Seite 1 von 1

Frage zum KSV und LLRV beim MC2....

Verfasst: 22.06.2005, 14:33
von ecki
Hallo,
an welchem Relais hängen das KSV und das LLRV beim MC2.
Diese beiden bkommen bei mir keinen Saft und arbeiten demzufolge net.

gruß
ecki

Verfasst: 22.06.2005, 16:18
von André
Das KSV kriegt seinen Saft direkt vom VEZ-SG (J88), wobei die Plusleitung noch über Sicherung S28 abgesichert ist (allerdings mit ner Menge anderer Sachen), die Sicherung geht dann ins Kraftstoffpumpenrelais.
(Wenn S28 durch ist dürfte sich so ziemlich gar nix im Motorraum tun)

Das LLRV hängt mit beiden Enden direkt am LL-SG (J142).

Ciao
André

Verfasst: 22.06.2005, 21:07
von ecki
Hi Andre,
ist das LL-SG noch irgendwie abgesichert?
Eventuell über ein Relais am Relaisträger 2 ?

gruß
ecki

Verfasst: 23.06.2005, 00:23
von André
Also soweit ich das erkennen kann geht das LL-SG direkt auf die Plusverbindung im VEZ-Kabelstrang, welches auf Klemme 15 (Schaltplus) geht. Masse geht ans Saugrohr.

Das LL-SG ist wohl auf Relaisplatz 19 und 20 (wo auch immer die sind), aber nicht weiter abgesichert.

Ciao
André

Verfasst: 23.06.2005, 09:48
von ecki
Hi Andre,
Relaisplatz 19+20 dürften die auf dem Relaisträger 2 sein.
Denke das ist der vorm Fahrersitz unter der Ablage.

Warum sonst sollte mein LLRV keinen Saft mehr bekommen (getauscht hab ich es ja auch schon).

gruß
ecki

Verfasst: 26.06.2005, 20:06
von ecki
Hallo,
also der Relaispatz 19+20 scheinen auf dem Zusatzrelaisträger 2 im Fahrerfußraum zu sein.

An ein Relais auf diesem Steckplatz mit der Nummer 262 (großes schwarzes) gehen unter anderem auch die zwei Kabel vom LLRV (blau bzw grün/scharz).
Ich vermute, das aufgrund dieses defekten Relais mein LLRV keinen Saft bekommt.

Könnte meine denkweise jemand bestätigen?
Habs nämlich im Schaltplan net gefunden. :oops:

vg
ecki

Verfasst: 26.06.2005, 23:12
von André
Inwiefern nicht im Schaltplan gefunden (in welchem?) ?

Wenn da tatsächlich nix rauskommt, stimmt Dein Rückschluß im Kern. Nur dass das kein Relais ist, sondern das Steuergerät für die Leerlaufstabilisierung.

Wenn allerdings tatsächlich Dein KSV UND Dein LLRV keinen Saft kriegen, würde ich Deine Messung erst nochmal kritisch überprüfen, sonst müsste man nämlich auf defektes LL-Steuergerät UND defektes VEZ-Steuergerät schliessen.
(was nicht nur teuer wäre, sondern auch selten; läuft der Wagen eigentlich überhaupt noch ?)

Ciao
André

Verfasst: 27.06.2005, 14:43
von ecki
Hi Andre,
also beim LLRV kommt defenitiv kein Strom an.
Hab mehrmals durchgemessen. Das LLRVm an sich hab ich auch nochmal gegen ein anderes getauscht, ging nach dem tausch aber immer noch net.

Woher bekommt das LL-Stg seinen Saft.
Vielleicht liegt der Fehler noch woanders?
Optisch sieht das LL-Stg gut aus, das heisst nix durchgeschmortes etc zu sehen.

Beim Kaltstart hat er sonnst immer die Drezahl auf ca. 1200rpm gehalten und dann langsam gesenkt.
Jetzt hält der die beim Kaltstart irgendwo bei 500rpm und geht irgendwann aus.
Mein Leerlauf im warmen zustand ist optimal, was mich trotz des nichtfunktionierenden LLRV wundert.
LL-Drezahl bei ca. 850rpm, schön weich und wirklich nur minimales schwanken.
Hab bei mir in der Kaltstartphase neben den Leerlaufproblemenm auch problemem mit der Gasannahme. Nimmt quasi total unwillig Gas an und hat beim beschleunigen bzw. fahren aussetzer.
Sobald der Motor etwas warm ist, alles i.o.


Beim KSV muss ich dann nochmal messen.


gruß
ecki

Verfasst: 28.06.2005, 21:19
von ecki
So,
hab heut das LL-Steuergerät getauscht.
Und schei**e wars, immer noch kein Strom am LLRV!
So ein mist aber auch.
Wo soll ich jetzt nur suchen?

vg
ecki