Seite 1 von 2
Drehzahlsignal Klimakompressor
Verfasst: 24.06.2005, 17:56
von typ44_20V
UND wieder watt neues.
Hab meinem 44er ja ne C4/V8 Climatronic spendiert.
Heizungsregelung usw funktioniert alles prima.
Es geht jetzt dran, die Anlage wieder aufzufüllen (passiert nächste Woche)
Problem:
Habe eben mal den ND Schalter gebrückt um zu kucken, ob der Kompressor bzw das Relais überhaupt angesteuert werden.
Codierung des Steuergerätes hab ich geprüft und angepasst auf Fünfzylinder, Denso Kompressor (auch wenns lt RLF nicht gehen soll) und Benzinmotor außer 4 u 8 Zyl.
Natürlich wird der Kompressor NICHT angesteuert (wie erwartet)
Problem2: Es liegt am Drehzahlsignal vom Kompressor, was ich leider nicht habe, da es ja ein 44er Denso Komp ist.
2 Möglichkeiten:
a: Jemand hat ein Steuergerät mit der ET Nr 4a0 820 043 K oder nach K
und würde mit mir tauschen
(Manko: Meins hat n Brandfleck im rechten Display, würde das Display aber zurücktauschen. Meins hat die ET NR 4a0 820 043G und hat, bis auf die Kompi funktion keinerlei Zicken gemacht.Gehe aber von tadelloser Funktion aus
b: Jemand weiß, welche Form von Signal das Drehzahlgeber am Kompi ausspuckt und hat evtl n guten Tipp, wie man das generieren bzw evtl auch umgehen kann... Muss ja ein festes Verhältnis zur Motordrehzahl sein, was dann nur ans Steuergerät geleitet wird.
Wäre für Tips SEHR dankbar, denn nächste Woche möchte ich endlich wieder NICHT im Audi schwitzen, aber momentan siehts trotz neuer Befüllung danach aus.
Hab bei Ebay auch schon diverse Steuergeräte gefunden, aber die wenigsten bzw bis jetzt waren keine dabei, mitm ET Index "K" - Son Schiet.
Vielen Dank u MfG
oLLi
Nachtrag
Verfasst: 24.06.2005, 18:03
von typ44_20V
weiß jemand in wie weit die Steuergeräte von A3/A4/A6 usw kompatibel sind?
Also wegen Teile Nummer 4a0.. 8D0... 8L0 usw...
Wäre auch noch mal interessant ob man die alle so durchtauschen kann, mit neuer bzw angepasster Codierung versteht sich.
MfG
oLLi
Verfasst: 24.06.2005, 18:58
von Blacky
Moin !
Hmm, wie wäre es mit Trick 17 Theta : Signal türken ...
Wenn kein Drehzahlsignal Kompressor da ist, dann bau dir eins

, wozu hat man ne Motordrehzahl ... *g*
Wäre nun nur noch interessant welche Übersetzung die Riemenkombination hat, damit man die Umrechnungswerte kennt, also bspw. 800 rpm Maschine = 1200 rpms Kompressor oder sowas ..
Mess doch einfach mal die Leitung für das Drehzahlsignal aus, wenn du den V8/C4 Kabelbaum verlegt hast, dann muss da ja ein Anschluss für den Drehzahlgeber am Kompressor sein, würde mal ne art gepulste 12 V Spannung vermuten, da der Drehzahlgeber selbst vielleicht ne Art Magnetischer Kontakt ist
Aber ich vermute mal daß es daran nicht liegt, denn so würde man den Kompressor ja nie gestartet bekommen wenn das Steuergerät ein Drehzahlsignal vom Kompressor erwartet um den Kompressor dann einzuschalten ...
Laut ssp sind kompressorabschaltbedingungen folgende :
Zu hoher Druck, zu niedriger Druck
kein Motordrehzahlsignal
Klimaanlage aus, aussentemperatur unter 2° ( aussentemperaturgeber alle okay ? )
kickdown
zu wenig bordspannung
riemenschlupf -> errechnet vom drehzahlsignal :-/ .
Jetzt wäre noch interessant zu wissen ob der kompressor beim C4 auch nicht eingeschaltet wird wenn ein signal ausm Hockdruckbereich fehlt. ( beim 44er ist es ja so, fehlt der wert vom hockdruckgeber -> kompressor aus ) .
So, laut anderen unterlagen könnte dir das besagte steuergerät was du suchst helfen, eins vom C4 mit denso-kompressor ohne Drehzahlgeber ...
Hat jemand ne Idee zu einem Signalgenerator für die Drehzahl

?
Grüße !
roland
Verfasst: 24.06.2005, 19:54
von typ44_20V
Hi Roland,
idee ist gut, hab ich ja soweit auch schon gehabt.
Problem ist, laut RLF ist bei Audis mit 5 Zylindern, der neuen Klimatronic und Nippondenso Kompressor, der ja bekanntlich keinen Drehzahlgeber verbaut hat, ein Steuergerät mit dem Index K oder später notwendig.
Sonst kann man das SG nicht richtig codieren und der ganze Apparat läuft nicht weil halt das Scheiss Drehzahlsignal fehlt.
Ich hatte heute ja noch gar kein Kältemittel drauf.
Bei gebrücktem ND Schalter müsste das Relais für Magnetkupplung doch normalerweise anziehen.
Dh, mir fällt grad ein,hab damals nur n normales Arbeitsrelais raufgesteckt, da soll aber auch noch wieder n Scheiss "Steuergerät für Magnetkupplung" verbaut sein.
Also: Das brauch ich auch noch.
Nächstes, und leider neues Problem: Hab glaub ich meinem Bedienteil/Steuergerät soeben den Hals umgedreht.
Hatte es am Tester dran, um die Codierung noch mal zu prüfen, war dann kurz drinnen um hier im Forum noch was zu posten, und als ich rauskam hab ich die Diagnoseleitung einfach abgezogen, ohne "aus" dem Steuergertät rausgegangen/abgemeldet zu sein. SHIT
Zeigt jedenfalls nichts mehr an und der Tester geht auch nicht mehr rein.
Oder 2. Idee: Meine Drahtbrücke am ND Schalter lag gegen Masse, hab sie leider auch so vorgefunden und das SG konnte das nicht ab.
However: So komm ich nicht weiter und kann so auch nicht arbeiten.........
Achja, die Geschichte mit dem Steuergerät für die Kupplung war ja auch nicht so einfach, hatte mal beim V8 und C4 gekuckt, da das ja ansich identisch sein könnte: Isses aber natürlich mal wieder nicht, sodass man da evtl auch wieder drei Stück zum testen besorgen müsste.
Verdammt.
Ich glaub ich leg die Probleme alle mal bis Montag auf Eis (- oder in die Sonne

) und schreibe erst mal meine Theorieprüfung.
Dreh sowieso ab, bei der Wärme büffeln...
Naja, in diesem Sinne.
Geh jetzt erstmal zum Geburtstag, schön einen auf die Lampe gießen!
Prost
oLLi
Verfasst: 24.06.2005, 20:13
von kpt.-Como
Bin ich blöde oder was? Ich kriege das im Moment nicht gebacken.
Was für ein Kompressor ist den nun eingebaut? Der mit der Taumelscheibe a'la ZEXEL vom C4 mit der flachen Riemenscheibe?
Oder ein umgebauter Denso mit eben der normalen Riemenscheibe a'la 44er mit der Taumlescheibensteuerung?
Was red ich bloß für'n Blödsinn.
Sach doch einfach um welches Model von Kompressor es sich handelt und ob etwas daran verändert wurde.
Vieleicht finde ich ja was raus.
Weil ich habe momentan noch beide Kompressoren vorrätig.
1x Zexel aus'm A6 2,5 tdi und einmal den Standart Denso 10P17 aus'm 44er.
Soweit ich weiss ist der ZEXEL mit der Taumelscheibe Motordrehzahl-abhängig geregelt. Deswegen hat der auch zwei Kabels!
Wo hingegen der Denso 10P17 ja nur die eine Steuerleitung(bzw. Strom oder nicht Strom für den Elektromagneten Spule) hat.
Schade das ich nicht mehr weiss.
Ich denk ich klinke mich hier lieber aus, bevor ich noch mehr Blödsinn erzähle.
Verfasst: 25.06.2005, 11:26
von typ44_20V
Warum, ist doch alles richtig gewesen.
Hab n normalen 10P17C verbaut, ohne Sensor für Drehzahl versteht sich.
Hab ja auch nur n 44er.
Aber im C4 AAR, war auch n Denso verbaut, ähnlich dem 10P17C, auch ohne Sensor.
Und die ganze Konstellation lässt sich orginal nur mitm Steuergerät mit Index K und aufwärts betreiben.
Das ist mein Problem.
Achja, und das nächste Problem halt, dass mein Steuergerät nix mehr tut, ausser das die Knöpfe bei eingeschaltetem Licht leuchten.
Kann man sowas "kaputt codieren" ???? Wenn man halt die Diag Leitung abzieht, während man noch "im" Steuergerät ist mit der Diag Software????
Son Scheiss...
Und denn steht die Temperaturklappe auch noch auf "heiss" und lässt mir schön die heisse Luft ins Auto *grr*
Ist ja noch nicht warm genug draußen....
Naja, will mal sehen, ob ich das SG wenigstens wieder reanimiert bekomme.
Drosseln sind übrigends mitgekommen, danke.
Das Lager geb ich glaub ich gleich noch mit auf.
MfG
oLLi
Verfasst: 25.06.2005, 12:12
von kpt.-Como
Da ich sogut wie nichts über die Kfz-Elektrik weiss nur dieser Hinweis.
Normal soll da ein Relais im Zusatz-Relaisträger für die Magnetkupplung sein.
Beim C4 sitzt ja tatsächlich ein Relais im Relais-Kasten im Wasserkasten.
Nich wie bei uns ein LEERER Steckplatz!
Welches Steuergerät wurde verbaut?
Unser "altes" oder das neue aus'm C4 mit 2 Displays?
Der Diagnosemodus für unser "altes" ist ja im SD gut beschrieben.
Sowas blödes jetzt habe ich mich doch wieder hinreißen lassen.
Also hier müssen die Elektriker und Elektroniker her!
Viel erfolg bei Montage der Drossel. Die andere ist als Ersatz und für gute Taten.

Verfasst: 25.06.2005, 12:24
von typ44_20V
das schicksal wendet sich gelegentlich auch mal bei mir zum guten.
hab eben noch mal meine stromlaufpläne gecheckt und festgestellt, dass ich eine Sicherung übersehen habe, die ist beim 44er und beim C4 etwas anders für die hauptversorgung des SGs.
Also kaputte Sicherung raus, neue rein und los geht.
Das Steuergerät lebt wieder. Puuuuh...
Nun denn werd ich gleich noch mal schauen, ob ich die Abschaltbedingungen des Kompis mal n bischen faken kann und dann prüfen kann, ob mein Kompi auch laufen würde, sobald Kältemittel drauf ist.
Des weiteren musste ich heut morgen noch feststellen, dass meine Prüflampe auch kaputt war und somit alle Tests von gestern auch über Haufen sind.
Man man man, das rafft mich noch hin.
Aber O-Ringe hab ich bekommen, die werden gleich noch verbaut, genauso wie der neue Trockner und denn muss nur noch evakuiert und befüllt werden *Freu freu*
so.
weiterhin gilt immer noch der Aufruf: Weiß jemand wie man das Drehzahlsignal am Kompi generieren kann?
Sehe mich sonst gezwungen noch n anderes Steuergerät zu kaufen...
@kpt: Habe ein Steuergerät ausm C4 mit 2 Displays, deshalb ja auch der ganze Heckmeck. Die Climatronic ausm 44er die ich vorher drin hatte funzte ja tadellos...
Aber manchen Leuten ist halt manchmal n bischen arg Langweilig und dann kommen sone Umbauten dabei raus.........
Wie dem auch sei: Hab ne Menge Fotos gemacht, die ich wohl nächste Woche nach meiner Prüfung mal bearbeiten und einstellen werde.
Bis denn dann
oLLi
Verfasst: 25.06.2005, 12:40
von kpt.-Como
Typ44_2.0 hat geschrieben:
@kpt: Habe ein Steuergerät ausm C4 mit 2 Displays, deshalb ja auch der ganze Heckmeck. Die Climatronic ausm 44er die ich vorher drin hatte funzte ja tadellos...
Aber manchen Leuten ist halt manchmal n bischen arg Langweilig und dann kommen sone Umbauten dabei raus.........
Bis denn dann
oLLi
wie gesagt, bei den beiden Steuergeräten ist schon ein ARGER Unterschied!
Allein die Steckverbindung hinten am Gerät ist schon mal völlig anders!
Sonst hätte ich wohlmöglich Vaters C4 Anlage auch zum laufen gebracht mit meinem "alten" Steuergerät.
Aber die Elektroniker unter uns werden da schon 'ne Lösung haben.
und wechhhhh

Verfasst: 25.06.2005, 14:47
von typ44_20V
klaro sind die Stecker anders, aber wenn man den Kabelbaum dazu hat und n paar gescheite Stromlaufpläne gehts relativ einfach von der hand.
die signal die man so braucht liegen fast alle an der stelle, denn die beiden regelungen "kochen auch nur mit wasser"
hab mir n paar universalstecker bei reichelt zum selberbelegen bestellt und mir die verbíndungen dann halt so gebaut, dass es zusammen passt.
in der zentral elektrik unterm lenkrad a-säule ists n bischen fummelig, aber alles machbar.
was mich grade eben noch mal gewundert hat:
a: hatte vergessen n motordrehzahl signal ans steuergerät zu legen *ähää*
b: hab dann das gala signal, was ja bekanntlich vom drehzahlmesser kommt und an der radio verbindung vorhanden ist da ran gelegt, und mal die messwerteblöcke ausgelesen und siehe da: es immer noch kein signal da.
... shit
da fällt mir doch grad wieder ein, dass das gala signal ja n geschwindigkeitssignal ist. verdammt.
aber warum geht dass denn dann vom drehzahlmesser ab frage ich mich.
naja, da muss dann ja auch noch gestrickt werden.
hatte sonst überlegt einfach mal auf das drehzahlsignal vom kompressor das motordrehzahlsignal zu legen. aber das ging ja bis jetzt noch nicht.
nun denn.
werd die fotos gleich doch noch mal eben reinstellen,
sind dann unter
www.oliver-tietjen.de zu begutachten.
in diesem sinne
oLLi
Verfasst: 26.06.2005, 00:55
von jürgen_sh44
hallöle:
erstmal ne bitte , denk an die modemuser und den traffic und amch bitte dein bildchen etwas kleiner .. son viertel langt ..
TRÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄfik
..nunja ..
bei meinem kann man das drehzahlsignal einfach an der unter der gummikappe an der zündpsule .. das grüne kabel an dem runden ding..
abgreifen .. hab so meinen drehzahlmesser rangemacht
du kannst ja da einfach mal ne leitung ranmachen , und dann schauen ,,
wenn de das testweise aussenrum legst musste auch kein K.I. ausbauen und so ..
eventunnel klappts ja damit
Verfasst: 26.06.2005, 09:51
von 'Christoph '
Typ44_2.0 hat geschrieben:da fällt mir doch grad wieder ein, dass das gala signal ja n geschwindigkeitssignal ist. verdammt.
aber warum geht dass denn dann vom drehzahlmesser ab frage ich mich.
Kann es sein, daß das der kombinierte Stecker für Drehzahlmesser und
elektrischem Tacho ist? M.a.W. hast Du das richtige Kabel erwischt?
Das Drehzahlsignal wird ja schon "vom Hause aus" ans KI gelegt, egal ob nun ein DZM drin ist oder nicht.
Und im seltenen Fall, daß dies nicht klappt, kannst Du das Drehzahlsignal
auch zwischen den beiden Steuergeräten abgreifen. Mußt nur im SLP nachschauen, welche Leitung das ist.
Gruß
Christoph
Verfasst: 26.06.2005, 14:48
von typ44_20V
danke für die hinweise.
drehzahlmesser etc ist alles vorhanden, hab ne "komfort" variante...
hatte gestern nur nich mehr soviel zeit, und da hab ich ans galasignal vom radio gedacht, was bei mir nicht belegt ist, und habs halt an klima steuergerät angeklemmt.
ist mir aber natürlich erst hinterher beim tippen eingefallen, dass da ja ne fahrgeschwindigkeit drauf liegt und keine drehzahl.
sonst würde das radio beim rauf und runterschalten ja permanent lauter und leiser werden
however, ich hab gestern bei ebay noch n neueres klimasteuergerät ersteigert. war zwar schon fast n bischen teuer, aber wenns dann geht und ich für mein altes noch n bischen geld wiederbekomme, tröstet mich das doch schon. vor allem wenn ich dann die klima endlich ans laufen bekomme.
mfg u schönen sonntag
oLLi
Probefahrt würde manchmal helfen
Verfasst: 27.06.2005, 13:09
von typ44_20V
hab samstag mittag die arbeiten abgebrochen und erst gestern abend den audi wieder bewegt.
bis dahin, konnte ich auf die "frost" taste drücken, sie hat kurz aufgeblinkt und ist danach sofort wieder ausgegangen.
gestern abend, als ich unterwegs war, fiel mir auf, dass der kleine stern im linken display leuchtete. er ist ab und zuschaltbar.
und das, obwohl ich ein gala signal anstatt eines drehzahlsignals drauf hab, und kein kältemittel drauf ist und der ND schalter nicht gebrückt war....
da soll mal einer schlau draus werden.
zu dumm, dass mir das erst gestern abend passiert ist, evtl hätte ich mir den kauf eines zweiten steuergerätes sparen können.
soviel dazu, hab grade meine prüfung hinter mir *kotz* und morgen abend so evtl befüllt werden
mfg
oLLi
Verfasst: 27.06.2005, 16:25
von jürgen_sh44
ääääh, .. aber das is bissl komscih .. weil wenns auto steht kommt keine gala mehr an .. also haste an der ampel und im stau keine klima
mach lieber drehzahl ran .. liegt ja da auchn kabel von rum...
Verfasst: 27.06.2005, 17:33
von typ44_20V
Ja das ist mir schon klar, wollte das nur mal eben so "zur kenntnis" hier eingetragen haben.
was mich vielmehr wundert: das das SG auf "klima" schaltet, obwohl der ND Schalter offen ist.
dem werd ich gleich noch mal nachgehen, genauso wie der Lüfter Stufe1 Schaltung.
kann man prima per Stellglieddiagnose ansteuern, rührt sich aber leider nischt bei mir.
so denn
oLLi
Verfasst: 27.06.2005, 19:11
von typ44_20V
Juhuu,
gibt mal wieder was neues...
hatte nach den klima-codes gesucht, die man mit der eigendiagnose des SG rausbekommt.
hab dann auch noch mal auf die "meckisfaq" seite geschaut, weil dort auch oft gute ergebnisse kommen.
habe dann erstmal gemerkt,dass meine aktuelle liste mit den codes von der 72kanal version stammt und nicht von der 61er.
hab jetzt endlich drehzahl am sg anliegen und habe in der codeliste der meckisfaq gesehen, dass der faktor um was der kompressor schneller dreht 1,2 sein soll.
das ist toll!
jetzt muss ich nur noch wissen, wie ich ein induktivsignal x 1,2 nehmen kann
mfg
Verfasst: 27.06.2005, 20:25
von jürgen_sh44
ist der unterschied so schlimm .. okeh , bei 5000 bekäme er normalerweise 6000 als signal ..
aber da stehste dann ja eh aufm vollast schalter ...
Verfasst: 27.06.2005, 21:53
von typ44_20V
ja stimmt schon, aber er berechnet ja den riemenschlupf aus den drehzahldifferenzen.
könnte mir vorstellen, dass wenn er motordrehzahl auf den kompressoreingang bekommt sowieso n fehler ablegt (macht er jetzt auch schon) und dann irgendwann den kompressor abstellt wenn ihm das zu blöde wird.
ist aber im prinzip auch egal, hab druckluft auf die anlage gefüllt, der ND schalter ist geschlossen, das steuergerät theoretisch richtig codiert, motordrehzahl liegt an, keinerlei weitere fehler erkennbar aber der kompressor würde nciht angesteuert werden. also muss ich noch warten bis das neue steuergerät eintrudelt...
mal sehen, ob ich dann morgen überhaupt schon füllen lasse...
Verfasst: 28.06.2005, 16:35
von Uwe
Hi,
Alllsooo mal so ein Tipp ins Blaue.
Ich gehe davon aus, das der Kompressor Leistungsgesteuert ist. Sprich. Bei niedriger Drehzahl, wird die Leistung des Kompressors ein wenig zurückgenommen, um von der Motorleistung nicht zu viel zu schlucken. Wenn dann die Drehzahl höher wird, wird der Kompressor hochgeregelt. Somit entfällt auch dass lästige Einschaltruckeln des Kompressors. Bei meinem V8 ist das so.
Gruß
Uwe
Verfasst: 28.06.2005, 16:48
von 'Christoph '
Typ44_2.0 hat geschrieben:jetzt muss ich nur noch wissen, wie ich ein induktivsignal x 1,2 nehmen kann ;-)
Nichts leichter als das:
ein Microcontroller
eine Spannungsversorgung
sowie einen Transistor für die Ausgangsstufe
Hier ist eine kleine Anleitung für die Spannungsstabilisierung
http://www.dse-faq.elektronik-kompendiu ... q.htm#F.23
Dann schreibst Du Dir ein kleines Progrämmchen für den Mikrocontroller und fertig :-)
Materialkosten: ~20€ bei ww.Reichelt.de
Ich weiß, soo einfach ist es nicht. Man braucht dafür schon Vorkenntnisse.
Ich hatte solch ein Projekt für die Verwendung des 5-Ender Drehzahlmessers im 4-Ender schon fast auf die Beine gestellt,
aber dann habe ich doch noch das Poti gefunden.
Was hast Du denn an Vorkenntnissen?
- Löten
- Programmieren
- Elektrotechniker / Informatiker (oder -Student) greifbar?
Gruß
Christoph
Verfasst: 28.06.2005, 17:35
von typ44_20V
@ uwe: nein leider ist es kein geregelter, würde mir aber einen wünschen, der an meinen 5E Block passt, mit ner Keilriemenkupplungsscheibe ausgestattet ist und an den die Klimaleitungen eines "normalen" Typ44 passen.
Habe leider nur den normalen 10P17C von Denso zur Verfügung...
Mein RT hätte aber nichts besseres verdient als einen Leistungsgeregelten Kompi, da ich ja eh nur 115Pesen zur Verfügung habe.
@Christoph: Ähm fast ausgelernter KFZ Mechaniker, Abitur und n bischen Kenntnisse mit Elektrik und Löten.
Ausserdem Zugänglichkeit auf Audi und VW Werkstattliteratur in der Firma
Daher hab ich den einfachen, aber teureren Weg schon eingeschlagen und mir n anderes Klimasteuergerät besorgt, in dem ich die Codierung so ändern kann, dass ich keinen Drehzahlgeber am Kompressor brauche...
Ansonsten wäre deine Idee nicht schlecht gewesen, wobei aufm Fernstudiumsweg so wie hier jetzt wahrscheinlich etwas umständlich...
Danke trotzdem.
Will mal sehen, dass ich die Anlage gleich vielleicht noch füllen lasse
MfG
oLLi
Klimakompressor
Verfasst: 10.07.2005, 21:49
von markus peter
Hallo,
habe gestern und heute auch auf das neue klimabedienteil umgerüstet und bei mir geht auch nichts mit lüfter für wasserkühler und klimakompressor, anscheinend hängt es echt von dem blöden signal vom kompressor ab, weiss da von euch schon jemand bescheid wie man das umgehen kann???
Verfasst: 11.07.2005, 22:20
von typ44_20V
Moin Markus, hallo an alle Lesenden...
Habe leider eine neue, schlechte und relativ teure Erfahrung machen müssen.
Habe bei Ebay ein 8L0 --- M Steuergerät gekauft sprich vom A3, was ja laut des "M" auf einen Kompi ohne Drehzahlsignal codierbar sein sollte.
Habs auch soweit versucht, aber das beißt der auch noch nicht, zumal man nur 4 Zyl Otto oder Diesel codieren kann und das im RLF ziemlich schwammig beschrieben ist.
Die Regelung funktioniert gut,genauso wie beim Alten 4A0 --- G.
However, es geht (noch) nicht.
des weiteren habe ich versucht, einfach mal das Kompi Drehzahl Signal zu gaukeln, indem ich Motordrehzahl draufgelegt habe.
Scheiss Idee, jedenfalls nur soeinfach gebrückt, der Motor sprang knapp an und lief wie n Sack Nüsse.
Evtl müsste da mal ne Diode zwischen oder ich muss das Signal noch mal wo anders abgreifen.
@Markus: Die Geschichte mit dem Drehzahlsignal läuft, wie du gelesen hast, noch.
Die Lüftersteuerung läuft beim neuen System direkt übers SG, da ist der HD Schalter aussen vor. Man kann aber die Leitung vom SG direkt auf das Lüfternachlauf Relais drauflegen, wie beim alten System.
(Mein) Problem: Habe nur einen HD Schalter vom alten System.
Der war gleichermaßen für Lüfterzu- und Kompiabschaltung gedacht.
Hab das jetzt bei mir so verkabelt, dass er nur noch für Kompiabschaltung läuft. - da ja das SG selber den Lüfter zuschaltet.
Für mich steht jetzt die Überlegung entweder noch nach einem 4A0 ---- "M" Steuergerät Ausschau zu halten oder eben wie Christoph vorgeschlagen hatte einen Microkontroller zu basteln, der ein Motordrehzahlsignal x 1,2 rausspuckt.
Achja: Habe vorraussichtlich ein 8L0 Klimatronic Steuergerät abzugeben...
Gebote per PN oder Mail
Bin auch mittlerweile soweit, R134a zu befüllen... Oder kann mir jemand gezielt durch eigene Erfahrung davon abraten sodass ich wieder R413a befülle?!?!
Die Wiki Beiträge habe ich hinreichend studiert und auch zur genüge mit Klaus ge-pn-t
In diesem Sinne
oLLi
Verfasst: 13.07.2005, 22:55
von markus peter
hallo,
das hört sich nicht gerade gut an, will mal schauen ein bekannter hat einen klimakompressor vom C4 rumliegen mal schauen was der noch will und dann will ich mal den doofen geber ausbauen und mal schauen wo ich den hinhalten kann damit doch vielleicht mal zustande kommt
mfg
Verfasst: 14.07.2005, 12:16
von Thomas
Hmm...
ich würde mal sagen, wir gehen jetzt mal systematisch vor.
Man bräuchte einen C4-Fahrer, der das Steuergerät drin hat. Der fährt zu jemanden mit geeignetem Meßequipment (Oszilloskop) und läßt das Drehzahlsignal mal darstellen.
Nur daß das Signal 1,2x schneller ist, heißt ja nicht zwangsläufig, daß bei einer Drehzahl von 1000 rpm ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von 1200 Hz bei einer Amplitude von 12 Volt ausgegeben wird.
Könnte ja schließlich auch ein Induktivgeber sein, der über eine Art "Zahnkranz" erregt wird und damit ein Vielfaches der Frequenz abgibt. Und daß die Amplitude 12 Volt sein muß, steht ja auch noch gar nicht fest.
Ich würde an dieser Stelle auch ehrlich gesagt nicht weiter rumprobieren, solange ich nicht weiß, welches Signal da genau draufgehört und wie es aussehen muß. Nachher ist das nen empfindlicher mit Verstärkern versehener Eingang für nen Induktivgeber, der vielleicht 2 Volt ausgibt und Du haust da die volle Breitseite drauf
Also: Wir brauchen einen C4 und ein Oszilloskop.
Letzteres hätte ich, allerdings fehlt mir der C4. Wenn ein geeigneter C4 irgendwo hier in meiner Nähe herumfährt, bitte melden zur Terminabsprache Messung. Bitte Entlohnung mit Olli abmachen. Die Oszilloskopmessung kostet nichts.
Vielleicht findet sich die Kombination aus Meßgerät und Auto ja auch noch irgendwo anders in Deutschland.
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 14.07.2005, 12:32
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Thomas,
so hab ich das auch gedacht nur kann ichs elektrotechnisch nicht so schön erklären
Der Faktor 1,2 bezeiht sich ja eh auf die übersetzung der Riemenscheiben, mit dem Signal muß das erstmal noch gar nichts zu tun haben. Schätze auch, dass es hier um eine ähnliches Signal wie beim ABS geht.
Gruß
Jens
Verfasst: 14.07.2005, 14:57
von Thomas
Moin Jens,
genau sowas vermute ich nämlich auch.
Andernfalls würde der eigene Sensor ja auch kaum Sinn machen. Wenn man so einfach die Motordrehzahl übernehmen könnte, hätte Audi vermulich gleich auf den zusätzlichen Sensor verzichtet.
Und gerade bei Sachen, die man nicht sieht (->Strom) macht es nicht wirklich Sinn, solange herumzustochern bis man entweder das richtige gefunden oder das falsche kaputtgemacht hat.
Vergleiche hierzu den Selbstdoku-Beitrag "Elefanten fangen" (gibts den noch?) mit dem Windows-Programmierer
Wenn man aber weiß, wo man hin will, sollte es auch kein Problem (jedenfalls kein allzu großes) sein, den richtigen Weg zu finden.
Also, Leute mit C4 und Oszi vor!
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 14.07.2005, 17:53
von typ44_20V
Hi Leute,
klingt (leider) verdammt schlüssig was ihr da zusammengetragen habt.
Finde den Aufruf zum messen auch noch sehr gut.
Will allerdings wohl gleich noch mal das A3 SG anklemmen und schauen ob ich die Codierung nicht doch noch zu meinen Gunsten umpolen kann.
Mir fällt momentan auch kein Fzg bei uns in der Werkstatt ein, was so einen scheiss Drehzahlgeber am Kompi sitzen hat.
Werd morgen noch mal die Augen aufhalten und schauen, ob ich das nicht mal eben ans Ozzi ranhängen kann...
Soviel für heute.
Morgen gibts evtl schon Kältemittel drauf wenns mir noch in den Kopf kommt.
oLLi
Verfasst: 15.07.2005, 09:14
von Thomas
Morgen,
so, ich hab mal nachgedacht. Mir fallen in meinem Bekanntenkreis zwei Leute mit C4 ein.
Wenn Deinerseits Interesse besteht, könnte ich die mal kontaktieren. Sag mir aber bitte ehrlich, wenn Du zwischenzeitlich eine andere Lösung finden solltest, da das für mich auch Aufwand bedeutet.
Der eine von beiden wäre unproblematisch, wohnt in der Nachbarschaft. Weiß allerdings nicht ob der Klima hat, glaube eher nicht. Frage ihn aber mal.
Für den anderen müßte ich einige km weit fahren, würde ich aber machen, wenn Du's gebrauchen kannst. Würde dann aber vermulich Mitte nächster Woche werden bis es ein Ergebnis gibt.
Im Falle des Falles bräuchte ich nochmal genau die Daten und woran ich erkennen kann, ob es das richtige Steuergerät ist. Ich denk nämlich nicht, daß ich einen von beiden überzeugen kann, das Ding mal schnell auszubauen um die Teilenummer abzulesen
Wissen müßte ich auch, wo genau das Signal anliegt, das ich messen soll.
Dann könnte man weiter überlegen. Evtl. könnte man ja ein "Zusatzsteuergerät Signalanpassung" entwerfen, wenn man einigermaßen günstig an die C4-Klimasteuerungen rankommt, wären ja vielleicht noch mehr Leute an so einem Umbau interessiert (auch ich

). Die C4-Optik ist ja schon um einiges schöner als das Bedienteil im "General Motors Look"
Thomas