Verschiedene Fragen
Verfasst: 22.06.2005, 23:15
Hallo Leute,
euer Forum hier ist echt spitze, hab schon viel über die Suchfunktion herausgefunden und lese auch so jede Menge, genauso wie in der Selbstdoku. Absolut genial
Für unsere zwei Audis (1984er 200 Turbo KG und 1990er 200 20V Turbo)
ist das absolut praktisch da die Reparaturkosten für die Werkstatt ziemlich in die Höhe gehen.
Diese Woche hatte ich an unserem 20V m. Klimaanlage verschiedene Reparaturen getätigt (zum ersten mal
), ganz allein mit Hilfe der Selbstdoku:
Der Lüftungsmotor vom Klimakasten pfeifte auf langen Reisen manchmal sehr laut, diesen hab ich gewechselt. War zwar langwierig, aber jetzt tut er wieder
Ein Anschluss vom Schlauch der Turbo-Saugseite war auch gerissen.. der neue glänzt richtig.
Zusätzlich hab ich ziemlich alle Sensoren nach Anleintung geprüft, der Stecker vom Kühlwasserfühler war abgegangen, obwohl die Karre vor ein paar Wochen in der Werkstatt war. Da wurde nämlich der geplatze Kühler getauscht, und das Sicherheitsventil (Deckel v. Ausgleichsbehälter) hab ich jetzt nachträglich noch getauscht, Dank Hinweis vom Forum
a) Das Ladedruck-Taktventil war defekt, das neue tackert auch während der Stellglieddiagnose. Das Wastegateventil + Membran geht auch, aber wie kann ich überprüfen ob das alles so funktioniert wie es soll (während der Fahrt?)
b) Der kurze Schlauch vor dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil war eingerissen, und somit war der ganze Ansaugtrakt ölig. Ich vermute dass die Membran von dem Ventil durch den Ansaug-unterdruck vom Turbo zugehalten wird, und nur bei Überdruck im Kurbelgehäuse geöffnet (stimmt das so?) Kann mir jemand mal erklären wofür da das Löchlein im Ventilsockel ist?
c) Bei stehendem Motor zeigt der Ladedruck 1,0 bar an (Luftdruck), Im Leerlauf 0,6 bar und bei Vollgas am Berg max. 1,9 Bar. Ist das passend für dieses Auto?
Dankeschön, Stefan
euer Forum hier ist echt spitze, hab schon viel über die Suchfunktion herausgefunden und lese auch so jede Menge, genauso wie in der Selbstdoku. Absolut genial
Für unsere zwei Audis (1984er 200 Turbo KG und 1990er 200 20V Turbo)
ist das absolut praktisch da die Reparaturkosten für die Werkstatt ziemlich in die Höhe gehen.
Diese Woche hatte ich an unserem 20V m. Klimaanlage verschiedene Reparaturen getätigt (zum ersten mal
Der Lüftungsmotor vom Klimakasten pfeifte auf langen Reisen manchmal sehr laut, diesen hab ich gewechselt. War zwar langwierig, aber jetzt tut er wieder
Ein Anschluss vom Schlauch der Turbo-Saugseite war auch gerissen.. der neue glänzt richtig.
Zusätzlich hab ich ziemlich alle Sensoren nach Anleintung geprüft, der Stecker vom Kühlwasserfühler war abgegangen, obwohl die Karre vor ein paar Wochen in der Werkstatt war. Da wurde nämlich der geplatze Kühler getauscht, und das Sicherheitsventil (Deckel v. Ausgleichsbehälter) hab ich jetzt nachträglich noch getauscht, Dank Hinweis vom Forum
a) Das Ladedruck-Taktventil war defekt, das neue tackert auch während der Stellglieddiagnose. Das Wastegateventil + Membran geht auch, aber wie kann ich überprüfen ob das alles so funktioniert wie es soll (während der Fahrt?)
b) Der kurze Schlauch vor dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil war eingerissen, und somit war der ganze Ansaugtrakt ölig. Ich vermute dass die Membran von dem Ventil durch den Ansaug-unterdruck vom Turbo zugehalten wird, und nur bei Überdruck im Kurbelgehäuse geöffnet (stimmt das so?) Kann mir jemand mal erklären wofür da das Löchlein im Ventilsockel ist?
c) Bei stehendem Motor zeigt der Ladedruck 1,0 bar an (Luftdruck), Im Leerlauf 0,6 bar und bei Vollgas am Berg max. 1,9 Bar. Ist das passend für dieses Auto?
Dankeschön, Stefan