Motor-Ölstandskontrolle/Warnleuchte Bremshydraulik?!? (Viel
Verfasst: 17.06.2005, 13:34
Hallo,
auch wenn ich nun ein wenig belächelt werde, aber irgendwie ist mir folgendes aufgefallen und will das mal hier zur discussion stellen!
Nachdem beim letzten TÜV meine BOMBE beanstandet wurde, habe ich eine andere Gebrauchte einbauel lassen. Dies funzte auch über einen Zeitraum von 6-9 Monate ohne Probs!
Irgendwann, (weis nicht mehr wann und wie) dauerte es lange bis nach dem Starten die Kontrolleuchte für den Servodruck ausging. Der üblich Test zum prüfen des Druckspeichers zeigt keine Auffälligkeit! Damit ist gemeint bei ausgeschalteten Motor solange treten bis der Druck weg ist.
Nach dem der Motor keinÖl braucht bin ich mehrere Wochen ohne öffnen der Haube durch die Gegend gefahren. Das lange blicken nach dem Kaltstart wurde immer kürzer und pendelte sich so auf 3 bis 5 mal Blincken ein
,Selbstheilung!
HAbe mir dabei nichts gedacht und bin dann normal weitergefahren.
Nach dem ersten chek am Ölstand (Peilstab und Öleinfülldeckel) dauerte es beim nächsten Kaltstart wieder ewig (30-50 x blinken) bis die Kontrolleuchte aus geht. Im warmen zustand ist sie sofort aus.
Diesen Zustand habe ich nun 3/4 mal beobachtet. Nichts gemacht am Motor, Blinkinterwall wird kürzer. Ölkontrolle durchgeführt blinken dauert lange.
Nun meine Frage:
Kann es da einen Zusammenhang geben?
Hat schon mal einer etwas ähnliches beobachtet?
Gruß
Mathias
auch wenn ich nun ein wenig belächelt werde, aber irgendwie ist mir folgendes aufgefallen und will das mal hier zur discussion stellen!
Nachdem beim letzten TÜV meine BOMBE beanstandet wurde, habe ich eine andere Gebrauchte einbauel lassen. Dies funzte auch über einen Zeitraum von 6-9 Monate ohne Probs!
Irgendwann, (weis nicht mehr wann und wie) dauerte es lange bis nach dem Starten die Kontrolleuchte für den Servodruck ausging. Der üblich Test zum prüfen des Druckspeichers zeigt keine Auffälligkeit! Damit ist gemeint bei ausgeschalteten Motor solange treten bis der Druck weg ist.
Nach dem der Motor keinÖl braucht bin ich mehrere Wochen ohne öffnen der Haube durch die Gegend gefahren. Das lange blicken nach dem Kaltstart wurde immer kürzer und pendelte sich so auf 3 bis 5 mal Blincken ein
HAbe mir dabei nichts gedacht und bin dann normal weitergefahren.
Nach dem ersten chek am Ölstand (Peilstab und Öleinfülldeckel) dauerte es beim nächsten Kaltstart wieder ewig (30-50 x blinken) bis die Kontrolleuchte aus geht. Im warmen zustand ist sie sofort aus.
Diesen Zustand habe ich nun 3/4 mal beobachtet. Nichts gemacht am Motor, Blinkinterwall wird kürzer. Ölkontrolle durchgeführt blinken dauert lange.
Nun meine Frage:
Kann es da einen Zusammenhang geben?
Hat schon mal einer etwas ähnliches beobachtet?
Gruß
Mathias