Seite 1 von 1
Radlager wechseln vorne ohne das federbein auszubauen ??
Verfasst: 01.07.2005, 10:27
von munch_30
Hallo Audileute.
Hat jemand erfahrungen mit radlagerwechseln vorne ohne das federbein auszubauen bitte ?
Ich möchte gern diese reperatur an mein wagen herausführen weil es ziemlich viele geräusche gibt.
Ich will auch damit die gelenkwelen damit austauschen (habe 2 radlager und 2 gelenksätze sehr illieg gekriegt).
Verfasst: 01.07.2005, 10:35
von fitschi
hallo
also bei meinen 200ter geht das wecheln der radlager nicht ohne ausbau,denn die dinger sind eingepresst und müssen auch ausgepresst werden.
da die federbeine identisch(vom aufbau) sind schätze ich mal das beim 100ter das auch so ist.
es ist doch viel schöner eine antriebswelle zu wechseln wenn da nichts rumhängt
dann kannste auch gleich noch den querlenker wechseln
mfg flutschi
Verfasst: 01.07.2005, 10:38
von Thomas
Hi,
in der Tat ist das ohne Federbeinausbau nicht empfehlenswert.
Es soll wohl Leute geben, die es mit irgendwelchen Spezialabziehern so geschafft haben, aber ich denke, an den 30 Minuten für Federbeinausbau liegt's dann auch nicht, wenn man schonmal dabei ist.
Radlager aus- und einpressen ist klar. Notfalls das ausgebaute Federbein irgendwo hinbringen und da machen lassen.
Federbeinausbau ist hier beschrieben:
http://www.elch-productions.de
Grüße
Thomas
*dermalwiederetwastrafficbraucht*

Verfasst: 01.07.2005, 10:49
von munch_30
Danke vielmals für die informationen.
Ich melde mich zurück wenn ich etwas "neues" herausgefunden hat
Danke
Verfasst: 01.07.2005, 11:19
von Avant
Hallo Munch_30,
habe früher das immer im eingebauten Zustand erledigt. Da es aber sehr viel Aufwand ist, kann man es nun wirklich nicht empfehelen.
Wenn Du es aber unbedingt tuen willst, dann folgende Tips:
Besorge dir unbedingt einen sehr starken 2 oder 3 Klauenabzieher. Dann brauchst du etwas um das neue LAger sauber über den Außenring einzupressen. Wenn du nichts mit dem Richtigen Durchmesser hast, kannst Du zur not den Außenring des alten Radlagers nehmen.
Bei Außpressen, kannst Du nicht aluzuviel verkehrt machen.
Auf keinen Fall die Narbe anwärmen! Da kommst Du sehr schnell in einen Bereich der partiel unkontroilliert ist.
Ich habe das neue Lager vor dem Einbau im Gefrierschrank eingefrohren. Das macht dem Lager nichts aus. Dann soltest Du alles gut vorbereitet haben und die Narbe von ihnen schön gereinigt und mit einem sehr dünnen Öl eingesprüht haben.
Wenn Du es schafst dann alles zügig zu montieren sollte es klappen.
Also nichts desto trotz würde ich doch eher dazu raten das irgendwo einpressen zu lassen.
Gruß
Mathias
Verfasst: 01.07.2005, 12:46
von audinarren
Thomas hat geschrieben:Hi,
in der Tat ist das ohne Federbeinausbau nicht empfehlenswert.
Es soll wohl Leute geben, die es mit irgendwelchen Spezialabziehern so geschafft haben, aber ich denke, an den 30 Minuten für Federbeinausbau liegt's dann auch nicht, wenn man schonmal dabei ist.
Radlager aus- und einpressen ist klar. Notfalls das ausgebaute Federbein irgendwo hinbringen und da machen lassen.
Federbeinausbau ist hier beschrieben:
http://www.elch-productions.de
Grüße
Thomas
*dermalwiederetwastrafficbraucht*

Hallo
Doch, das geht auch im eingebautem Zustand. Das größte Problem ist die Radnarbe weil der Blöde Innenring immer drauf bleibt und man das Lader nicht komplett an einem Stück raus bekommt. Dann steckt man ein Kupferroht durch, läßt wasser durchlaufen und macht den Ring mit nem Brenner warm.
Atu Kann das das nicht wechseln beim 20v, habe resigniert

Ich habe die Narben mit dem Innenring zu Audi gegenben, die kennen mich sehr gut (sind auf Du)

hat mich 20 Euro gekostet fertig.
Ich habe den ersten Ring mit nen Schleifer runterbekommen (alter Firma hatte Fruckluftschleifer) was 5 Minuten gedauert hat.
Ich wechsel aber die Lager immer im Eingebauten Zustand, bau da nicht immer die Federbeine aus, ist mir zu Stressig, habe einen Original Audi Abzieher.
Gruß Daniel L.