verfasst: 12.06.2005, 13:24
von Klaus T.
Hallo,

ob der Schrauber was verbockt haben kann, wäre nur dann zu erklären, wenn z.B. der Rüssel (nach einiger Fahrt) abfällt.

Das Rasseln wird sich m.E.n. ohne entspr. Teile(Lager-)-Tausch nicht mehr
geben.

1.
Die Pleul-u. Hauptlager sind eigentlich recht schnell draußen.

2.
Vor wenigen Tagen hatte z.B. Tim Rose hier ein Posting zwecks Öldruckprobs. geschrieben. Er hat dabei die unterschiedlichsten Symptome
genannt u. jedesmal hat eine neue Ölpumpe (so um die 200 €) den Erfolg gebracht.

3.
Der Ölkühler läuft im Nebenstrom; um gaaanz sicher zu gehen, kannst du
die Anschlüsse mal mit einem selbst gebauten Abapter ( Rohr od. wärmefesten Hydr.-Schlauch ist egal) kurzschließen. Das geht aber in deinem Fall wohl erst, wenn Pkt. 1. erledigt ist.


Halte uns am besten mal auf dem Laufenden.

Gruß Klaus

Verfasst: 12.06.2005, 13:38
von high-c43
Danke Klaus für die rasche Antwort.
Ölpumpe würde ich auf jeden Fall gerne tauschen, aber die kostet neu 450€ plus AZ.
Deshalb suche ich schon mehr als 2 Wochen verzweifelt nach einer gebrauchten.
Es scheint aber nicht viele davon zu geben, da ich keine von einem 5Zyl. auftreiben konnte.
Weiss jemand ob diese ( 054 115 105 D oder 054 115 105 E) auch in anderen Motoren verbaut wurde.