Seite 1 von 1

Umluftklappe - Schwere Geburt

Verfasst: 22.11.2004, 10:22
von Bastian Preindl
Hi,

sodale, es wird es wird: Ich hab diese Klappe gefunden, sie derweil mal einfach nur zugemacht, damit ich fahren kann, und da keine Feder irgendwo war, hab ich mir gleich mal eine neue gekauft - diese perversen Säcke bei Audi haben glatt 6.- für die Feder verlangt. Na was soll's.

Also, die Feder ist in meinem Besitz - aber wo häng ich das Teufelszeug nun wirklich ein ? Unten ? Oben ? Links ? Rechts ?

Ich hab schon eine Anleitung von Michael da, aber ich kann mir keinen Reim drauf machen. Bitte bitte: Wo genau sind da die Haken zum Einhängen ?

Danke vielmals !

Bastian

PS.: Getriebe 20V: Warum lassen sich die Gänge nach einer Beschleunigungsorgie viel schwerer schalten als wenn man normal fährt ? Was verzieht sich da unter der Hitze ? Danke !

kann man den 20V auch normal fahren?

Verfasst: 22.11.2004, 10:46
von arthur
hi,
die meisten kennen ihn ja nur mit beschleunigungsorgien gg
cu arthur

Re: Umluftklappe - Schwere Geburt

Verfasst: 22.11.2004, 11:15
von Bauhaus
Bastian Preindl hat geschrieben:
PS.: Getriebe 20V: Warum lassen sich die Gänge nach einer Beschleunigungsorgie viel schwerer schalten als wenn man normal fährt ? Was verzieht sich da unter der Hitze ? Danke !

Hallo Bastian,

sowas ist mir bei nem Popels-Golf4 vor zwei Wochen auch aufgefallen. Nach längerer für das Auto zackige Autobahnfahrt gingen die Gänge schwerer rein. warum, keine Ahnung!

Gruß, Jan

Verfasst: 22.11.2004, 12:15
von Helmut 1T Avant
Hallo Bastian,
Feder hab ich gerage vor einpaar Tagen eingehängt:

mir hat David das so beschrieben, besser kann ich das auch nicht
(david, besten Dank): darum kopier ich den Text hier einfach rein.

Moin Helmut,

das verhält sich etwas anders. Hatte den ganzen Spaß vorgestern auseinander. Also, die Feder befindet sich nicht im, sondern unter dem Handschuhfach. Hierzu schraubst du unter dem Handschuhfach im Beifahrerfußraum eine Abdeckung ab, die mit zwei Sechskantschrauben befestigt ist. Danach noch ne Abdeckung abschrauben, die mit Kreuzschlitzschrauben befestigt ist. Wenn du dich jetzt im Beifahrerfußraum auf den Rücken legst (am besten Sitz ganz nach hinten) solltest du eine Klappe sehen. An dieser sollte eigentlich die erwähnte Feder befestigt sein. Ich weiß aber nun nicht wie das bei dir aussieht. Entweder ist die Feder also an der Klappe abgerissen oder oben an der Halterung (Querverstrebung zwischen zwei länglichen Haltern unterhalb des rundlichen "Dings"). Wenn die Feder einfach nur rausgesprungen ist, wieder reinhängen und gut, sonst neue. Oder neue Klappenhalterung bauen, je nachdem, wie´s bei dir aussieht. Habe zum einhängen einfach ne Zange genommen, die Feder lang gezogen und fertig. Ich hoffe du kannst mit meiner Beschreibung was anfangen. Habe übrigens seit dem keine beschlagenen Scheiben mehr. Soll aber keine Garantie sein, ist ja erst zwei Tage her. Würde gerne wissen, ob´s bei dir dann auch keine beschlagenen Scheiben mehr gibt.
Grüße David


Bastian -ist hoffe du bekommst es auch so einfach hin -wie ich


Gruß aus Bielefeld
Helmut

Klappe

Verfasst: 22.11.2004, 12:25
von Hagano
hi,

wenn Du im Auto liegst und in den Kasten hinter der Klappe schaust,
siehst Du mittig eine Plastikbolzen (quer zur Fahrtrichtung wenn ich mich richtig erinnere). Dort hängst Du die Feder ein.
Das andere Ende kommt an die Öse mittig der Klappe.

Gruß

Re: Umluftklappe - schwere Geburt

Verfasst: 22.11.2004, 13:52
von Hans Audi 200
Hallo zusammen,

wenn es die Zugfeder mit der Teile Nr. 443 271 241 A ist,
dann habe ich in 2000 4,78 DM bezahlt.

In 2003 musste ich die Feder erneut wechseln ( Oese abgebrochen ) da kostete die Feder bereits 3,92 EUR und nun rd. 6 EUR.

In diesen Raten möchte ich mein Gehalt steigern Können.

Der Einbau ist ja schon beschrieben, eben halt Fummelei.

Viel Erfolg Hans

Verfasst: 22.11.2004, 17:52
von jürgen_sh44
bei meinem is das mit em schalten andersrum .. der erste geht bei "kalt" schwer rein mit gefühl... und bei druck mit der hand in rihctung einschnappunkt bzw wenn er drin ist bei weiterem druck gegen den schalthebel issn metallisches reiben zu hören

bei warmem wagen flutschen alle gänge nur so ..

öl? .. wird es da viskositätsmäßig komisch ?.. so wegen "zu kalt" bzw "zu warm" .. aber bei mir is es ja nur der 1.Gang ...

vielleicht wenn ich mal son superdupernanoschmierteil von H.S.E. reinkipp ;-)

Verfasst: 22.11.2004, 18:44
von Bauhaus
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:bei meinem is das mit em schalten andersrum .. der erste geht bei "kalt" schwer rein mit gefühl... und bei druck mit der hand in rihctung einschnappunkt bzw wenn er drin ist bei weiterem druck gegen den schalthebel issn metallisches reiben zu hören

bei warmem wagen flutschen alle gänge nur so ..

öl? .. wird es da viskositätsmäßig komisch ?.. so wegen "zu kalt" bzw "zu warm" .. aber bei mir is es ja nur der 1.Gang ...

vielleicht wenn ich mal son superdupernanoschmierteil von H.S.E. reinkipp ;-)
Hi Jürgen,

probier mal folgendes (hat bei mir "wunder" vollbracht)

- Getriebeöl wechseln und vollsynthetisches reintun (ist auf ner Bühne oder in ner Grube in 10 miuten gemacht wenn man die Schrauben aufbekommt

-dabei mal den Gummisack in dem das Schaltgestänge zum Schaltheben geht betrachten ob der 1. noch okay ist (gibt hässliche Windgeräusche wenn nicht) und 2. den ganzen Schmodder dadrunter mal mit Bremsenreiniger ausspülen und mit geeignetem Schmierstoff schmieren (hm ich hab Silikonspray genommen, hab aber keine Ahnung wie lange das vorhält)

- das gleiche vom Fahrerraum aus machen (Manschette abnehmen und dadrunter ein bisschen schmieren)

und zu guter letzt wenn das alles nix hilft mal die Schaltung einstellen. Das geht PI x Daumen ziemlich gut, ist aber trotzdem praktisch jemanden zu haben der guckt ob alle Gänge reingehen. 5. Gang bzw 1. Gang gehen nicht/schwer wenns schlecht eingestellt ist (da bei dir bei warmem getriebe alles flutscht denk ich mal dass da aber alles okay ist)

Gruß, Jan