Seite 1 von 1
Ölablaßschraube überdreht und undicht :( / LGmanschette
Verfasst: 15.06.2005, 22:06
von Breakster
Hi,
ich Trottel hab´s nach 368000 Km und etlichen Ölwechseln geschafft beim letzten Ölwechsel bei meinem ´90(89)er NF 44er die Ablaßschraube zu überdrehen, so das es jetzt verhalten, aber konstant vor sich hin tropft.
Es tropft zwar nicht viel, aber letzten Endes ist das ja kein Zustand. Habt Ihr ´ne Idee was ich machen kann, ausser die Ölwanne auszutauschen ?
Meine zweite Frage wäre, ob man um dei Manschette des Lenkgetriebes auszuwechseln das Lenkgetriebe komplett ausbauen muss ?
Denn dann würde ich wohl eher das LG gegen ein gebrauchtes austauschen (lassen). Wenn sich die Manschette auch bei eingebautem LG wechseln lässt (einseitige Demontage ?), würde ich es wohl eher ersteinmal damit versuchen, denn der Hydraulikölverlußt ist minimal (keine Tropfstelle auf dem Garagenboden).
Vielen Dankk und Grüsse,
Breakster
Verfasst: 16.06.2005, 00:19
von jürgen_sh44
soo.. mal überlegen ..
kupferdichtring ist natürlich drunter ?
jup., isser wohl..
beste Lösung .. : Wanne ab, gewinde neu (größer) schneiden
(metallfitzel rausputzen), größere schraube nehmen , mit kupferdichtring..fertig .. und in zukunft nen dremo-schlüssel nehmen.. kostet nicht die welt und ist billiger als sone aktion (!)
suboptimale Lösung:
schraube mit #Teflonband# (sanitärbereich) (oder schlechter loctite/Flüssigdichtung) reindrehen und testen ..
zum gewindeschneiden abbauen, weil sonst sind da metallsplitter drin ..
alternativ wenn se eh unten ist eine vom schrott mit neuer dichtung anbauen .. vorher checken ob gewinde gut ...
liegts vielleicht nur an der schraube ??
die logik sagt ja , die schraube sollte weicher sein, als die wanne .. weil die wanne teurer zum tauschen ist... der klügere gibt nach ..
Verfasst: 16.06.2005, 02:06
von Brain10
Versuchs mal mit nem Helicoil ,klappt auch oft genug und hält ansich .
Was das Lenkgetriebe betrifft ,so würde ich es ausbauen ,macht zwar mehr arbeit ,aber so hast du nicht die Gefahr das du dir die Manschette gleich wieder zerlegst
Ich hoffe ich konnte helfen
Gruß
Brain10
Verfasst: 16.06.2005, 08:11
von Carsten 200 MC
Hallo Jürgen
Mit wie viel Dremo soll eigentlich der Schraube befestigt werden?
Schraube es auch gerne ein bisschen zu fest. Habe ich leider von meinen Vater abbekommen

.
Habe mir dann ein Dremo-Schlüssel gekauft um nicht uberall etwas falches machen.
Grüssle von Carsten
Hilft alles nichts
Verfasst: 16.06.2005, 13:09
von Avant
Hi,
hatte das Prob auch bei meinem AT-Motor. Den hat einer über die Ölablassschraube gekantet

. Habe erst auch mit Teflonband gearbeitet. Hilft aber nur am Anfang.
Habe mir dann bei Eblöd ne ander Wanne bestellt.
Habe das gerade beim Stöbern gesehen. Vielleicht ist das ja was für dich:
<a href="
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 08566&rd=1" target="_blank">Ölwanne</a>
Gruß
Mathias
Verfasst: 16.06.2005, 13:37
von jürgen_sh44
die wanne ist aber derbe verbeult ..
wegen dem drehmoment .. weiß ich ehrlich gesagt grad net ..
hat jemand mal nen reparatur handbuch zur hand ?
23Nm ?? (beim scirocco sinds 30Nm

)
ist die wanne eigentlich alu oder stahlblech oder was ?
darauf kommts ja an, wieviel das gewinde verträgt ... (+schraube)
Re: Hilft alles nichts
Verfasst: 16.06.2005, 13:59
von Thomas
Au wei, die sieht aber echt mal übel aus
Das scheint wohl mal wieder einer der typischen "gewinnbringenden Abfallentsorgungsversuche" zu sein, die man zunehmend öfter bei Ebay findet - sprich: ein Stück Schrott in einer angesagten Farbe lackieren, und hoffen daß die Leute sich dumm und dösig bieten
Im Sinne der zinkstaubbeschichteten durchgerosteten Abgasanlage (hatte auch schon eine gekauft

), es hochglanzverchromten Wastegate (war auf gezielte Anfrage Silberspray vom Baumarkt - was das wohl qualmt bis es weggebrannt ist

) usw...
Lieber nicht kaufen, ist das Geld nicht wert! Eher mal hier im Teilemarkt fragen.
Drehmoment? Würde mal sagen ca. 15 Nm, sollte es wider Erwarten nicht dicht sein, vielleicht 20-25 geben. 40 sollte es auch aushalten, würde ich aber nicht machen und ist auch nicht notwendig.
Die Frage ist nur, was für ein Hantier man mit dem großen Schlüssel unter dem Auto hat - deswegen mach ich das lieber von Hand
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 16.06.2005, 14:16
von jürgen_sh44
also ich hab mir im Globus-baumarkt für 28 euro nen drehmomentschlüssel mitgenommen, der von 20 - 210Nm geht ..
witzigerweiwse gibt es den immer in leicht geänderter Form in den verschiedenen baumärkten .. obi hornbach etc , allerding war er da immer teurer ...
unser globus hat im übrigen wirklich ne gute auswahl an autozubehör , luftfilter , kupferdichtringe , diverse öle und massig additive .. spülung , hdyroklapperstop, öldicht. liquy moly etc ...
dazu dann noch viele audi spray-lacke und so ...
und natürlich das volle lampenprogramm .. und einiges an billigüberteuerttuning
und wenn man mehr als 10min an der kasse steht ohne das alle offen sind, bekommt man 2,50 .. hab da mit nem kumpel mal für 8euro (ich 4 er 4) eingekauft .. und weil wir zeit hatten haben wer uns dann beide
die 2,50 geholt .. hat nochmal 10minuten gedauert (strategie ?..!) aber wir habens bekommen ...
mehr als 50% rabatt
edit:
stimmt schon , lieber etwas sachter anziehen und wenn undicht nochmal nachziehen als zu fest und durchdrehen ..
Verfasst: 16.06.2005, 14:22
von André
Carsten 200 MC hat geschrieben:Mit wie viel Dremo soll eigentlich der Schraube befestigt werden?
Etzold sagt 40Nm, Korp sagt "nicht anknallen".
VAG sagt 30Nm beim 1,8er und
40Nm ab 2,0L.
(wobei ich den Wert auch eher unterbieten würde. Dass einer seine Ölschraube verloren hat scheint ne extreme Ausnahme zu sein, dass jemand das Gewinde oder die Schraube ruiniert, habe ich aber schon öfter mal gelesen.)
Ciao
André
Verfasst: 16.06.2005, 22:34
von Avant
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:die wanne ist aber derbe verbeult ..
wegen dem drehmoment .. weiß ich ehrlich gesagt grad net ..
Oh ja, habe mir die noch mal genauer auf dem Bild angeschaut, die hat ja wirklich ein paar dicke Beulen. Ne die würde ich warscheinlich auch nicht kaufen.
Gruß
Mathias
Verfasst: 16.06.2005, 22:39
von Jens 220V-Abt-Avant
Ähmmm, es geht doch um einen Wanne des NF oder? Müßte da nicht einfach ein neuer Ring mit Innengewinde an zu schweißen sein?
Wenn alles andere nicht hinhauen sollte natürlich?
Ansonsten, wenn eine Wanne benötigt würde - ich hätte wohl noch drei/vier liegen
Grüßle
jens
Verfasst: 16.06.2005, 22:45
von Ina
Naja, die Ölwanne für 1,- Euro! Ist ja wie geschenkt!!!
Die Beulen könnte man auch wieder ausdengeln, hab ich bei meinem 300er Benz zu oft schon machen müssen.... (ist zu gern aufgesetzt) aber wenn ich mir die Versandkosten so anschau... Hmmm... wohl doch lieber einen Helicoileinsatz nehmen?
Was würde denn die Wanne neu kosten? *NaivFragImGlaubenV.A.G.MeintEsGutMitUns*
Gruss Ina
Verfasst: 16.06.2005, 23:57
von Breakster
Allerbesten Dank für Eure Tipps und Vorschläge !
Ich werde es wohl ersteinmal mit der Variante Teflonband versuchen, da ich da die Wanne ja nicht abnehmen muss.
Falls die Wanne dann doch noch runter muss, würde ich wohl zum Übermaß oder Helicoil oder besser noch Austausch gegen Gebraucht tendieren (und komme dann gerne nochmal auf dein Angebot zurück, Jens).
Die Wanne bei eBay schaut eh nicht so aus als ob sie an meinen NF passen würde (oder sind alle 5 Zylinder - Wannen gleich ?), das kann aber auch am Lack und den Beulen liegen.
Aber ersteinmal werde ich die Variante mit dem geringsten Aufwand probieren : Teflonband. Mal schauen ob ne neue Schraube in Kobination dazu was bringt, habe die alte auch noch nicht rausgenommen und die Gewinde inspiziert.
Als weitere Variante kahm mir noch die Idee die Schraube eventuell zu verlöten .....
Tja, zum Thema persöhnliche Dämlichkeit und Drehmomenetschlüssel muss ich leider gestehen, daß ich Trottel zwei Gedore Drehmomentschlüssel, groß und klein, im Schrank liegen habe.... aber da ich im "Jetzt mache ichs mir selbst" den Drehmomentwert nicht gefunden habe, habe ich Depp natürlich keinen Drehmomentschlüssel genommen....
Und das wo der Rat meines Opas bezüglich Schrauberei lautete: "Nach fest kommt lose !".
Lehrgeld.... leider....
Nochmal Danke und viele Grüsse,
Breakster