Seite 1 von 1
Quattro Getriebe Flansch zur Kardanw. Radial Spiel?
Verfasst: 22.06.2005, 12:34
von firsttime
Servus,
hätte mal ne frage da mein Getriebe hinten an dem Flansch zur Kardanwelle
gepinkelt hat habe ich jetzt den Simmerring erneuert, habe aber jetzt wieder das gleiche Problem ,mir ist aber auch aufgefallen das der Flansch ca. 1 bis 1,5mm radial Spiel gehabt hat, jetzt wollte ich mal fragen ob von euch vielleicht jemand weiss was Audi b.z.w. ZF sagt wieviel Spiel die Welle höchstens haben darf.
Danke und Gruß Alex
Verfasst: 22.06.2005, 12:54
von Klaus T.
Hi,
wieviel Spiel sein darf, weiß ich nicht, aber 1,5 mm ist eindeutig zuviel !
Bei meinem NF Avant Q sind's so schätzungsweise 0,1 ...0,15 mm Radialspiel
- erscheint mir aber auch schon recht heftig, da ich um die 80 km/h rum ein leichtes Rumoren habe, das ich dem nicht total spielfreien Torsen-Flansch zuordne.
Gruß Klaus
nicht böse sein, aber...
Verfasst: 22.06.2005, 14:55
von ray
..meinst du wirklich ein Radialspiel der welle von 1-1,5mm?!?!? das Ausghangslager ist ein wälzlager, da müsste sich daß schon gewaltätig anhören!
deshalb frage ich, nicht daß du radialspiel mit dem Drehwinkel (Torsionsspiel?!?)verwechselst, den die welle machen kann, bevor kraftschluß spürbar ist (ich kenn deinen hintergrund nicht, aber vielleicht nur ein Mißverständnis der begriffe).
Hast du das spiel gemessen? 0,1mm Lagerspiel fühlen sich schon gewaltig an...nimmleiber einen festen bezug und dann mit messschieber oder meßuhr mal da dran .
nix für ungut!
gruß
raymond
Verfasst: 22.06.2005, 15:54
von firsttime
Servus,
erstmal danke für die Antworten.
So also hab nochmal mit ner Messuhr gemessen
Das letztens hat en Freund gesagt der noch in der Grube stand und ich ihm gesagt habe er soll mal hoch und runter (also Radial) wackeln.
Hätte ja auch selbst nochmal nachdenken

und schauen können.
So habe also 0,1 bis 0,2 mm Spiel, denke das müsste gerade so noch gehen, aber das pinkeln am Simmerring "sagt"was anderes ,hätte ja gedacht das das der neue Ausbügelt , werde nochmal so 500 KM fahren und dann nochmal schauen.
Ich muß wirklich sagen das Audi mich immer mehr enttäuscht,
war auch gerade beim ZF Händler und der sagte das bei BMW mit dem gleichen Getriebe (4HP19) keine Probleme auffallen nur bei Audi.Muß an der Kardanwelle liegen.
Hat von euch schonmal jemand das Lager ausgetauscht?
Gruß Alex
mittellager wechseln - erfahrungen damit ?
Verfasst: 23.06.2005, 08:18
von munch_30
Hallo Firsttime und andere.
Ich habe auch diese "kleine" problem das mein 100 Quattro bei ca. 80 stundenkilometer "rummelt". Habe das mittellager an die kardanwelle in verdach (habe nicht das spiel probiert jetz).
Bin also deswegen auch in diese untenstehenden operationen interessiert - hat jemand hier es ausgeführt - oder weiss etwas darum bitte ?
http://audi100.selbst-doku.de/index.php/Mittellager
http://www.urs4.com/technical/transmiss ... driveshaft
http://www.20v.org/drvshaft.htm#driveshaft
Verfasst: 23.06.2005, 08:41
von ray
Firsttime hat geschrieben:Servus,
......
So habe also 0,1 bis 0,2 mm Spiel, denke das müsste gerade so noch gehen, aber das pinkeln am Simmerring "sagt"was anderes ,hätte ja gedacht das das der neue Ausbügelt , werde nochmal so 500 KM fahren und dann nochmal schauen.
Ich muß wirklich sagen das Audi mich immer mehr enttäuscht,
war auch gerade beim ZF Händler und der sagte das bei BMW mit dem gleichen Getriebe (4HP19) keine Probleme auffallen nur bei Audi.Muß an der Kardanwelle liegen.
......
Gruß Alex
moin,
ein simmering ist sogar ausgeprochen intollerant gegenüber radialspiel. die georderten Radialspiele leigen je nach göße auf jeden fall <0,1mm wenn er richtig dauerhaft dichten soll.
..zu den getrrieben..BMW hat nun einmal kernkompetenz im Kardanantrieb und audi noch nicht so lange. Das getreibe mag gleich sein, das Belastungskollektiv offensichtlich nicht.
Gruß
raymond
Verfasst: 23.06.2005, 08:47
von firsttime
Servus,
habe gerade im
www.audiv8.com (Thread läuft unter Kardanwelle)
im Thread geantwortet wie das so ist mit dem BMW Lager ,
Hab die ganze Aktion schon beim S4/C4 probiert , beim mir hat das nicht so geklappt. Habe aber ne andere Möglichkeit rausgefunden.
Bei interesse kann ich die Bilder auch mal schicken.
Ich weis jetzt nicht in wie weit sich die Mittelwellenlager von den verschiedenen Audis unterscheiden.
Gruß Alex