Seite 1 von 1

Bremskraftregler noch einmal; Überholung möglich

Verfasst: 16.06.2005, 09:29
von hinki
Hallo Forum!

Kann mir bitte jemand sagen, ob der hier passt für mein Teufelchen?

443 614 151 H

Lt. Akte müsste bei mir 443 614 151 J drin sein....

Wenn ich beim Bosch mit den Vergleichsnummern suche, spuckt er in den Fahrzeugverknüpfungen jedenfalls meinen mit aus. Sollte als gleich sein, aber wer weiß das schon...

Vielen Dank und Gruß

Hinki

Verfasst: 16.06.2005, 10:28
von bitsnake
wenn ich nicht irre ist der 443 614 151 H vom Fronti, der ist etwas anders.

am 44Q passt meines Wissens nur der "J", recht einfach erkennbar am rechteckigen Grundkörper (von den Bildern im anderen BKR Thread passt von der form keiner). Und nur 2 Anschlüsse ! Hatte ich eben letztes Wochenende in der Hand.

Gruß

John

Verfasst: 16.06.2005, 10:39
von hinki
bitsnake hat geschrieben:wenn ich nicht irre ist der 443 614 151 H vom Fronti, der ist etwas anders.

am 44Q passt meines Wissens nur der "J", recht einfach erkennbar am rechteckigen Grundkörper (von den Bildern im anderen BKR Thread passt von der form keiner). Und nur 2 Anschlüsse ! Hatte ich eben letztes Wochenende in der Hand.

Gruß

John
Dank John....dacht ich mir auch schon beinahe...wäre ja mal ein Wunder, wenn was passt....
Muss ich halt den bei autoteile-guenstig für 106 Euro, oder DuW für 106 € kaufen...jajaja, ist ja nur Geld, gelle?
Oder wäre eine "Überholung" des Teiles möglich? Da du den ja "in der Hand" hattest, hast du den vermutlich nicht nur böse angeschaut, oder? :wink:
Wie baut man den aus und ein und wie kann man den restaurieren?
Vielen Dank noch mal und Grüße
Hinki

Verfasst: 16.06.2005, 11:28
von bitsnake
Überholen hab ich selber noch nicht gemacht, meine Werkstatt allerdings schonmal vor paar Jahren. Bei den meisten kann man das Regelventil rausschrauben. Sieht man auch unterm Auto, unter dem Hebel guckt ein kleiner Stössel raus der sich wenn man den Hebel bewegt theoretisch auch mit bewegen sollte. Muß man aber genau hingucken, die TÜV Prüfer schauen meistens auch nur ob der Hebel fest ist.

Fehlerquellen sind einmal das der Hebel festgeht, lässt sich recht einfach mit rostlöser und paarmal bewegen richten. Das Ventil rausnehmen, reinigen und gängig machen geht im Prinzip an sich auch in eigenregie. Ein- und Ausbau geht ohne Grube oder Hebeühne zwar bescheiden, aber da der Quattro von sich aus schon recht hoch ist machbar. Neu entlüften dann natürlich.

Beim Quattro sitzt an einer Seite hinten am Diff-Träger noch ein Bremsdruckregler (so ein runder Metallzylinder). Die Seite sollte man immer manuell oder besser gesagt per Fuß entlüften, die Werkstatt-Geräte schaffen den Druck nicht bei dem der öffnet. Selbst wenn sollte man maximal 2 bar einstellen, da öffnet der noch lange nicht. Da der lastabhängige Bremskraftlegler etwas weiter vorn sitzt mußt du natürlich bißchen pumpen bis die Luft ganz raus ist.