Seite 1 von 1

Steuerdruck K-Jetronic MC2-Motor

Verfasst: 15.06.2005, 15:35
von wh944
Musst ja trotz durchgeführter Grundeinstellung die CO-Schraube in meinem Mengenteiler um zwei Umdrehungen fetter stellen, damit der Motor nach dem Start nicht gleich wieder abstirbt und ordentlich durchzieht. Ich vermute, dass der Steuerdruck in meiner K-Jetronic zu hoch ist.

Durch welche (defekte) Komponenten könnte ein zu hoher Steuerdruck in der K-Jetronic (MC2-Motor) verursacht werden?

Wo finde ich diese Komponenten und kann diese prüfen?

Grüsse
Wolfgang

Verfasst: 16.06.2005, 11:40
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hallo

was für einen Steuerdruck meinst du?? :(

Also der Kraftstoffdruck sollte sich zwischen 4,6 und 5,6 bar bewegen.
Deine K-Jetronic hat einen elek. Drucksteller.

Wenn du den Motor so fett stellen mußt, tippe ich eher auf Falschluft.

1. über die Einspritzdüsen
2. über die Lufthutze am Mengenteiler
3. über das Aktivkohlesystem.

Durch das fetter stellen hebst du die Stauscheibe an, dies macht normalerweise der Luftsog beim Starten. Dieser ist aber bei einem Leck zu gering.

Gruß Markus

Verfasst: 16.06.2005, 12:29
von matze
einen druckstelelr hat die kjetronik nich
das regelte der warmlaufregler den steeuerdruck es könnte aber auch sein das das taktventiel für die lamdaregelung hängt. aber ich tippe mal auf den warmlaufregler am besten ist es wen ndu es von einen umbauen kannst bei dem es geht
mfg matze

Verfasst: 16.06.2005, 13:54
von wh944
Matze danke !

Gibt es nicht auch noch irgendwo einen Druckminderer?

Der Steuerdruck wird ja vom Systemdruck abgezweigt.

Der Systemdruck bewegt sich wie Markus sagt zwischen 4,5 und 5,6 Bar und wird von der Benzinpumpe erzeugt.

Der Steuerdruck ist hingegen geringer (ich glaube 0,5 - 3,5 Bar abhängig von der Temperatur) und wird vom Warmlaufregler geregelt. Im kalten Zustand weniger Druck - die Stauscheibe kann sich leichter heben und das Gemisch wird fetter. Im warmen Zustand grösserer Druck auf die Stauscheibe.

Wo befindet sich der Druckminderer für den Steuerdruck ? Kann der auch irgendwie kaputt gehen? Ich habe irgendwo einmal was von O-Ringen gelesen.

Werde aber trotzdem versuchen einen WLR aufzutreiben und diesen versuchsweise zu tauschen.

Gruss
Wolfgang