Seite 1 von 1

Habe heute 50l getankt - Freude!!!

Verfasst: 22.06.2005, 21:48
von Ludger
Hallo zusammen,

hatte heute mal ein breites Grinsen an der Zapfsäule. Knapp 50 Liter getankt und das für schlappe 29 Euro.

Da kommt Freude auf. Echt schön anzusehen, wenn die Liter schneller laufen wie die TEUROS.

Grund: Habe meinen A6 - Motor: 142 KW - ACK - Avant mit Frontantrieb Ende Mai in Amberg auf Flüssiggas umrüsten lassen.

Bisher überhaupt nichts bereut. Höchstens, dass ich seit dem Erwerb des A6 schon fast 90.000 km mit Benzin gefahren bin und so lange von der Idee des Umrüstens bis zum Einbau gezögert habe.

Zu den Fakten: Einbau einer PRINS Anlage - Verbrauch jetzt ca. 7 EUR auf 100 km statt 12,50 auf 100 km bei der täglichen Fahrt zur Arbeit.

Einbau erfolgte sehr sauber - Einfüllstutzen neben dem Benzinstutzen hinter der Klappe - von aussen nichts zu sehen. Innen den Umschalter sauber eingebaut in ein unbelegtes Tastenfeld. Kabel alle sauber verlegt und es sieht schön aufgeräumt aus im Motorraum...

Verbrauch kann im Teillastbereich sicher noch optimiert werden - obwohl mit der letzten BAB-Etappe mit Tacho 200 über ca. 300 km mit 60 km Landstrasse ein Verbrauch von 13 Liter Flüssgigas geht völlig ok.

Je nach Tankstelle unterschiedliche Propan/Butan Mischungen führen zu sehr unterschiedlichen Durschnitts-Verbräuchen.

Mit dem Einbau bin ich sehr zufrieden - alles an 1 Tag erfolgt - leider hat der TÜV 30 min zu früh geschlossen gehabt - deswegen nochmals hin zur Abnahme.

EUR 2 bleibt erhalten - 1 Jahr Garantie - was will man mehr???

Reichweite jetzt 80 Liter Benzin + 50 Liter Flüssiggas....

Die Tankstellen-Dichte der BAB-nahen Tankstellen ist völlig ok.

Abruf unter: http://www.gas-tankstellen.de/menu.php - dann auf Autobahnnahe Tankstellen gehen. Und als Beispiel die Autobahn A3 auswählen und auf abschicken gehen.

Wer eine Flüssiggas-Tanke auf dem Weg zur Arbeit hat sollte nicht zögern umzurüsten wenn er sein Auto noch mehr als 35.000 km fahren will.

Grüße!

Ludger

P.S.: Wer Fragen hat, kann gerne eine PN schicken.

Gas

Verfasst: 22.06.2005, 23:31
von KS1966
Hallo,

wo hast Du den Audi umrüsten lassen und wieviel Euro hat die Prins-Anlage denn gekostet ?

Gruß
Karsten
(derseit2000mitautogasfährt) :) :) :) :)

Autogas

Verfasst: 23.06.2005, 00:34
von Mattis
Hallo,
die Umrüstkosten würden mich auch interssieren; nur so; fahre ja seit Apr. 2004 (seit nun über 40.000km) mit Autogas. Hab aber direkt in Bad Königsdorf umrüsten lassen. Danke.

Autogas

Verfasst: 23.06.2005, 00:38
von sogason
ähem, :? "Mattis" - "Gast" war gerade ich - nicht angemeldet gewesen :wink:

Verfasst: 23.06.2005, 04:37
von S8.be
Ich habs grad letste nacht bei RTL+ gesehen wie man sowas einbouwd etc.
Die hatten einen tank in extrarad design. Das 5e rad raus und dan ein runden tank rein 8)
Nur vertehe ich nicht was ist so neu an flussiggas.
Das hat man doch schon seit 20 jahr in Holland.
Oder ist das flussiggas aus der RTL+ docu etwas neues :?

Welchen effect hat das flussiggas auf klopfen und performance?

Verfasst: 23.06.2005, 11:46
von André
Treser.info hat geschrieben:Nur vertehe ich nicht was ist so neu an flussiggas.
Das hat man doch schon seit 20 jahr in Holland.
Da ist tatsächlich nix neues dran, gibt es auch hier schon seit 20 Jahren ... oder 30 ?
Allerdings wird es halt jedes mal wieder aktuell, wenn die Spritpreise hoch gehen. Dann denken wieder mal paar mehr Endkunden darüber nach und die Firmen versuchen es durch entsprechende Reportagen zu pushen.

Allerdings scheint NL und ich glaube auch in DK und vermutlich PL die Verbreitung nochmal deutlich höher zu sein. Hier in D ist ein reiner Flüssiggas-Betrieb aber immer noch ein ziemliches Risiko, weil - schätz ich mal - nur jede 20. Tankstelle eben auch Gas hat, da muß man seine Fahrten sorgfältig planen.

Tatsächlich ne relativ neue Technik für Endkunden ist wohl der Erdgasbetrieb im Auto (so seit ca. 5 Jahren denk ich). Hier ist aber die Versorgung noch schwieriger, weil es Erdgas oft nur auf den Betriebshöfen der Energieversorger (RWE, EON, usw.) gibt, und fast gar nicht an der Tankstelle. Da ist mit abends oder nachts tanken dann manchmal gar nix.

*grübel* ich glaube es gibt noch ne 3. Variante für Gasbetrieb .. (?)

Ciao
André

Verfasst: 23.06.2005, 16:07
von Abfangjäger
Wie sieht es mit Leistungsverlust aus und Klang des Motor zu vorher-nacher ?

Man sagt ja untenrum fast besser, dafür geht an Top Speed etwas weg.

Naja noch ist das absolut kein Thema, aber wer weiß - wenn mal der Kraftstoff knapp / unbezahlbar (hoffe das wird nicht so kommen :-( ) in grauer Zukunft, dann wäre es sicher die beste Lösung wenn man seinen alten Motor erhalten und weiterfahren will, auch wenn dann irgendwie was fehlt nach klassischer Art..

Verfasst: 23.06.2005, 16:14
von S8.be
André hat geschrieben:Tatsächlich ne relativ neue Technik für Endkunden ist wohl der Erdgasbetrieb im Auto (so seit ca. 5 Jahren denk ich). Hier ist aber die Versorgung noch schwieriger, weil es Erdgas oft nur auf den Betriebshöfen der Energieversorger (RWE, EON, usw.) gibt, und fast gar nicht an der Tankstelle. Da ist mit abends oder nachts tanken dann manchmal gar nix.
Wen man suhause erdgas hat oder wie wirs nennen stadsgas könte man dan suhause abfullen?
Wie mir hier bekant ist darf man mit ein flussiggasanlage nicht in
der tiefgarage parken wegen explosions gefahr.

Verfasst: 23.06.2005, 16:18
von S8.be
-Outlander- hat geschrieben:Wie sieht es mit Leistungsverlust aus und Klang des Motor zu vorher-nacher ?

Man sagt ja untenrum fast besser, dafür geht an Top Speed etwas weg.

Naja noch ist das absolut kein Thema, aber wer weiß - wenn mal der Kraftstoff knapp / unbezahlbar (hoffe das wird nicht so kommen :-( ) in grauer Zukunft, dann wäre es sicher die beste Lösung wenn man seinen alten Motor erhalten und weiterfahren will, auch wenn dann irgendwie was fehlt nach klassischer Art..
Ja da denke ich auch so druber. Kan mich nicht vorstellen das ich in 10
oder 15 jahren meinen Treser nicht mer fahren kan.
Bin so sufrieden damit das ich keinen andere auto brauche.
Ode ich mus mal die lottery gewinnen dan kauf ich mir den neuesten S8 mit hydroantrieb.

zu erdgas CNG

Verfasst: 24.06.2005, 08:37
von ray
compressed natural gas....

da leigt auch das problem...erdgas wird nicht verflüssigt, sondern einfach hoch komprimiert. dabei ensteht wärme+es wird ne menge energie verbraucht. Eine Abfüllung zu hause würde aus einer Gashochdruckpumpe+Kühler bestehen, die dann das gas in deinen tank drückt (bis zu 200Bar?!). Trotzdem bekommt mn nicht soviel brennstoff unter, wie bei Flüssiggas, weil ein mindestdruck in der anlage gehalten wedren muß.

..aslo für den hausgebrauch ist CNG nix zum tanken meiner meinung nach..der tankvorgang würde rel. lange dauern, wenn man keine professionelle anlage hat.

Gruß

Raymond

Inzwischen 893 Autogastankstellen und weiter 87 geplant...

Verfasst: 29.08.2005, 09:40
von Ludger
Hallo zusammen,

habe inzwischen seit Ende Mai 16.000 km mit Autogas zurückgelegt. Letzten Freitag seitdem das erste mal wieder getankt - für 20 EUR SuperPlus getankt.

Etwas Startbenzin wird ja doch gebraucht - bei 25 Grad Kühlwassertemperatur schaltet die PRINS VSI bei mir auf Gasbetrieb um. Da bin ich gerade mal im Wohngebiet um 2 Ecken gefahren.

Morgen gehts auf Fernreise in Richtung Hamburg - hab mir unter http://gas-tankstellen.de/menu.php schon eine Liste der Autobahnnahen Tankstellen ausgedruckt und ins Auto gepackt (die Autobahnen lassen sich schön selektieren) und die Abfahrten im Strassenatlas markiert.

Das sieht inzwischen schon sehr gut aus mit der Tankstellendichte - zu wenig Tankstellen dürfte inzwischen kein Argument mehr sein).

Zum Fahrverhalten: Kein Unterschied zu Benzin ausser beim Kaltstart unter 2000 U/min etwas unwilligere Gasannahme. Aber das legt sich sobald 60 Grad erreicht sind. Der Motor läuft seidiger, untenherum fast besserer Durchzug - auch oben rum kein spürbarer Verlust. Überholvorgänge im 2. oder 3. Gang: Ab 4700 U/min wird beim ACK das Schaltsaugrohr umgestellt und die Nockenwellenversteller treten in Aktion. Da geht es dann beim Fronti / 5Gang schon ganz schön ab, vor allem wenn man das Leergewicht das a6Avant berücksichtigt. Das sind bei mir 1575 kg. Mit der VSI-Anlage ohne Reserverad aber mit Radmuldentank 72 l Stacko dürften es jetzt ca 40 kg mehr sein. Deswegen sehe ich zu, dass der Benzintank möglichst leer ist... Die Höchstgeschwindigkeit habe ich mit Benzin schon nicht mehr ganz ausprobiert. Ab Tacho 240 kriege ich es mit der Angst... Aber am Aichelberg mit 200 bergauf fahren ist kein Problem.


Der Verbrauch: Etwas 7 EUR Flüssiggas auf 100 km. Der Liter kostet an meiner Stammtanke am Weg zur Arbeit immer noch 0,599 EUR - unverändert seit Ende Mai. Derweil die Benzinpreise.....

Ich sage nur: Jeder nicht umgerüstete Tag ist ärgerlich. Und die gut 2000 km "Tank-Versorgungsfahrten" nach Österreich im letzten Jahr auch.

Grüße!

Ludger

P.S: Mein Umrüster hat inzwischen unter http://www.bbg-tm.de/ eine Homepage. Dort kann man sich Vergleichsangebote einholen.

Inzwischen 980 LPG-Tankstellen und weitere 120 geplant...

Verfasst: 24.10.2005, 21:51
von Ludger
Hallo,

habe gestern seit langem mal wieder getankt - war in Österreich und der Liter Super kostete nur 1,139 - da konnte ich nicht widerstehen und hab vorsichtshalber mal 50 l getankt. Wer weiss was der Hurrikan WILMA im Golf von Mexiko noch anrichtet....

Inzwischen fast 25.000 km auf LPG gefahren und keinerlei Probleme.

Die Zahl der Autogastankstellen nimmt inzwischen monatlich stark zu. Bei LPG sind sogar 120 neue in Planung - bei CNG nur ganze 12. Und die Umrüster haben volle Auftragsbücher.

Habe auch nicht mitgekriegt, dass CNG-Autos inzwischen der Renner sind.

In meiner Stammtanke kostet der LITER LPG immer noch 0,599 EUR. Je nach Fahrweise benötige ich zwischen 7 und 8 EUR je 100 km. Bei sehr forcierten Einsatz auch mal 9 - aber dann leiden auch die Reifen schon sehr mit....

Verfasst: 24.10.2005, 22:49
von fischer
kurze Anmerkung, bei ebay war über fünf Wochen ( dementsprechend waren es fünf erfolglose Versuche ) ein FLG C4 Kombi eingestellt.
Der Audi hatte meiner Erinnerung jede Menge Extras, gutes Scheckheft, Umbau lückenlos dokumentiert, bestes ebay Profil..
Ebenso der Umbau fotographisch sehr gut dargestellt, belegt, etc..
Der Audi sah auf den abgebildeten Fotos wirklich gut aus...
Für den Startpreis von 3999,00 Euro habe ich in der Zeitspanne kein Gebot gesehen.
Das hatte mich verwundert, da der VK ähnlich wie der Verfasser voll des Lobes war.
War nur eine Randanmerkung zu dem Thema.

Grüße aus dem Bergischen,

Dirk Fischer

Re: Inzwischen 980 LPG-Tankstellen und weitere 120 geplant..

Verfasst: 25.10.2005, 10:10
von leo lieret
Hallo Ludger,

wo hast du denn umbauen lassen? Bei der Firma Schmaus in Amberg/Immenstetten? :)

Viele Grüße aus Amberg, Leo

Umrüstung in Amberg

Verfasst: 26.10.2005, 07:11
von Ludger
Hallo Leo,

ich habe bei der BBG GmbH umgerüstet.

BBG GmbH
Sulzbacher Str. 12
92224 AMBERG

Bin nach wie vor sehr zufrieden und habe mich dort gut aufgehoben gefühlt.

Preise und Photos von Umbauten unter:
www.bbg-tm.de