Seite 1 von 2

Ich gebs auf, mein Trecker säuft Wasser :-(

Verfasst: 06.07.2005, 22:12
von Mathias
Nein, nicht durch den Tank!! :cry:
Saufen ist zwar übertrieben, aber auf 500km ist der Ausgleichbehälter so leer, daß es im Parkhaus zu piepen beginnt.
Der Wagen springt zwar seit dem Zahnriemenwechsel der Dieselpumpe nicht mehr top an, die hellgraue Qualmwolke kam mir früher aber dunkler vor... :roll:
Wenn es sich bewahrheiten sollte, daß die Zykodichtung plattt ist, geht der Wagen übern Jordan, nach Hinterrussistan oder wer weiß wo hin.
Wie stellt man zweifelsfrei fest, ob die Zykodichtung für das Wasservernichten verantwortlich ist?

Gruß
Mathias

Verfasst: 06.07.2005, 22:20
von jürgen_sh44
öl statt wasser einfüllen .. wenn dann der qualm wioeder dunkel wird ... :D

nee sorry :cry:

.. aber warum tuste n dann weg .. da findet sich hier doch sicher jemand , der mit dir den deckel runterschraubt , dichtet und wieder draufmacht ...


sonst stell ihn halt als schrauberobjekt beim mainzer treffen hin .. wems langweilig ist der macht das dann schnell ;-) .. aber war da nicht was mit den vielen köchen und dem brei ...

edit:

füll mal auf .. mach hinten den rußpartikeltest .. und wenn dein auto das tempo durchnässt und durchrotzt mit wasserdampf ( was ne leistung ist)
dann isses hinten wasserdampf , und der muß ja da woher kommen ...

Verfasst: 06.07.2005, 22:24
von Olaf Henkel
Kann man nicht CO messen im Kühlwasser? Dann ist die Dichtung hin.

Profis vor!

MfG Olaf

Verfasst: 06.07.2005, 23:09
von jürgen_sh44
eigentlich mußte das sogar riechen .. .. wenn noch was drin ist, aber wo solls denn sonst hin wenn alles dicht ist...

Verfasst: 07.07.2005, 08:10
von Mario
hossa!

ich hatte mal bei einem alten alfa 33 boxer eine kopfdichtung gehimmelt. da war auf einmal am schönsten sommertag auf trockener autobahn die heckscheibe nass. :shock:

die temperatur ging auch in den roten bereich. also angehalten und haube auf: erst mal kühlwasser geprüft und festgestellt, dass es nach abgase gerochen hat. dann adac angerufen und spät nach hause gekommen,.

rieche mal am kühlwasser, dass sollte gewissheit bringen.

gruss aus passau

mario

:)

Verfasst: 07.07.2005, 09:22
von Daemonarch
War das nicht mal so, daß wenn im Kühlwasser (bzw Ausgleichbehälter) bei laufendem Motor Luftblasen auftauchen..

Oder ist bei den modernen Autos das Kühlsystem so gebaut das der Test nicht mehr zieht?

Diesel-ZKD-Diagnose

Verfasst: 07.07.2005, 10:18
von ray
Moin,

alles nicht so einfach:

..für die Benziner-Fahrer :D :

CO-test beim Diesel funzt nicht, weil die Berbrennungsabgase eines Diesel recht CO-arm sind (Lambda bei Vollast von > 1,4 bei der maschine von mathias). außerdem kommt die verbrennung meistens nichtmal bis zur ZKD, so daß letztlich nur PressLuft in Kühlwasser gedrückt wird.
DABNN ist die Diagnose aber auch einfach: blubern bzw. starker Druckaufbau und überlaufen des Ausgleichsbehälters sind eindeutige Indizien für ZKD (hatte ich einmal). Der Vorgang ist aber schleichend...vom ersten KW-saufen bis zum Totalausfall hat es bei mir damals 1Jahr gedauert. Ist immer gut angesrungen und bis zur werkstat bin ich auch noch mit viel wASSER AN boRD GEKOMMEN.

So lange er nur Wasser säuft (ja, daß geht...manche ZKD-Schäden funktionieren wie ein rückschlagventil), ist es nicht so schlimm, obwohl latent ein wasserschlag lauert :( .

ZKD machen würde ich mit 150€ materialkosten mit allem drum und dran beziffern..lohnt bestimmt noch! Die Einstellung der ESOP scheint eh nicht zu stimmen, da er schlechter anspringt siet Zahnriemenwechsel (da sollte man eh noch mal dran).

Mein NC säuft gelegentlich auch etwas Wasser (aber nicht so vkiel), kist auch ein Leck an der aussenseite der ZKD.

Mathias, hast du schon andere Leckstellen ausgeschlossen? Kühlerlamellen, schlecht sichtbare Schläuche?, ZKD-aussenseite hinter der ESP?

nicht aufgeben!...ich werde meinem wahrscheinlich auch revidieren nach 330tkm...erst Kompressionstest machen (ob noch einigermassen im Range), dann ZKD neu (werde eine moderen Metalldichtung verwenden), Schaftdichtungen, ggf. auch Kolbenringe und Pleuellager.

Gruß

raymond

PS: der trecker ist einfach noch billiger bei 100km täglich und bei <7ltr Brennstoff auf 100km und mehr Durchzug als ein Serien-NF dürfte auch vorahnden sein :twisted:

Verfasst: 07.07.2005, 13:00
von moritz
@Mathias:
ZKD muss nicht sein-wie Ray schon gesagt hat, schau erst mal alle anderen Faktoren nach. Mein Kühwasserbehälter ist am Stutzen vom Rücklaufschlauch gebrochen. Sieht man kaum, sorgt aber für Kühlwasserverlust!
Wenn dein Kühlwasser nicht schmierig/ölig ist, würd ich mir da erst mal keinen Kopp machen.
evtl. hat dein Kühler was!?
Viel Erfolg bei der Suche!
Gruß
Moritz

ZKD

Verfasst: 07.07.2005, 15:36
von schnacker
Moin!

Wenn es die ZKD ist müsste bei der Menge Wasser eigentlich schon ein blubbern im Ausgleichbehälter wahrnehmbar sein.

Mal die Kompression der einzelnen Kolben messen.

Wie siehts denn mit der Temparatur vom Kühlwasser aus. Könnte es sein das der Verschlussdeckel auf dem Behälter den Druck nicht mehr hält und sich das Wasser in Form von Dampf verflüchtigt?

Gruß

Björn

wie siehts mit dem Öl aus?

Verfasst: 07.07.2005, 16:01
von Gerhard
Hi zusammen,

Wenn man den kalten Motor mal kurz laufen läßt, also max. 5 Minuten, dann kann bei einem Dichtungsschaden sich evtl. Wasser auch im Öl befinden. Das sieht man dann, wenn man den Öldeckel aufmacht.
Ist der schaumig hellbraun wie *latte macchiato*, ist Wasser im Öl ;-)

Bei meinem Turbo habe ich das auch erst nicht gerafft. Hatte einen Wasserverbrauch von 3 Litern auf 60 Km und wußte nicht wohin es floß.
Der Motor hat noch nicht mal sonderlich gequalmt oder ist unrund gelaufen.

Den Öldeckel hatte ich dann auch schon mehrmals offen gehabt und nichts entdeckt! (Bei heiß gefahrenen Motor) :?
Ich weiß jetzt auch warum: Der heiße Motor hat das komplette Wasser verdunstet, sodaß man dann im Öl nichts gesehen hatte.
Irgendwann habe ich das morgens mal bei kaltem Motor getestet. Also kurz laufen lassen und dann Öl nachgesehen. Siehe da alles hellbraun ;-)

Angesprungen ist der kalte Motor, weil Wasser in dem 5. Zylinder stand, auch nur nach längerem Orgeln. Die vermeindlichen Einspritzdünsen waren also doch nicht am schlechten Anspringen Schuld :)
ZKDsschaden ist also nicht so einfach zu diagnostizieren. Da muß man schon genauer nachsehen.

Viele Grüße

Gerhard :)
*derschonjedeMengeZKDsschädengesehenhatte,beidenenkeinSprudelwasserimAusgleichsbehälterwar* 8) ;)

Verfasst: 08.07.2005, 14:31
von Mathias
Nur mal zur Info: Den Wasserverbraucher habe ich noch nicht gefunden (habe keinen 5-Poligen-Wassermotor), ist mir aber mittlerweile auch (fast) egal. Der Wagen geht definitiv weg, da außerdem das gesamte Fahrwerk generalüberholt werden muß und ich das selbst nicht machen kann. Bei reinen Materialkosten von über 1000 Euro angesichts einem Zeitwert von ca. 2000 Euro und den sonstigen Kleinigkeiten die zu erledigen wären, wird mir das zu teuer.
Werde mich alternativ nach nem Passat Variant, Audi A6 Avant 4B oder BMW 523i touring. Wobei ich zugeben muß, daß mich vor allem der BMWuppdich am meisten reizt, ist im Vergleich zu Audis richtig sparsam, die E-Teile kosten 10-30% weniger als bei Audi und VW und gute Gebrauchte gibts um 10 Mille.

Gruß
Mathias

Verfasst: 08.07.2005, 14:45
von moritz
Hi Mathias,

überlege dir auch, einen gleichen 100er mit besserem Karosseriezustand zu finden. solltest du um 4000-5000 euro locker finden.
dann nimmste deinen als Teileträger mit ins nächste Jahrhundert.
Das nenne ich entspanntes Autoschrauben.
Das haste beim Passat oder 523er nicht!
Diese Aktion lohnt sich natürlich nur, wenn du klar JA zum C4 sagst:-)

Gruß
Moritz

Verfasst: 08.07.2005, 15:14
von Mathias
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:Hi Mathias,

überlege dir auch, einen gleichen 100er mit besserem Karosseriezustand zu finden. solltest du um 4000-5000 euro locker finden.
dann nimmste deinen als Teileträger mit ins nächste Jahrhundert.
Das nenne ich entspanntes Autoschrauben.
Das haste beim Passat oder 523er nicht!
Diese Aktion lohnt sich natürlich nur, wenn du klar JA zum C4 sagst:-)

Gruß
Moritz
Die Idee ist gut, hat nur ein paar Haken

1. Habe ich keinen Platz für ein 2. Auto
2. Habe ich nicht die Zeit ständig an einem Auto rumzubauen, das ich täglich brauche
3. kommt für mich nur noch ein Benziner in Frage, ich fahre mittlerweile zu wenig für nen TDI (15-18tkm) die Audis als Benziner saufen mir eogentlich zu viel
4. habe ich das ständige Generve meiner Frau und meines Schwiegervaters satt, ich solle die alte Karre endlich wegtun

und wenn ich richtig überlege, dann gibt es noch den einen oder anderen triftigen Grund, ein neueres Auto zu fahren.

Im Moment kotzt mich der Wagen aufgrund der Mängel, die jetzt kurz hintereinander kommen einfach an. Wer weiß, vielleicht beruhige ich mich ja wieder, wenn ich erst einmal ein paar Autos probe gefahren habe :wink:

Gruß
Mathias

Verfasst: 08.07.2005, 15:23
von moritz
Mathias hat geschrieben:[Im Moment kotzt mich der Wagen aufgrund der Mängel, die jetzt kurz hintereinander kommen einfach an. Wer weiß, vielleicht beruhige ich mich ja wieder, wenn ich erst einmal ein paar Autos probe gefahren habe :wink:
Na, hoffentlich!

Verfasst: 09.07.2005, 21:15
von Mathias
So Leute, ich habe jetzt mal die Karre auf Herz und Niern geprüft (soweit ich das kann).
Folgende Mängel sind zu beseitigen:
-Wasserverlust - vermutlich Wärmetauscher (Motor isses definitiv nicht, hab den Wagen heute über die Bahn gescheucht, Temp, konstant, nicht mehr Wasserverbrauch als sonst auch)
-Stoßdämpfer vorne und hinten einschl. Domlager vorne
-Lager vom Längsträger der Hinterachse evtl. auch die anderen Lager
-Kabel der Bremsverschleißanzeige
-Kreuzgelenk vorne rechts
-Kabelbaum Sitzheizung tauschen (Ersatz liegt schon zu Hause)

Meine Bitte an Euch: Was kosten die Ersatzteile, wenn man sie günstig bekommt, welche kann man ruhig gebraucht nehmen, welche sollte man neu nehmen (Lager und Stoßdämpfer neu ist klar), was kann man selbst machen, was nicht und wieviel Zeit fällt dafür an wenn man es als Otto-Normalschrauber macht.

Gruß
Mathias

Verfasst: 10.07.2005, 22:16
von Mathias
*nachobenrück*

Verfasst: 10.07.2005, 22:24
von moritz
Mathias hat geschrieben:-Wasserverlust - vermutlich Wärmetauscher
wie kommst du drauf? mufft oder dampft es im auto?

falls es der tatsächlich sein sollte, mein beileid, dann muss der wasserkasten raus.
gruß
moritz

Verfasst: 11.07.2005, 09:27
von Mathias
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:wie kommst du drauf? mufft oder dampft es im auto?

falls es der tatsächlich sein sollte, mein beileid, dann muss der wasserkasten raus.
gruß
moritz
Ein kleines bischen Feuchtigkeit kommt ins Innere aber nicht wirklich viel. Dafür wird der Ablaufschlauch des Wasserkastens gut gespült.
Werde heute nachmittag mal die Verkliedung runterrupfen und nachschauen, ob da was zu sehen ist.
Irgendwo muß sich das Wasser ja verflüchtigen und vorne an der WaPu ist es genau so wie im übrigen Motorraum trocken.

Gruß
Mathias

Verfasst: 11.07.2005, 09:41
von moritz
@Idee:
wenn man den Zulauf zum Wärmetauscher mit dessen Ablauf zusammenstecken würde, wäre der Wärmetauscher abgeklemmt.
Falls der Wagen dann immer noch Wasser verliert, liegt es dann wohl doch an etwas anderem.
Die betreffenden Schläuche siehst du, wenn du die Wasserkastenabdeckung wegmachst. Auf der Fahrerseite gehen seitlich unten die beiden Schäuche in den Gebläsekasten rein.
Um besser hin zu kommen, muss auch die Abdeckung vom Scheibenwischer weg!
Zusammenstecken würde ich die beiden Schläuche mit einer Kupplung aus dem Baumarkt und zwei Schlauchschellen. Oder evtl. ja auch einem kleinen Schlauchstück, dann kommt man besser hin.
Gruß
Moritz

Verfasst: 11.07.2005, 11:28
von Mathias
Gute Idee. Werde heute nachmittag aber erst einmal den Wasserkasten genau inspizieren. Wer weiß, vielleicht ist das Leck ja gar nicht im Wärmetauscher, sondern außerhalb (bei meinem Glück aber wohl kaum).

Was kostet ne Komplettüberholung der Hinterachsgelenke? Mangels Werkzeug und Ahnung kann ich das nicht selbst machen, müßte den Wagen also abgeben.

Gruß
Mathias

Verfasst: 11.07.2005, 17:36
von moritz
keine ahnung, selbst auch noch nie gemacht!

Kosten für Wärmetauscher

Verfasst: 11.07.2005, 21:24
von Pit P.
hallo mathias,

ich habe jetzt nicht jeden Kommentar gelesen, aber zumindest zu dem Punkt "Wasserverlust-Wärmetauscher" kann ich etwas sagen. - Ich hatte längere Zeit auch das Problem "Wasserverlust" und hab mich wenig darum gekümmert. - VAG-Kühlerfrostschutz G11 plus Wasser in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt und beide Augen zu ! - Das ging im letzten Jahr schief und hätte leicht mit einem Motorschaden enden können, wenn ich da nicht umgehend stehen geblieben wäre. - Jedenfalls hatte ich von jetzt auf gleich 3 bis 4 Liter Kühlmittel vorn links und rechts im Fußraum. - Die eindeutige Diagnose von Leuten (die im Gegensatz zu mir) von diesem Geschäft mehr verstehen lautete "Wärmetauscher ist defekt".

Jetzt zu den Kosten:

Prüfung Kühlsystem 25,00 Euro
Ersatz Wärmetauscher 390,00 Euro
Arbeitslohn 60,00 Euro
Heizungskühler 92,60 Euro
neuer Frostschutz 25,50
Gesamtbetrag: 593,10 Euro :-(
zuzügl. gesetzl. Mwst. :evil:

Die Arbeiten wurden von einer kleineren KfZ-Werkstatt ausgeführt. Die Leute haben Ahnung; richten u. a. selbst Oldtimer her, wenn auch nicht unbedingt Audi's oder DKW's.

gruß Pit

ach so ja - dabei ging's um meinen 44Q 200 1B Bj.88.

Verfasst: 11.07.2005, 23:06
von Mathias
Das hatte ich befürchtet. Björn macht ja wieder genau dann Urlaub - er sei ihm wirklich gegönnt - wenn ich mal dringender ein Teil benötige (bringts eigentlich was nen gebrauchten Wärmetauscher einzusetzten und sind alle C4 Wärmetauscher bei Fahrzeugen mit Klima gleich).
Naja, bis dahin werde ich wohl auwshalten müssen. Habe heute mal nachgesehen, konnte aber sonst nix Feuchtes entdecken, Pumpe ist trocken, Schläuche zeigen keine Flecken, Motorraum insgesamt unauffällig verölt (wie es sich für nen Trecker gehört).
Nur brauch ich außerdem mal ne Info hinsichtlich des Hinterachsgedöns, Vorderachse kann ich selbst ausrechnen.

Gruß
Mathias

Verfasst: 11.07.2005, 23:33
von Breakster
Hi, Mathias,
soweit ich weiss sind die Wärmetauscher im c 3 und c 4 gleich. Ich habe vor 3 Wochen in Dortmund bei Brenscheidt Autokühlerbau für ´nen hochwertigen Behr-Wärmetauscher mit Prozenten 40 Euro bezahlt. Bei Ebay gibts billigere Variantenum die 25 Euro + Porto.
Der Preis ist weit weg von den 390 Euro die Pit bezahlt hat.
Allerdings ist das zumindest beim 44er eine recht aufwendige Baustelle. Hat mich 150 Euro Arbeitslohn bei ´nem kleinen Schrauber gekostet (Mittelkonsole und Handschuhfächer müssen auch raus.....und der Wasserkasten ist echt fummelig).
Wobei ist durchaus auch selbst zu bewerkstelligen.
Ein gebrauchter Wärmetauscher bringt es bei dem Preis meiner Meinung nach nicht, zumal das Ding recht empfindlich ist und komplett in Molldichtungen eingelegt wird (die Kosten auch nicht wenig, sollten beim neuen aber unbedingt schon dran sein !).
Inspiziere mal die Teppiche unter den Handschuhfächern/Mittelkonsole zum Fußraum (insbesondere Beifahrerseite) ob es da ein wenig Nass ist, dann ist dein defekter Wärmetauscher (leider) ziemlich sicher.

Gruß, Breakster

Verfasst: 12.07.2005, 07:31
von Mathias
Drinnen isses pfurztrocken und auch die Lüftung, die ständig läuft, macht mein Auto nicht zur nassen Höhle. Morgens beim Anlasse kommt ein wenig feuchte Luft, aber sobald die Klima angelaufen ist, kommt da nur noch trockene kalte Luft raus.... :roll:
So ein Mist.....

Verfasst: 12.07.2005, 07:32
von Mathias
Habe ne tolle Idee. Jeder ausm Forum darf die Undichtigkeit bei meinem Wagen suchen und wer sie findet, darf sie behalten! Wie findet Ihr das?

Gruß
Mathias

Verfasst: 12.07.2005, 07:40
von moritz
[quote="Mathias"]Habe ne tolle Idee. Jeder ausm Forum darf die Undichtigkeit bei meinem Wagen suchen und wer sie findet, darf sie behalten! Wie findet Ihr das?

Gruß
Mathias[/quote]

Moin,
kommt ganz auf den Finderlohn an.
Vorschlag:
wer die Undichtigkeit findet, kriegt das Auto?
:D :D

Verfasst: 12.07.2005, 08:48
von Blacky
Moin !

Habe da auch mal einen Tipp parat :D .
Wo du schreibst Klimaanlage.
Die C4 mit Klima haben ja im Zulauf zum Wärmetauscher das Heizungsabsperrventil.
Prüfe das Teil mal unauffällig, das Problem hatte ich mal, und da habe ich mir auch schon zwei Wölfe gesucht und den Motorschaden vermutet und 5 Liter Wasser im Reservekanister dabei ....

Seitdem habe ich dieses blöde Ventil entsorgt, einen Teil des Schlauches ersetzt und gut iss :D .

Das es genau da rauskam sah man auch nicht, das war ja das etwas miese ... :-/ .
Hat sich via Getriebe bzw. Auspuff direkt "verflüchtigt", und bei kaltem Motor war garnix zu bemerken.

Grüße !

roland

btw. : die Heizleistung meiner Klimaanlage hat sich seit dem neuen Wärmetauscher gut verbessert, bin erstaunt :-)

Verfasst: 12.07.2005, 19:24
von Mathias
Blacky hat geschrieben:Moin !

Habe da auch mal einen Tipp parat :D .
Wo du schreibst Klimaanlage.
Die C4 mit Klima haben ja im Zulauf zum Wärmetauscher das Heizungsabsperrventil.
Wo sollte ich da mit der Suche beginnen? Im Wasserkasten oder im Motorraum?
Blacky hat geschrieben:Prüfe das Teil mal unauffällig, das Problem hatte ich mal, und da habe ich mir auch schon zwei Wölfe gesucht und den Motorschaden vermutet und 5 Liter Wasser im Reservekanister dabei ....
Wäre ja zu schön um wahr zu sein...
Blacky hat geschrieben:btw. : die Heizleistung meiner Klimaanlage hat sich seit dem neuen Wärmetauscher gut verbessert, bin erstaunt :-)
Naja, der TDI heizt eh so gut wie nicht, aber dafür hab ich ja ne Standheizung (Wenn sie mal funktioniert..)

Gruß
Mathias

Verfasst: 12.07.2005, 22:26
von Blacky
Mathias hat geschrieben:
Wo sollte ich da mit der Suche beginnen? Im Wasserkasten oder im Motorraum?


Gruß
Mathias

Hallo !

Das Teil sollte im Motorraum sitzen, in einer der Leitungen vom Zylinderkopf zum WT, wie das beim TDI ist weis ich nicht, da nie gesehen :-) .
Alternativ sitzt das Teil direkt am Übergang zwischen Wasserkasten und Motorraum am Blech, zusätzlich geht da noch ein Unterdruckschlauch dran.

Wenn Du das Teil gefunden hast, vielleicht mal saubermachen, abtrocknen und einpudern oder so, irgendwas wo man merkt wenns verschwindet :D

Grüße & viel Erfolg bei der Suche !

Roland