Seite 1 von 1

Brauche Hilfe Ventilatorsteuerung bei 20V

Verfasst: 21.06.2005, 06:59
von SaschaW
Bei meinem 20V schaltet sich der Lüfternachlauf nicht ein. Welcher Geber ist das und gibt es da ein Relais dafür und wo.
Habe auch den Verdacht das die Zusatzwasserpumpe nicht funkt. Gleiche Frage Geber und Relais ?
Sicherung ist OK sind beide über die Nr. 21 abgesichert wie ich festgestellt habe.

Verfasst: 21.06.2005, 08:59
von Thomas
Morgen Sascha,

auf dem Wasserstutzen am Zylinderkopf der zweipolige Temperaturgeber. Direkt 180° gegenüber vom Multifuzzi.

Zieh mal die beiden Kabel ab und halte sie zusammen. Wenn der Lüfter dann läuft, weißt Du daß die Elektrik soweit in Ordnung ist. Dann im Zweifelsfall den Temperaturgeber tauschen (21,- Euro letztes Jahr).

Es ist allerdings normal, daß der 20V nur sehr selten nachkühlt. Bei mir war's erst einmal, und zwar als ich mit dem Trailer nach Köln gefahren war (heiß+große Last). Sonst blieb er bisher immer aus. Hatte auch schon einen Defekt vermutet...

Grüße
Thomas

Verfasst: 21.06.2005, 11:56
von Audi.200.20v.turbo
Hallo Ich hatte auch schon mal nen defekt vermutet, war aber noch in Ordnung mein schalter, aber ich habe trotzdem mal nen neuen rein gemacht und dr neue Schaltet schon ab und zu mal ein jetzt wenn er steht, die Schalter schalten erst ab 102 Grad oder so, steht glaub ich, find ich seklbst bissl blöde.
ich hatte auch schon mal geschaut einen zu finden der bei 80 Grad schaltet, es kann bestimmt nicht schaden, wenn er nach aus machen des Motos die Zusatzwapu noch bissl läuft, denn man hort das Wasser und Öl manchmal noch bissl kochen im Turbo, weil noch ne ganze Weile da teil heiß ist...
gruß Toni

ev. Relais

Verfasst: 21.06.2005, 12:09
von Remo Arpagaus
Hi Sascha

Wenn die Chose bei gebrücktem Schalter ( Response oben ) einschaltet, ist alles iO, resp. der Schalter iA. Wenn die Sache allerdings gebrückt nicht losläuft, ist das Relais iA. Sitzt im Fahrerfussraum im Zusatzrelaisträger an der A-Säule. War bei mir ein braunes Gehäuse.
Mein MC hatte da auch n' defektes Relais drin. Nun schaltet die Sache wieder. Allerdings ist Dein MC wohl der einzige, der nach jedem Motor-Abstellen lüftet wie blöde..... :D

Gruss Remo

PS: Wünsche schönes Treffen, denke an Euch, wenn ich mit der Musikgesellschaft am Sonntagmorgen Frühschoppenkonzert gebe.....

Re: ev. Relais

Verfasst: 21.06.2005, 12:17
von SaschaW
Remo Arpagaus hat geschrieben:Allerdings ist Dein MC wohl der einzige, der nach jedem Motor-Abstellen lüftet wie blöde..... :D
Macht er nur weil ich immer so sanft am Gas bin, es ist ihm kalt und er will warme Sommerluft. :D :D :D

Aber mal im Ernst:

Verfasst: 21.06.2005, 12:22
von Remo Arpagaus
Dein MC läuft ja auf der Bahn meist so mit 100° C Kühlwasser. Das schafft meiner nur im Stop and Go...... Ansonsten schön brav 90°C.
Allerdings läuft Katjas NG auch immer bei fast 100°C. Vermute mal, die Thermostaten sowie die Multifuzzis haben ne ganz ordentliche Streuung.

Müsste man mal genauer prüfen......

Gruss Remo

PS: Mit den Verbräuchen Deines MC könnt ich mir auch noch vorstellen, dass er etwas mager läuft. Seit ich meinen mit Shell V-Power füttere, ist das Öltemp-Niveau auf der Bahn deutlich tiefer: Klopfgrenze gleich heisse Verbrennung.....

Blechsteifen-Sicherung kontrolliert?

Verfasst: 22.06.2005, 23:45
von Audi_44Q
Bei meinem 20V (Motor 3B) hatte die Blechsteifen-4Sicherung einen Haarriss, war ganz schön knifflig das zu finden. Die befindet sich in der Nähe des Lüfters, von vorne gesehen rechts. Da ist die braune Masseleitung; 4 od. 6mm²; vom Lüfter drüber abgesichert. Mal kontrollieren. Bei mir ging allerdings dann wegen der Überhitzung im BC das Warnsignal an und die Wassertemperatur stieg über 120°C.
Jetzt, mit neuem Sicherungsblech schaltet der Lüfter auch nach ca. 10km Stadtverkehr nach Motor aus in der Garage den Lüfter kurzzeitig ein.

mfG
Heinz-Walter

Verfasst: 23.06.2005, 00:11
von Thomas
Hallo Heinz-Walter,

jo, das ist in der Tat ein wirklich gemeiner Fehler! :shock:

Das Problem dabei ist nämlich, daß ein Durchgangsprüfer (mit vielleicht 500µA Teststrom, wenn überhaupt) dabei sogar Durchgang anzeigt, wenn man das nachmißt. Dann hakt man das Teil in der Fehlerliste ab und sucht vergeblich weiter... :(

Wenn der Lüfter aber mit über 50-60A anläuft, ist der Übergangswiderstand relativ gesehen so hoch, daß nix mehr ankommt. Noch nichtmal 1 Volt. Und man sucht und sucht...

Bei meinem 20V war der Haarriß auch, ich hatte den aber ziemlich rasch gefunden, da es im Bereich des Risses hörbar "gebratzelt" hat und man in der Dämmerung da eine kleine Funkenstrecke sehen konnte. Somit war meine Aufmerksamkeit darauf gelenkt, und bei gezielter Betrachtung sah ich den Riß - sogar ohne Kontrastmittel 8) :wink:

Die Ersatzbeschaffung war gar nicht so einfach für den 80A-Streifen: der Zubehörfuzzi hatte 30, 50 und 100A da liegen (und VAG in gewohnter Qualität gar nichts, im Sinne von "Sie müssen einen neuen Kühler kaufen, dann probieren wir weiter" - oder so... :wink:).

Die 100A wollte ich nicht, ich habe daraufhin den 50A- und den 30A-Streifen gekauft für je 0,20 Euro und beide übereinander eingeschraubt. Der Teilefuzzi meinte noch, da sollte ich aber lieber nochmal einen Elektriker fragen, ob man sowas machen kann...

Ich sagte ihm nur, ich bin zwar nicht gelernter Elektriker, aber das paßt schon - übrigens jetzt schon ein Jahr (warum auch nicht...) 8)

Thomas

Verfasst: 23.06.2005, 11:35
von mAARk
Moin Thomas,
Thomas hat geschrieben:Ich sagte ihm nur, ich bin zwar nicht gelernter Elektriker, aber das paßt schon - übrigens jetzt schon ein Jahr (warum auch nicht...) 8)
Wenn man die Dinger als parallel geschaltete Ohm'sche Widerstände betrachtet und die Rechnung nach dem Ohm'schen Gesetz durchexerziert, haut's auf jeden Fall hin.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 23.06.2005, 12:11
von Thomas
Moinmoin,

jo, genau ebend so :-)

Man kann es sogar "mechanisch" nachmessen:
die Streifen sind alle gleich breit und gleich lang. Sie unterscheiden sich in der Dicke (je dicker, desto mehr Strom, logisch).

Der 30A-Streifen ist ca. 0,3 mm dick, der 50A-Streifen 0,5 mm.
Und der 80A-Streifen 0,8 mm. Hmm... wenn man jetzt die beiden kleinen Streifen übereinanderlegt....

Das hatte ich dem Teilefuzzi noch gezeigt, er staunte zwar etwas, aber meinte, das würde schon einleuchten 8)

Grüße
Thomas

Parallelschaltung !

Verfasst: 23.06.2005, 15:28
von oskar_13
Hallo,
bei der Par.von wiederständen ist der Gesamtwiederstand kleiner als der kleinste Einzelwiederstand. :shock:
Gruß
Oskar

Verfasst: 23.06.2005, 15:51
von Thomas
Genau das.

Und die Teilströme addieren sich, 30A+50A = 80A :-D

Thomas