Seite 1 von 1
Welche Lichtmaschine nehmen?
Verfasst: 28.06.2005, 09:41
von hinki
Hallo Forum!
Gestern hat mich CS mal ordentlich über die Limas aufgeklärt. Danke auch von hier aus noch mal!
Jetzt sieht es bei mir so aus:
Im Fahrzeug ist wohl eine dicke Lima mit 110A (115A?). Typenschild kann man nicht mehr lesen, ist aber die mit glattem Gehäuse.
(Audi 100 cs quattro 9/87 Zwischenmodell, Klima, Anhängerkupplung, Nebelleuchten, Fensterheber usw)
Diese war am WE ausgefallen und ich musste die Kohlen etwas "nacharbeiten" (lassen)
So weit so schlecht.
Zuhause habe ich noch zwei mit 90A, wobei die eine wohl uralt ist, die andere noch recht passabel aussieht.
Was soll ich jetzt machen? Die große überholen? Die 90er einfach so einbauen? Die 90er zuerst überholen? Reicht die auch?
Könnte ich die zumindest in der Übergangszeit nehmen, so lange ich dann die dicke überhole?
Zur Info: Will noch mit dem Auto nach Norwegen am 25. Juli
Bitte Hilfeeee!!!
gruß
Hinki
Re: Welche Lichtmaschine nehmen?
Verfasst: 28.06.2005, 09:48
von SaschaW
hinki hat geschrieben: Die große überholen, Die 90er in der Übergangszeit nehmen, so lange ich dann die dicke überhole.
genau so

Verfasst: 28.06.2005, 09:51
von hinki
Danke Sascha, kurz und prägnant, wie gewohnt............

Verfasst: 28.06.2005, 11:42
von André
Ergänzung: die vollen 110A wird man vor allem im Winter brauchen, wenn man Scheibenheizung, Sitzheizung, Lüftung, Licht und womöglich noch Radio im Dauerbetrieb an hat.
(ich glaube sogar, wenn man wirklich das volle Programm an hat, dass selbst die dann nicht reichen)
Im Sommer und bei gemäßigtem Einsatz elektrischer Verbraucher wäre wohl auch ne 50A LiMa noch notfalls hinreichend.
Ciao
André
Bosch oder VALEO
Verfasst: 28.06.2005, 11:56
von hinki
Hallo noch mal!
Was bedeutet es denn im Edgar dass es zwei Hersteller geben soll? Bosch und Valeo? Letztere nicht mehr lieferbar...?
Bei mir ist doch wohl Bosch drinne, oder? Jedenfalls sieht die aus wie Bosch und der Regler ist der gleiche...
Aufklärung bitte!
Ansosnten werde ich wohl auf die gutassehende 90er zurückgreifen und die 110er überholen.
Gruß und Dank
Hinki
bosch-valeo
Verfasst: 28.06.2005, 12:58
von larsquattro
hi hinki
wenn du ne bosch drinn hast kannst dich glücklich schätze denn meines wisens nach kann mann beider die schleifkohlen seperat tauschen sind nur zwei kruezschlitz und fertig kostet 15 euro bei der valeo geht des glaub ich nicht da musst du die genze lima wechseln
bitte berichtigt mich wenn ich hier was falsches sage
gruss Lars
Woran erkennt man den Unterschied?
Verfasst: 28.06.2005, 13:18
von hinki
Kann wie gesagt das Typenschild nicht mehr lesen...sieht allerdings "hinten" aus wie Bosch. Auch die Kohlen lassen sich mit dem Regler ausbauen. und der sieht wie Bosch aus. Ist wohl Bosch!
Gruß
Hinki
Verfasst: 01.07.2005, 11:42
von Avant
Hallo Hinki,
Ich babe auch die 110er verbaut. Da mir letztes Jahr irgendwann die LAger vereckt sind, habe ich kurzerhand eine mit 90 AMP eingebaut. Das passt fast 100%: Muste nur 2 dicke Unterlegscheiben an der Feststellschraube für die Riehmenspannung vorsehen. Da ist der Halter bei meiner ca. 5 mm anders geformt gewesen. Bin dann über 1 Jahr damit rumgefahren und hatte keine Probs. Habe bei der alten in zwischen neue Kohlen im Regler verbaut 6 Euro bei Bosh und neu gelagert. Im gegensatz zu dem was man mir hier im Forum empfoheln hat, habe ich nicht die Schleifringe erneuert. Werde mal scheun wie lange die noch halten.
Bilder dazu findest du hier: <a href="
http://www.arcor.de/palb/thumbs_public. ... ID=3329631" target="_blank"> Bilder LIMA</a>
Gruß
Mathias
Verfasst: 01.07.2005, 22:15
von 'Christoph '
Hi Mathias,
ich habe mir eben Deine Bilder vom Spannungsregler angeschaut.
Wie alt war denn der Regler?
Die ersten Kohlen haben jetzt über 19 Jahre gehalten.
Danach habe ich den kompletten Regler durch einen von Hella ersetzt - großer Fehler:
es hat kein 3/4 Jahr gedauert, bis die Kohlen wieder runter waren.
Jetzt ist wieder Bosch drauf. Vielleicht waren die Hella-Kohlen zu weich denn die von Bosch halten.
Gruß
Christoph
Verfasst: 02.07.2005, 06:30
von SaschaW
Es wird nicht länger dauern liegt nicht an den Kohlen sondern am Schleifring, wenn der eingelaufen ist wirkt er wie Schmirgelpapier.
Verfasst: 02.07.2005, 11:45
von Avant
'Christoph ' hat geschrieben:Hi Mathias,
ich habe mir eben Deine Bilder vom Spannungsregler angeschaut.
Wie alt war denn der Regler?
Die ersten Kohlen haben jetzt über 19 Jahre gehalten.
Danach habe ich den kompletten Regler durch einen von Hella ersetzt - großer Fehler:
es hat kein 3/4 Jahr gedauert, bis die Kohlen wieder runter waren.
Jetzt ist wieder Bosch drauf. Vielleicht waren die Hella-Kohlen zu weich denn die von Bosch halten.
Gruß
Christoph
Hi Christoph,
kann das nicht genau sagen, aber die Vermutung liegt nahe das der so alt war/ist wie mein Auto (15 Jahre). Bin jetzt damit noch nicht sehr viel gefahren und kann auch noch keine Langzeitergäbnisse vorweisen aber warten wir es mal ab.
Sacha hat natürlich recht, ist der Läufer in einem schlechten Zustand nutzen die Kohlen schneller ab. Ich habe deshalb meinen Läufer abgedreht. Ist auch nicht optimal, aber besser als ohne. Die Schleifringe bekommt man aber auch einzeln bei Bosch. Soll nur nicht ganz einfach sein die zu wechseln. ggf. fragen ob die das bei Bosch direkt machen wenn du den Läufer schon ausgebaut hast.
Gruß
Mathias