Seite 1 von 1

Wassertemp./Lüftereinsatz noch in Ordnung?

Verfasst: 10.07.2005, 18:13
von Schwupp
Hallo,
da habe ich ja ein informatives Forum für mich und meine Hassliebe, einen 88er 200 Quattro Avant (121 Kw), gefunden. Wäre super, wenn ich von Euch Hilfe bekommen könnte.
Folgendes:
Ich habe seit einiger Zeit den Verdacht, das mit der Kühlanlage mal wieder etwas nicht stimmt. Der E-Lüfter geht möglicherweise zu häufig an, wobei die Ansprechschwelle zustimmen scheint. Die Kühlflüssigkeit erreicht nach wenigen Minuten ca. 90 °C und erreicht im normalen Stop and Go- Stadtbetrieb und wenig Last dann schnell 100 bis 105 °C (bei 25 °C natürlich etwas schneller als bei Temperaturen unter 10 °C). Der Lüfter geht bei ca. 100 bis 102 °C dann an und nach dem Abstellen läuft er in Intervallen bis über 15 min weiter. Soweit Werte, die in anderen Forenbeiträgen als normal eingestuft werden. Auf der Bahn zeigt das Instrument ebenfalls normale Werte von 90 bis gut 95 °C.

Nur habe ich das Gefühl, dass im Gegensatz zu früher das Temperaturniveau angestiegen ist. Der Lüfter lief seltener in der Stadt auch bei niedrigen Temperaturen unter 5 °C und nicht nach 5 Ampeln. Vor ca. 9 Jahren erreichte die Kühlflüssigkeit Werte von über 110 °C. Danach war die Kopfdichtung hin und nach deren Reparatur wurde das Wasser immer noch zu heiß. Nach langem Suchen fand die Werkstatt den Kühler als Ursache, der verschlammt, bzw. mit feinen Aluspänen voll war und offensichtlich für die zu geringe Kühlleistung verantwortlich war (wo auch immer das Zeug her gekommen sein soll). Nach Kühlertausch alles i.O. Vor ca. 3 Jahren gings wieder los und der Kühler wurde irgendwie gereinigt. Seitdem ists mehr oder weniger akzeptabel aber wie gesagt, rein gefühlsmäßig laüft er zu oft. Jetzt habe ich mir Meßzeug von der Arbeit besorgt und die Temperaturen und Drücke des Wassers vor und nach Kühler im höheren Leerlauf gemessen. Ergebnis: Termoschalter betätigt den Lüfter bei ca. 102 °C und kühlt bis 95 °C runter. Temperaturgefälle über Kühler ca. 6 °C. Abgebrochen bei 108 °C nach Kühler. Druck vor Kühler bei ca. 4000 1/min ca. 0,6 bar bei 100 °C Wasser. Nach Kühler 0,4 bis 0,45 bar. Soweit wohl in Ordnung. Der Kühler ist von außen übrigens nicht verdreckt. Zugesetzte Leitungen konnte ich im eingebauten Zustand nicht ermitteln, wohl aber ein Stück herausgequollene (ca. 8 cm lang) Gummidichtung fühlen in der unteren Kühleröffnung. Was soll die Abdichten?
Meine Frage nun: Mache ich hier zuviel Wind für nix oder ist ein solches Problem sogar bekannt?
Vielen Dank für Hilfe im voraus.
Gruß
Christian