Seite 1 von 1

POPOFF im MC wo, was und v.a. wie

Verfasst: 17.06.2005, 14:27
von sbanker
So Leute ich bin schon so viel rumgesurft im Forum und möchte mit diesem Beitrag um Eure Lösungen bitten, wie das POPOFF am besten zu verbauen ist im Audi mit MC Motor :shock: .

Kurz zu meinem Audi
Ich habe ein S3 POPOFF gekauft (und das 1. Mal gestaunt über die günstigen Preise bei Audi :lol: ) und möchte dieses nun anschliessen, weil der Turbo sehr entlastet wird. Auch wenn es von der Positionierung das Beste wäre, zerschneide ich den Druckschlauch nur sehr,sehr ungern. :|

Bitte macht Fotos von Euren Lösungen und stellt Sie hier ein, dass wir die das noch nicht haben nachbauen können. Schliesslich geht es hier wirklich um den Erhalt des Turboladers, welcher auch nicht mehr in rauhen Mengen erhältlich ist.

Meine Hauptfrage ist folgende, kann ich ein geschlossenes POPOFF auch offen fahren? Also die Ablassseite ohne Anschluss an den Turboeingang? Habe ich da Nachteile zu befürchten oder warum gibt es die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Pop-Off Ventilen?

Vielen Dank für Eure Antworten :)

Verfasst: 30.08.2005, 22:20
von Daki
hey leute!

was los ist das so kompliziert, dass niemand nen aufsatz schreiben will oder wie? :cry:


Gruß

Daki

Verfasst: 30.08.2005, 22:26
von dreadbull
Wahrscheinlich will keiner einen Aufsatz schreiben weil nicht so viele wissen werden wie das POV vom S3 aussieht... ;)

ich zumindest hab keinen blassen Schimmer...

Verfasst: 31.08.2005, 12:12
von Buergi
Hallo,
also gut dann fange ich mal an :

Grundprinzip ist ja, dass bei geschlossener Drosselklappe die Saug- und die Druckseite des Laders kurzgeschlossen werden, damit weniger Druckspitzen beim Schalten entstehen und der Lader immer etwas auf Drehzahl bleibt.

Das ganze funktioniert umso besser, je kürzer und je großvolumiger der Kurzschluss ist. ( Warum bauen eigentlich die Lader-Hersteller sowas nicht einfach gleich ein ??? ).

Das Pop-Off Ventil z.b. vom S3 hat 3 Anschlüsse und sieht etwa so aus :

Steueranschluss
V
////////////////
/ //////// Druckseite
/ ////////
////// //////
/ /

Unterdruckseite

Dimensionen ca:
Druckseite 1 Zoll
Unterdruckseite 1 Zoll
Steueranschluss 4mm Innendurchmesser

Der Steueranschluss muss mit möglichst kurzem Schlauch an den Druck der Ansaugbrücke angeschlossen werden. Dies kann z.B. hinten an der Ansaugbrücke getan werden, wo es bereits passende Anschlüsse gibt. (T-Stück rein...)

Die Druckseite kann man eigentlich nur an 2 Stellen anschliessen :
1. Zwischen Lader und LLK - hier braucht man ein Rohr mit 50mm ca. mit 1 Zoll o.ä. Flansch und muss dann eben den teuren Schlauch durchschneiden, um das Rohr einzusetzen....

2. Zwischen LLK und Ansaugbrücke - geht sehr schwer, weil der Wellschlauch der da sitzt, sich ja auch etwas bewegen muss.....
Olli W. hat das mit einem kaputten Wellschlauch probiert, und es hat auch gut funktioniert, aber nicht gehalten....

Für den Anschluss der Saugseite des Pop-Offs bietet sich das Rohr zwischen K-Jetronik und Ladereingang an. Dort einen weiteren 1 Zoll Abgang dranschweissen. Als Richtung würde ich direkt nach unten zeigend empfehlen, weil dann der Kreislauf nicht so lang ist.....

Dann braucht man eben noch gut stabilen Druckschlauch und das ganze zusammenstöpseln....

Ich hoffe das bringt euch jetzt was.
Wichtig ist eigentlich nur das Grundprinzip, und das nix undicht wird.

Gruss,

Buergi

Verfasst: 31.08.2005, 12:24
von dreadbull
Was würden wir ohne unseren Dr. tun...
:wink:

Verfasst: 31.08.2005, 12:27
von Buergi
Oha, das Bild ist ja total vermatscht.....
Naja, nehme malan, dass ihr euch vorstellen könnt, wie das Ding aussieht.

Gruss,

Buergi

Verfasst: 31.08.2005, 13:03
von arri200
Also ich hatte das so gemacht wie auf dem Foto zu sehen ist.
Hatt so aber nicht lange gehalten weil der Wellenschlauch sich dermaßen verbiegt das irgendwann zwanksläufig ein Riß da ist.Werde das Thema mit einem neuen Anschluss vieleicht am LLK oder am unteren Turboschlauch
erneut irgendwann aufnehmen.Am besten wäre es wenn der Wellenschlauch ein Vulkanisirten abgang für das POPOFF hätte aber wer macht sowas??
Bringt bei VitaminB eine menge Fahrspass mehr.Also wird dir nicht als
ausprobieren übrigbleiben.
FOTO

Verfasst: 31.08.2005, 13:05
von Thomas H
Moin,

ich ein paar Bilder von meinem Einbau:


Bild

hier PO vom S3(oder 3B)

Bild

Saugrohr

Bild

Einbaulage von oben

Bild

Bild
T-Stück mit Abgang für PO

Bild
Schlauch zum LLK

Bild
Schlauch zum LLK

Bild

Bei MTF(?) in Berlin gibt es Alu T-Stücke für ca 25 €, dann muss der Schlauch an einer passenden Stelle (vorher T-Stück ranhalten) aufgeschnitten werden.
Hält bei mir seit Dez. 04 und 17 TKm.

Grüßle

Thomas H

Hallöchen...

Verfasst: 31.08.2005, 14:07
von turbaxel
Wie üblich: -> ASD?

;) :) :D

Verfasst: 31.08.2005, 14:21
von Buergi
@ Thomas H.:

Bei deinem ersten Bild ist irgendwie die beschriftung falsch, eingebaut hast du es ja richtig herum....
Aber sieht sauber aus !!!

Gruss,

Buergi

Verfasst: 31.08.2005, 14:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Sieht wirklich gut aus Thomas, ich glaube da werde ich dann ach mal.... :-)

Buergi, wie sieht es mit dem Wastegate aus? Hält es noch oder ists schon wieder locker? Wie machen sich die Bremsen? Wie macht sich die neue Verschlauchung (Ölabscheider)?

Grüßle
Jens

@buergi: stimmt ...

Verfasst: 31.08.2005, 17:29
von Thomas H
ist falsch beschriftet. Habe das Bild noch so im Archiv gehabt und konnte auf die Schnelle nicht ändern.
Das Einpassen des T-Stücks war nicht so einfach (Winkel von ~37°) bei dem Kaufteil sollte man(n) den Schlauch etwas weiter oben aufschneiden.

Habe noch einen defekten LLK liegen, den will ich zerlegen und schauen ob man da nicht einen Abzweig für das PO unterbringen kann.

@turbaxel: wie plaziere ich Bilder in der SD?


Grüßle

Thomas H

???

Verfasst: 31.08.2005, 18:34
von sebastians1
Hey bitte Leute...macht mich nicht schwach!
Ich hab genau das gleiche PO verbaut und ebenfalls so wie Thomas.
@ Thomas: gar nicht so einfach mit dem Biegeradius da unten gelle... ;)

...jetzt aber:
Ich habe es so angeschlossen wie oben beschriftet!!!!
Wenn ich euch glaube also falsch!
Habe mir aber extra die Mechanik innen drinn angeschaut und dachte so wie der Federmechanismus drinn zu sehen ist, gehört es so verbaut wie oben bei Thomas auf dem beschrifteten Bild! Es funzt auch...das kann man sich ja nicht einbilden!
Hey, Burgie Du selbst hast doch neulich meinen Wagen gefahren... man merkt das PO doch deutlich beim schalten?!
Hä? Kapiers grad überhaupt nicht!
Meine Ladedruckanzeige lügt mich doch auch nicht an, und auf dem Manometer erkennt man sehr deutlich, das es nach dem Schalten sofort weitergeht...was man ja auch an dem angenehmen drücken merkt :D :D :D !
Kann mir da mal bitte jmd. was erklähren?

Grüße
Sebastian

Verfasst: 31.08.2005, 18:43
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Sebastian,

funktionieren tut das Ventil sorum auch - allerdings kann es durch den Ladedruck nun aufgerückt werden, so dass immer ein nwenig Druck entweichen kann - das ist dann in etwa der selbe Effekt wie beim kaputten POPOFF.

Gruß
jens

Drehs um und gut iss - andererseits: So hält natürlich die Membran länger :-)

Verfasst: 31.08.2005, 18:50
von Karl S.
Hey Thomas,

pfeifft dein POPOFF eigentlich?

Bei mir ist es so, wenn der Motor kalt ist, dann kann man das POPOFF schön pfeiffen hören. Wenn der Motor dann warm ist hört man es immer noch, aber nicht mehr so deutlich.

Komische Sache. :D

Grüssle

Karl

...

Verfasst: 31.08.2005, 19:59
von sebastians1
...ich glaubs net...ich kann Motoren auseinander nehmen und 400Nm basteln...aber zu blöd um n`PO richtig zu verbauen!!! :D
Danke...ich drehs um... :wink:
Wow, hab ich mich jetzt blamiert? :wink: :D

Grüße
Sebastian

saubere Werstatt

Verfasst: 31.08.2005, 23:20
von arthur
hi thomas,
mann du hast ordnung in deiner werkstatt, so ein mist da hätte ich meine bilder besser nicht gezeigt..
cu arthur

Verfasst: 31.08.2005, 23:32
von Thomas H
@Karl S.: nein, höre das PO leider nicht (wahrscheinlich ist meine Musik zu laut :wink: )

@Sebastian 1: nicht blamiert, ich habe damals vor dem Einbau auch die Spezialisten gefragt. Ich hätte es auch so eingebaut wie du (sieht man an den Bezeichnungen am PO).

@artur (MC): Muss dich enttäuschen, so sieht es nur in der Werkstatt im Geschäft aus, bei mir in der Garage herrscht (noch) Chaos.

Grüßle

Thomas H

Danke

Verfasst: 01.09.2005, 10:41
von sbanker
Hei Leute

vielen Dank für Eure Bilder und Eure Tipps, jetzt werde ich mich im Nachbauen versuchen :D

Gruss Sbanker

Verfasst: 01.09.2005, 13:58
von Daki
jo ich möchte mich auch bedanken.

ich werde es mit einem offenem versuchen. ;)