Seite 1 von 1

Batterieleuchte tot bzw. glimmt leicht

Verfasst: 12.06.2005, 14:20
von Bo.
Moin,

seit ein paar Tagen geht die Batterieleuchte im KI nicht mehr. Gut, dachte ich, nehme ich halt am Freitagabend das KI auseinander, tausche bei der Gelegenheit noch ein paar Beleuchtungsbirnen und löte gleich mal die Platine nach.

Tja, die Batterieleuchte geht trotzdem nicht bzw. mir ist gestern abend im dunkeln aufgefallen, das sie ganz leicht glimmt (kaum zu sehen). Das Voltmeter zeigt aber normale Werte, die ich auch mit Kanal 11 der Klima verglichen habe (Schwankungen zwischen 13,1 - 13,4 Volt).
Der Lima-Regler kann es eigentlich nicht sein, da der erst vor ein paar Wochen in einer freien Werkstatt getauscht wurde. Der Monteur hat sich dabei auch die Schleifbahnen angeschaut und meinte, dass sei soweit alles in Ordnung.

Also, wo liegt mein Problem? Hat jemand eine Idee dazu?

Und dann ist mir nochwas aufgefallen, wobei ich nicht weiß, ob das immer schon so war oder ob ich jetzt übersensibilisiert bin:
Wenn ich die Zündung einschalte, dann geht die ABS Leuchte an, und nach einem kurzem Moment wieder aus, auch wenn ich noch gar nicht gestartet habe. Ist das normal? Bin ich einfach nur paranoid?

Gruß
Bo.

Verfasst: 12.06.2005, 14:30
von Christian S.
Hallo Bo,

könnte das baldige Ende der LiMa bedeuten.
Aber frag´ doch mal Olli W., der hatte in Köln auf dem Treffen das selbe Problem mit seinem MC quattro Sport Exclusiv, auch die Sache mit der ABS-Leuchte in Verbindung damit das die Generatorlampe nicht mehr funktionierte. Wir hatten das KI ausgebaut, die Birne geprüft und die war OK. Ob er inzwischen die Ursache gefunden hat weiß ich nicht. Spannung an der LiMa war auch 13,4 Volt, habe ich selbst geprüft mit dem Multimeter.
Also genau der gleiche Fehler wie bei Dir.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 13.06.2005, 10:55
von Bo.
Hallo Christian,

Danke schonmal. Weißt du zufällig auch noch, welche LiMa-"Größe" in meinem drin sitzen könnte? Ich kann das Schild auf der LiMa nicht mehr lesen, mit dem sauberwischen ging auch der letzte Rest an Farbe davon runter, sodass ich weißen Adler auf weißem Grund habe ...

Ich tippe auf 90A - wenn eine größere drin sitzen sollte, würde ich das an den M-Ausstattungen sehen? Oder kann ich generell dort die Größe der LiMa ablesen?

Gruß
Bo.

PS. Ich schicke Olli gleich mal eine PN

Ja Bo, Problem erkannt (aber noch nicht gebannt)

Verfasst: 13.06.2005, 11:20
von Olli W.
Hallo,

ich hab Gestern deswegen auch noch mit Christian telefoniert...

Bei mir ist folgendes.

Die Gewindestange, an der das blaue Erregerkabel befestigt ist, hat leicht Spiel, so dass die Leuchte mal funktioniert und mal nicht. Vermutlich (CS sagt das auch) ist die Stange an der Diodenplatte abgerissen. :(
Je nachdem wie ich die beiden Kontermuttern anziehe, hält die Sache zwar, aber meistens nur bis zur nächsten Erschütterung.

Lösungen:

- kurzfristig: Gewindestange am Gehäuse festkleben, so dass nix mehr wackelt
- gebrauchte Lima besorgen
- alte Lima zerlegen & überholen

Dass mit der ABS Leuchte ist völlig normal, da die absichtlich so geschaltet sind, dass bei Ausfall Ladekontrolle, die ABS Leuchte ebenfalls nur kurz angeht.

Bei mir lädt die Lima auch sofort nach dem Starten wieder, sobald ich die Motordrehzahl einmal kurz auf ~ 3000/min erhöht habe - dann auch lädt sie auch beim Leerlauf.
Das Ganze ist also in meinem Fall nix Schlimmes, da Lima noch intakt.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.06.2005, 14:09
von Christian S.
Ein Drehstromgenerator ist eine sich selbst erregende Maschine :)
So lautet ein Merksatz, den mein Berufsschullehrer in der 2. Ausbildung (KFZ-Elektrik) gern zitiert hat.
Allerdings meinte er dabei nicht das bei älteren/gebrauchten/geberalüberholten LiMa´s normale Phänomen das sich die Lichtmaschine auch ohne angeschlossenen Kl. 61 bei entsprechender Drehzahl selbst erregt, sondern eher MIT Ladekontrolle so wie vorgesehen.
Den Zusammenhang mit der ABS-Lampe kannte ich auch noch nicht, wäre mal interessant warum das so geschaltet wurde.
@Bo: Die 90 A. LiMa erkennst Du daran, das die Ständerwicklung von außen erkennbar ist, als rostiger brauner Streifen zwischen den beiden Gehäusehälften. Die 110/115 A. LiMa hat eine von außen unsichtbare Ständerwicklung, d.h. die beiden Gehäusehälften berühren einander direkt.

P.S.: Ist die Farbe des Aufklebers noch erkennbar? -Rot ist 90 Ampere, orange 110 A.

Verfasst: 13.06.2005, 15:22
von Bo.
@Christian:

Danke, ich schau mal nach den Farben - 90 wäre gut, davon habe ich noch mindestens eine ...

@Olli:

Das schaue ich bei der Gelegenheit gleich mal mit nach

Gruß
Bo.