Seite 1 von 1

Frage zur Bordspannung

Verfasst: 27.06.2005, 21:30
von hinki
Hallo Forum,
da ich mir nun durch die anstehenden Lichtmaschinengeschichten so meine Gedanken machen muss, habe ich eben mal im Etzold gelesen. Da steht unter anderem, dass der Regler die Spannung konstant auf 14 volt halten soll....häää? Bei mir liegen so je nach eingeschaltetem Verbraucher zwischen 11,5 und 13 Volt an. Jedenfalls zeigt dass der Klimadiagnosekanal 11 an.
Als der ADAC-Engel am sonntag direkt nach dem Start gemessen hatte, lagen 14 volt exakt an. Die gingen dann aber später langsam runter.
Was stimmt denn nun? Welche Spannung sollte es korrekterweise sein?
Soll ich den Etzold verbrennen??
Vielen Dank schon mal und Grüße
Hinki

Verfasst: 27.06.2005, 21:34
von jürgen_sh44
also 11,5 is zu wenig , dann würde die batterie ja entladen .. und unter 13 .. nunja , immer exakte 14 halte ich fürn gerücht ...

was hat er denn wenn der motor aus ist... in der klima und in echt gemessen ...

der klimabüchse würde ich nicht vertrauen , lieber neue strippe direkt an batterie legen und da spannung messen .. mit was exaktem ...

Verfasst: 27.06.2005, 21:38
von Fabian
Hallo Werner,


den Etzold kannst du den Hasen geben,wenn du magst :-D
Die Bordspannung liegt idealerweise bei 14 V,soweit richtig.
Das gilt aber nur gewissermaßen wenn die Lichtmaschine im Leerlauf ist,das heißt,wenn keine stärkeren Verbraucher angeschlossen sind.
Läuft z.b. der Lüftermotor,oder ist das Licht an,dann ist es okay,wenn die Spannung auf 13V abfällt.Unter 12 sollte sie aber nicht gehen.Dann wird mehr verbraucht,als die Lima nachschiebt.
Ist auch von Regler zu Regler verschieden.Hab in meinem 200er aus gegebenem Anlass vor einiger Zeit mehrere verschiedene Spannungsregler ausprobiert.Das waren alles Individuen,mit verschiedenen Characteristiken was die Bordspannung anbelangt.

Die Quintessenz:Die Spannung muss nicht auf 14V festgenagelt sein,sollte aber nicht unter 12V fallen.Dann stimmt was nicht.


Gruß
Fabian

Verfasst: 28.06.2005, 10:58
von mAARk
Moin,

Fabian hat ja schon fast alles gesagt. Ergänzend kann man noch dazusagen, dass es (m.W.) Regler gibt, die bei hohen Temperaturen etwas weniger Spannung rausgeben als bei niedrigen. Aber der Unterschied sollte trotzdem nicht viel mehr als, sagen wir, 0,5 V sein.

Im übrigen, Hinki, wenn du den Regler beurteilen willst, dann bitte immer direkt an der LiMa messen! Oder an der Batterie. Und zwar mit einem guten, zuverlässigen Multimeter. Alles andere ist Käse. Der Diagnosekanal der Klima wird nicht direkt von der Batterie gespeist, sondern aus der Plusverbindung in der Schalttafel. Und diese Spannung fällt garantiert ab, wenn man Verbraucher dazuschaltet. Daher ist dies Signal KEIN Indiz dafür, welche Spannung direkt an der LiMa anliegt!

Der Regler an meinem Audi gibt im "Leerlauf" knapp 14 V, der an meinem Golf nur 13,8 (bei Wärme weniger), der am Fox meiner Tante dahingegen sogar 14,0 bis 14,05 V. Sind alle von Bosch.

Ciao,
mAARk

Danke Jungs!

Verfasst: 28.06.2005, 11:05
von hinki
Da ich ja jetzt wieder auf das Rad umgestiegen bin, kann ich die Spannung erst heute abend messen. Aber ich denken auch, dass die Klimaanzeige nicht aussagkräftig ist. Zumal ja auch alle möglichen Verbraucher an waren (Klima, Kühlerlüfter wohl auf zweiter Stufe, wenn nicht sogar dritte, Stereoanlage und Frischlufgebläse vollgas, weil 30 Grad im Schatten) Dass dann die Spannung abfällt, ist wohl normal....

Übrigens, die eine Schleifkohle am Regler zeigte wirklich keine Schleifspuren mehr! Da muss der Strom wohl "berührungslos" geflossen sein...bis letztes WE :cry:

Naja, erstmal die gute alte 90er einbauen und dann die 110er überholen. Dann sehe ich weiter. Norwegen kann kommen, so oder so ;)
Im Sommer wird wohl auch eine 90er reichen, oder?
Gruß
Hinki

Verfasst: 28.06.2005, 11:33
von mAARk
Hinki, die 90er reicht dicke. Es würde wahrscheinlich sogar eine 55er reichen, auf jeden Fall tagsüber... (ein paar A für die Klimakupplung, max. 20A für jeweils den Innenlüfter (wenn überhaupt) und den Kühlerlüfter, 8 A für die Benzinpumpe, und das war's auch schon). Abends dann noch 10 A für die Scheinwerfer.

Keine Sorge, und viel Spaß in Norwegen!
mAARk

Verfasst: 28.06.2005, 14:04
von Breakster
Hi Hinki,
ich habe leider den Ursprungsthread nicht mitbekommen, aber bei meiner 90 A Lima hat es schon 2 mal gereicht lediglich die Schleifkohlen des Reglers zu erneuern (zugegeben die Schottenvariante, ein neuer Regler kostet auch nicht die Welt). Das hat dann jeweils weit über 50.000 Kilometer prima funktioniert. Solange der Läufer der Lichtmachine noch nicht soweit runtergeschliffen ist, daß die Schleifkohlen sofort wieder anfangen zu "fliegen" reicht das völlig aus. Zum Wechseln der Schleifkohlen muss man nur zwei Lötstellen auflöten. Geht alles in ein paar Minuten und kostet keine 3 Euro (zumindest beim letzten mal).
Grüsse,
Breakster

Verfasst: 28.06.2005, 14:18
von 200q20V
Moin Hinki!
Na, ob die 90A reichen bei voller Flutbeleuchtung (Norwegen: Abblendlicht auch tagsüber, genau wie in Schweden! *Klugscheixxmodus aus*), Klima und Heizung für die Höllenglut :twisted: unterm Teufelchen? *duckundwech* :wink:

MFG Schmidti

Verfasst: 28.06.2005, 14:55
von Thomas H
Servus Hinki,

die 110A-Variante wurde im 100er nur in Verbindung mit Standheizung und Zusatzbatterie verbaut :D , ansonsten reicht die 90A vollkommen.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 28.06.2005, 15:02
von hinki
200q20V hat geschrieben:Moin Hinki!
Na, ob die 90A reichen bei voller Flutbeleuchtung (Norwegen: Abblendlicht auch tagsüber, genau wie in Schweden! *Klugscheixxmodus aus*), Klima und Heizung für die Höllenglut :twisted: unterm Teufelchen? *duckundwech* :wink:

MFG Schmidti
Du hast noch die Zapf-Kühlanlage für Paulaner-Faßbier im Kofferraum, den DVD-Beamer auf dem Dach (da wo bei dir Dreizimmerküchebad sind...), die Reifenheizung bei Glatteis, das mit Peletier-Elementen ausgekleidete Handschuh-Kühlfach und die Fußbodenheizung vergessen!
Hinki

Re: Frage zur Bordspannung

Verfasst: 28.06.2005, 15:41
von AndiL
hinki hat geschrieben:Bei mir liegen so je nach eingeschaltetem Verbraucher zwischen 11,5 und 13 Volt an. Jedenfalls zeigt dass der Klimadiagnosekanal 11 an.
Hi

die Klimadiagnose- Anzeige der Bordspannung ist extrem ungenau, so dass sie schlicht unbrauchbar ist.

Gruss, Andi

Verfasst: 28.06.2005, 16:42
von 200q20V
@hinki:
Ach stimmt ja, ich vergaß! :D Bei mir sitzt der Beamer fürs Heimkino IM Dreizimmerküchebad! :wink:
Aber ich würd statt der Reifenheizung eher Spikes vorziehen (in Skandinavien sind die ja noch Gang und Gäbe!) Oder einfach durch Schlupf soviel Reibungswärme erzeugen, dass der Schnee schmilzt (natürlich nur mit Turbopower! :b )

MFG Schmidti

Heute abend gemessen:

Verfasst: 28.06.2005, 21:40
von hinki
Mit Multimeter direkt an der Lima, bzw. Kabel zum Anlasser:

13,5 Volt. Klimadisplay zeigte gleichzeitig 11,5 volt...so viel zur Genauigkeit der Anzeige.... :?

Also alles in Butter. Werde dann mal am WE die Limas tauschen und die 110er auseinander nehmen. Mal sehen, was sich machen lässt...

Gruß und Dank

Hinki

@schmidti: das wichtigste ist aber die Zapf-Kühlanlage...was meinst du, was das in norwegen wert ist..... ;)
Wo kann man denn im 44er den "Sprit" schmuggeln? ;)
Könnte in Luxemburg Dosenbier bunkern..wieviel darf denn mit?
Gruß
Hinki

Verfasst: 29.06.2005, 07:44
von 200q20V
Stimmt, da haste ma Recht! Da oben is das Zeug echt voll teuer!
Wenn Du was schmuggeln willst, dann fahr durch Schweden und Finnland hoch bis Lappland und ganz oben, wo´s nur noch Rentiere, Permafrostboden und Minibirken gibt reist Du dann nach Norwegen ein, da steht nämlich sicher kein Zöller rum! ;-)
Guck mal hier:
http://www.toll.no/tysk/reisende03.htm

In Schweden schaut das schon viel besser aus:
http://www.skandinavische-reiseagentur. ... hweden.htm

MFG Schmidti

Verfasst: 29.06.2005, 10:10
von Gast
hallo zusammen
das mit der spannung stimmt alles soweit,was ihr geschrieben habt.
aber manchmal gibt es kleine grüne gremlins im motorraum die einen das leben schwer machen.
hatte auch das problem das meine spannung nach kurzer zeit immer abfiel,dann die batterieanzeige aufleuchtete.
mußte den wagen dann kurz auch über 3000drehzahl bringen und alles war wieder klar.
habe als erstes die lichtmaschine erneuert,weil sie schon 300.000km runter hatte.
aber siehe da jetzt mußte ich den wagen auf 3500drehzahl bringen :shock:
alles nochmal durchmessen,da stellte ich fest das die spannung immer wieder auf 11V abfiel,sobald ich die drehzahl erreichte waren es wieder knapp 14v.
nun ging es los den fehler zu suchen,habe dafür mit einem befreundeten kfz meister den halben wagen vorne rechts,wo die lichtmaschine sitzt,auseinander gebaut,um das kleine schwarze kabel,was von der lichtmaschine wech geht,verfolgen zu können.
was,nachdem wir den scheinwerfer und viele viele andere dinge ausgebaut hatten,in einer schwarzem breiten schutzhülle verschwand,haben diese hülle dann ca.5-6cm aufschneiden müssen,denn dort steckte der kleine gremlin,das kabel war durchgescheuert,obwohl dort keine kante oder irgendwelche anderen harten ecken sind!?
kabel wieder zusammen geklemmt und siehe da die spannung war sofort wieder da 13,99v.
wenn ein verbraucher eingeschaltet wurde fiel sie kurz ab,dann aber sofort wieder konstant.
was sagt uns das nun??
nicht immer gleich alles auf die lichtmaschine schieben ;)
mfg flutschi

Verfasst: 29.06.2005, 18:20
von typ44_20V
@ gast:
das ist ein tolles thema und eine gute idee.
habe bei mir (lt zusatzinstrument) selten mehr als 13v, sobald ich licht einschalte (relaisschaltung schon vorhanden) bin ich schon n ganzes stück an der 12v marke.

nebenbei bemerkt: jeden a6 (4b und aufwärts) den ich bei uns durch die hallen fahre, hat sobald der motor läuft auf der bordspannungsanzeige 14v stehen, und die STEHEN auch.
beim licht einschalten evtl ne halbe nadelbreite.
wenn man heckscheibenheizung,klima, licht in allen formen und farben zuschaltet gehts mal richtung 13 volt, aber sonst rührt sich das teil kaum...

warum muss das beim 44er son drama sein? mach mir da beiklein auch schon son bischen sorgen, aber die geschichte mit "dem kleinen schwarzen kabel" werd ich auch noch mal in augenschein nehmen.

oder gibts sonst noch dolle tips wo man bei sowas den hebel ansetzen kann?

mfg
oLLi

Verfasst: 30.06.2005, 08:48
von mAARk
Hallo,

Also, um das nochmal deutlich zu stellen: es kommt sehr darauf an, WO man die Spannung misst. Ich weiß nicht, ob's am A6 anders verdrahtet ist als am Typ 44. Jedoch steht dies sicher: wenn der Kabelstrang und die Steckverbindungen in der Schalttafel älter werden, gibt's mehr Übergangswiderstände. Typische Symptome: beim Einschalten des Lichts fällt die Spannung, und manchmal geben die anderen Messuhren (z.B. Öltemperatur) andere Messwerte, wenn man das Licht einschaltet. Die schnellste und beste Erstehilfe für so eine "alte" Schalttafel ist eine neue bzw. zusätzliche Masseverbindung.

Wer die Bordspannung zuverlässig anzeigen lassen will, sollte
a) gute Masseverbindung in der Schalttafel haben, und
b) mit dem Pluspol vom Voltmeter ggf. direkt an eine dicke, saubere Verbindung gehen, z.B. zu Kl. 15 (Zündungsplus) an der Zentralelektrik.

Ciao,
mAARk
*dessen Golf beim Einschalten des Lichts plötzlich 10 Grad heißeres Öl hat* :wink: