Grundsatzfragen: Tiefentladung, Batteriewartung im Allg.
Verfasst: 13.06.2005, 14:43
Hallo,
Es handelt sich zwar nicht um einen Audi, aber Batterien haben unsere Autos alle... In diesem Fall war es der "Fox" (Jetta 1 Derivat) meiner Tante.
Am Wochenende hatte ich mit einer tiefentladenen Batterie zu kämpfen (Kofferraumleuchte hatte sich nicht ausgeschaltet, der Wagen hatte ein paar Tage gestanden). Es war nicht mal mehr genug Strom für die Zündung vorhanden - komplett leer.
Auch Starthilfe brachte nichts. Nach ein paar Stunden am Ladegerät (was ich zuvor reparieren musste *grrr* ) ließ der Wagen aber doch an. Nun habe ich die Batterie nochmal bis heut abend ans Gerät gehängt (60 Ah brauchen ihre Zeit, wenn mit 2 bis 3 A geladen wird...
)
Kann mir einer irgendwelche weiteren Tipps geben? Der Säurestand ist noch OK. Ist es reine Glücksfrage, ob mir bei der Tiefentladung ein Plattenschluss passiert ist?
Allgemein zur Wartung: Anscheinend neigt diese Batterie zum "Auskochen". Der Batteriehalter (auf dem linken Längsträger angepunktet) hat schlimme Säureschäden, und die Polklemmen (vor allem Plus) blühten in prächtigem Kupfersulfat-blau - diese Schäden sind aber schon älter, und nicht erst jetzt passiert. Während die (gereinigte) Batterie am Lader war, habe ich die geschädigte Stelle mit viel Wasser gespült, mit Bicarbonatpaste eingepinselt, einwirken lassen bis es nicht mehr brauste, und gut weggespült. Jetzt muss wohl erstmal Rostschutz drauf, bis die Stelle nachlackiert werden kann...
Blöderweise hat diese Batterie kein Überlaufrohr, und so ist die ganze Suppe auf die Karosse gelaufen.
(Dasselbe ist mir vor vielen Jahren mit meinem Golf passiert - dort ist der Halter fast ganz zerfressen; ich ließ von einem Schweißerkumpel einen neuen anfertigen).
Warum macht eine Batterie das? Den Regler muss ich noch prüfen - kann sein, dass er die Ladespannung zu hoch abregelt? Irgendwelche anderen Hinweise?
Freue mich wie immer über aufschlussreiche Antworten.
Ciao,
mAARk
*der hofft, dass er seiner Tante jetzt keine neue Batterie kaufen muss*
Es handelt sich zwar nicht um einen Audi, aber Batterien haben unsere Autos alle... In diesem Fall war es der "Fox" (Jetta 1 Derivat) meiner Tante.
Am Wochenende hatte ich mit einer tiefentladenen Batterie zu kämpfen (Kofferraumleuchte hatte sich nicht ausgeschaltet, der Wagen hatte ein paar Tage gestanden). Es war nicht mal mehr genug Strom für die Zündung vorhanden - komplett leer.
Auch Starthilfe brachte nichts. Nach ein paar Stunden am Ladegerät (was ich zuvor reparieren musste *grrr* ) ließ der Wagen aber doch an. Nun habe ich die Batterie nochmal bis heut abend ans Gerät gehängt (60 Ah brauchen ihre Zeit, wenn mit 2 bis 3 A geladen wird...
Kann mir einer irgendwelche weiteren Tipps geben? Der Säurestand ist noch OK. Ist es reine Glücksfrage, ob mir bei der Tiefentladung ein Plattenschluss passiert ist?
Allgemein zur Wartung: Anscheinend neigt diese Batterie zum "Auskochen". Der Batteriehalter (auf dem linken Längsträger angepunktet) hat schlimme Säureschäden, und die Polklemmen (vor allem Plus) blühten in prächtigem Kupfersulfat-blau - diese Schäden sind aber schon älter, und nicht erst jetzt passiert. Während die (gereinigte) Batterie am Lader war, habe ich die geschädigte Stelle mit viel Wasser gespült, mit Bicarbonatpaste eingepinselt, einwirken lassen bis es nicht mehr brauste, und gut weggespült. Jetzt muss wohl erstmal Rostschutz drauf, bis die Stelle nachlackiert werden kann...
Blöderweise hat diese Batterie kein Überlaufrohr, und so ist die ganze Suppe auf die Karosse gelaufen.
Warum macht eine Batterie das? Den Regler muss ich noch prüfen - kann sein, dass er die Ladespannung zu hoch abregelt? Irgendwelche anderen Hinweise?
Freue mich wie immer über aufschlussreiche Antworten.
Ciao,
mAARk
*der hofft, dass er seiner Tante jetzt keine neue Batterie kaufen muss*