Kühlwasserstand
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten 200 MC
Kühlwasserstand
Hallo Forum.
Habe momentan ein kleines Problem mit meinem MC. Hier ein Tag fing auf einmal die Kühlwasser Warnung zu blinken. Habe den Behälter angeschaut und sah das der Stand niedrig war. Schraube das Dekkel ab und sehe das der Stand wieder um einiges wieder hochgeht. Wieso denn das? Heute das selbe Spiel. Lampe blinkt, Deckel ab und Stand wieder nach oben???
Grüssle von Carsten
Habe momentan ein kleines Problem mit meinem MC. Hier ein Tag fing auf einmal die Kühlwasser Warnung zu blinken. Habe den Behälter angeschaut und sah das der Stand niedrig war. Schraube das Dekkel ab und sehe das der Stand wieder um einiges wieder hochgeht. Wieso denn das? Heute das selbe Spiel. Lampe blinkt, Deckel ab und Stand wieder nach oben???
Grüssle von Carsten
Im Betrieb ist Druck auf dem Kühlsystem und die einzige vorhandene Luft im Ausgleichsbehälter dehnt sich bei Erwärmung aus und drückt den Kühlwasserspiegel im Ausgleichsbehälter nach unten , bei Öffnen des Deckels entweicht Luft und somit steigt der Wasserstand wieder. Ich an deiner Stelle würde mal ein bischen Wasser (ich nehm da destilliertes) nachkippen und beobachten.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Sekunde mal eben....
Wenn durch den Luftdruck der warmen Luft im Ausgleichsbehälter das Wasser weggedrückt wird, wohin wird das denn dann bitte gedrückt?
Da müßten sich die Schläuche ja gewaltig ausdehnen durch das bisschen Druck oder?
Ich schätze eher, Du hast viel zu wenig Wasser drin und an irgendeiner Stelle im Kreislauf auch noch eine Luftblase, möglicherweise momentan im Heizungswärmetauscher.
Füll mal richtig auf, laß den Motor warm erden bis der Lüfter läuft, das ganze bitte bei aufgedrehter Heizung und beobachte den Wasserstand. Immer wieder nachfüllen bis er sich schließlich nicht mehr verändert.
Gruß
Jens
Wenn durch den Luftdruck der warmen Luft im Ausgleichsbehälter das Wasser weggedrückt wird, wohin wird das denn dann bitte gedrückt?
Da müßten sich die Schläuche ja gewaltig ausdehnen durch das bisschen Druck oder?
Ich schätze eher, Du hast viel zu wenig Wasser drin und an irgendeiner Stelle im Kreislauf auch noch eine Luftblase, möglicherweise momentan im Heizungswärmetauscher.
Füll mal richtig auf, laß den Motor warm erden bis der Lüfter läuft, das ganze bitte bei aufgedrehter Heizung und beobachte den Wasserstand. Immer wieder nachfüllen bis er sich schließlich nicht mehr verändert.
Gruß
Jens
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Bernd,
mag alte Schule sein, mag auch an dem komischen Venitl liegen, das manche 44er im Zulaufschlauch verbaut haben
Mir ist jedenfals wohler dabei wenn ich merke, dass warme Luft aus den Düsen kommt - damit weiß ich schlicht und ergreifend mit 100%iger Sicherheit, dass auch warm Wasser durch den Wärmetauscher fließt.
Gruß
jens
mag alte Schule sein, mag auch an dem komischen Venitl liegen, das manche 44er im Zulaufschlauch verbaut haben
Mir ist jedenfals wohler dabei wenn ich merke, dass warme Luft aus den Düsen kommt - damit weiß ich schlicht und ergreifend mit 100%iger Sicherheit, dass auch warm Wasser durch den Wärmetauscher fließt.
Gruß
jens
-
Carsten 200 MC
Hallo Bernd und Jens.
Das mit dem aufgedrehten Heizung hat meinen Wissens nach was mizutun das dann alles was mit wasser zu tun hat zirkuliert. Das heisst alle Blasen können rauskommen.
Habe rausgefunden das der Wasserbestandsfühler im Ausgleichsbehälter einer Lekasje hat. Da verliere ich also Wasser.
Grüssle von Carsten
Das mit dem aufgedrehten Heizung hat meinen Wissens nach was mizutun das dann alles was mit wasser zu tun hat zirkuliert. Das heisst alle Blasen können rauskommen.
Habe rausgefunden das der Wasserbestandsfühler im Ausgleichsbehälter einer Lekasje hat. Da verliere ich also Wasser.
Grüssle von Carsten
