200 20V: Seilzug Fahrertür Türöffner gebrochen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

200 20V: Seilzug Fahrertür Türöffner gebrochen

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Leute,

als hätte die Karre ein Eigenleben: Gerade über meinen 20V geschumpfen (und wieder einem V8 als Alltagsauto liebäugelnd) möcht ich aussteigen, und es macht "peng" und der Seilzug vom inneren Türöffner ist gerissen.

Ich hab's bereits begutachtet und ja: In der Hülse drinnen ist der Draht gerissen. Im Wiki hab ich leider nichts gefunden darüber, daher meine Fragen:

- Welche Teile müssen da neu und gibt's die einzeln bei Audi ?
- Nachdem die Türpappe runter ist, wie gehe ich vor, um den Zug zu tauschen ?

Danke !

Bastian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Bastian,

tja, Autos brauchen halt Liebe - und einen 20V als Karre zu beschimpfen kommt nicht wirklich gut - das merken die sich :wink:

Den Seilzug tauschen ist relativ unproblematisch, Türverkleidung runter, am Türgriff ist er eingehängt, am Schloß auch, und im Türrahmen mit zwei Kreuzschlitzschrauben gesichert.

Einfach aufschrauben, aushängen, neu, umgekehert wieder zusammen und fertig. Evtl. mußt Du das Schloß abschrauben, um zum Aushängen dranzukommen (zweimal Inbus).

Außer dem Teil sollte nichts zu tauschen sein. Frag mal bei Audi nach, kann eigentlich nicht teuer sein das Ding. Solltest Du es nur zusammen im Teilepaket "Türen, vier Stück, komplett, satinschwarz" bekommen, meld Dich. Hab noch ein paar solche Dinger rumfliegen :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

*mich wegschmeiß vor lachen!*
Thomas hat geschrieben:[schnipp]
Teilepaket "Türen, vier Stück, komplett, satinschwarz"
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Andre75

Beitrag von Andre75 »

Hallo,

hatte vor einer Woche das gleiche problem, hab dann im Teilemarkt angefragt und drei Tage später war der Bowdenzug bei mir, Einbau wie schon beschrieben, hatte es in ca 20 Minuten fertig
Timo Quattro 20V

Fehler der Woche

Beitrag von Timo Quattro 20V »

Na da kann ich mich ja gleich mit anschliesen. Mal schauen ob das bei mir das gleiche ist. Auch erst gestern passiert. Fahrer Seite Tür. Schloss dreht durch. Muss halt jetzt durch die Beifahrer Seite rein.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

"Schloß dreht durch" ist leider eine andere Baustelle.

Vom Schließzylinder zum Türschloßmechanismus verläuft eine Betätigungsstange. Oben ist ein Kunststoff-Kugelkopf, vielleicht ist der abgesprungen oder gebrochen. Seilzüge sind da jedenfalls keine.

Aber auch das fällt in den Bereich der eher leicht behebbaren Fehler :)

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ich sag´ nur "Türen Tuning" :)
Ich habe irgendwann mal an einem langen, dunklen Winterabend alle meine vier Türverkleidungen abgebaut, die Schließzylinder ausgebaut und zerlegt (ausgewaschen, Plättchen rausgenommen, gefettet, neue Dichtung), Seilzüge und Gestänge gefettet usw. Man kann sogar den Punkt einstellen, bei dem sich die Tür öffnet am Gestänge.
Ich habe mir da wirklich viel Mühe gegeben, und auch die Türrahmen eingestellt so das die Türen nahezu perfekt ins Schloß fallen.
Das auf- und zuschliessen sowie das öffnen der Türen mit den Griffen von innen und außen geht nun sehr leicht, was der Lebensdauer aller Teile sehr entgegen kommt. Meiner Meinung nach reißen die Seilzüge nicht, wenn alles perfekt gefettet ist weil sie kaum belastet werden.
Wie groß der Unterschied ist, merkt man erst wenn man es mal selber gemacht hat.

Gruß
Christian S.
Antworten