Seite 1 von 1
G-Kat für 200er 1B Motor???
Verfasst: 11.07.2005, 13:58
von HP
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es für meinen 88ér Audi 200 Quattro, Motorkennbuchstabe 1B mit 200PS einen Nachrüstsatz gibt?
Vielen Dank im vorraus!

Verfasst: 11.07.2005, 14:27
von André
es müsste einen geben, ich glaube irgendwer hier hat sowas.
Ob der allerdings noch irgendwo angeboten wird weiß ich nicht, scheint mir aber eher zweifelhaft, zumal der 1B wohl eh kein sehr häufiger Motor war.
Ciao
André
Re: G-Kat für 200er 1B Motor???
Verfasst: 11.07.2005, 14:30
von Gast
HP hat geschrieben:Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es für meinen 88ér Audi 200 Quattro, Motorkennbuchstabe 1B mit 200PS einen Nachrüstsatz gibt?
Vielen Dank im vorraus!

Ja, gibt es. Kosten ~1300 Euro mit Einbau, z.B
hier.
ABER: Damit erreicht man "nur" die Euro1-Abgasnorm. Steuerlich bringt das nicht mehr viel, zumindestens momentan. Euro2 oder besser ist moment auch nirgendwo erhältlich und wird es eingedenk der geringen Stückzahlen auch wohl nie geben.
Re: G-Kat für 200er 1B Motor???
Verfasst: 11.07.2005, 14:39
von Gast
Anonymous hat geschrieben:HP hat geschrieben:Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es für meinen 88ér Audi 200 Quattro, Motorkennbuchstabe 1B mit 200PS einen Nachrüstsatz gibt?
Vielen Dank im vorraus!

Ja, gibt es. Kosten ~1300 Euro mit Einbau, z.B
hier.
ABER: Damit erreicht man "nur" die Euro1-Abgasnorm. Steuerlich bringt das nicht mehr viel, zumindestens momentan. Euro2 oder besser ist momentan auch nirgendwo erhältlich und wird es eingedenk der geringen Stückzahlen auch wohl nie geben.
Nachtrag (zu früh geklickt...)
Steuern für 1B ohne Kat: 583 Euro, mit nachgerüstetem Kat 347 Euro. Die Umwelt profitiert natürlich davon - der Schadstoffausstoß sinkt um 90%.
Ich hatte mir vor 13 Jahren oder so mal einen G-Kat nachgerüstet. Das hat damals direkt bei Audi exakt 2500 Mark gekostet (damals gab es aber auch noch 1100 Mark Steuerersparnis und der Steuersatz sank auf 13, 20 Mark pro 100 ccm...)
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 11.07.2005, 20:25
von HP
Super,das ist ja schon mal was! Der Preis ist natürlich Hammer, gibt es den hier jemanden der so ein Teil Verbaut hat? Das Fahrzeug ist zu schade, um Ihn zu schlachten oder Umzubauen (z.B auf MC).

Zu Schade...
Verfasst: 11.07.2005, 20:42
von FrankSchr
zum schlachten, du sagst es
Also: fahren und freude an den originalen 200 PS haben!!

Verfasst: 11.07.2005, 20:54
von HP
@FrankSchr
Ja....aber die Steuern

! Wenn es nicht anders geht kommt das Teil da rein und danach.......

, hast Du Erfahrungen mit dem 1B Motor?
Verfasst: 12.07.2005, 19:58
von FrankSchr
HP hat geschrieben:@FrankSchr
Ja....aber die Steuern

! Wenn es nicht anders geht kommt das Teil da rein und danach.......

, hast Du Erfahrungen mit dem 1B Motor?
@HP: nein, habe einen MC1 und keine erfahrungen mit dem 1B... kannst den aber sicherlich auch nich mal gut chippen lassen vom Dr. B
Kat bremst nur unsere turbos....

Nein Spass beiseite, die Umwelt dankt es uns!
Verfasst: 12.07.2005, 21:01
von HP
na mal schauen was da noch so geht......mein 100er avant
quattro hat ja schließlich auch ne euro 2 bekommen

...........und ich möchte eigentlich auch gerne die vollen 147 kw beim 200er nutzen. da kann man immer was machen
mfg
Verfasst: 13.07.2005, 00:33
von André
HP hat geschrieben:......mein 100er avant quattro hat ja schließlich auch ne euro 2 bekommen
damit würde ich allerdings an Deiner Stelle nicht hausieren gehen, ist nämlich Steuerhinterziehung
Ciao
André
Verfasst: 13.07.2005, 10:00
von Gast
HP hat geschrieben:@FrankSchr
Ja....aber die Steuern

! Wenn es nicht anders geht kommt das Teil da rein und danach.......

, hast Du Erfahrungen mit dem 1B Motor?
Ich hatte zwei davon, in den frühen 90ern.
Umbau auf MC -mach das ja nicht, da ist Enttäuschung vorprogrammiert (ich rede hier von Serie)
Bei mir sah die Reihenfolge so aus: KG->MC->1b Frontantrieb->1bQ ->3b. Der Serien-MC hat spürbar weniger Leistung, ein wesentlich schlechteres Ansprechverhalten und verbraucht mehr. Ich war begeistert von dem Motor. Der danach folgende 20V hatte nicht wesentlich mehr "Bums", war aber trotzdem das bessere Auto weil elastischer, leiser, komfortabler und schneller bei etwa gleichem Verbrauch.
wenn Du den Wagen langfristig behalten willst, lohnt sich das mit der Kat-Nachrüstung immer noch. Übrigens darf man dann auch bei Smog-Alarm fahren. Wenns Dir nur um die Steuern geht - WENN die derzeitige Regierung in D an der Macht bleibt, ändert sich bis 2009 erstmal nichts am Steuersystem. Bis dahin hat sich der Kat noch nicht mal amortisiert.....
Ansprechverhalten, Fahrleistungen und Verbrauch werden nur minimal bis nicht merkbar beeinflußt. Bei mir ging damals der Verbrauch ein wenig in die Höhe (+ ca. 0,3 liter/100 km), wohl weil die Lambdasonde Magerbetrieb bei Konstantfahrt verhindert hat.
Wenn ich das Geld "übrig" hätte, würd ich auf jeden Fall nachrüsten.
Übrigens kann man den 1B genauso tunen wie den MC (Ladedruckerhöhung, Wastegatefeder & Chip), die Motoren sind sehr ähnlich.
Verfasst: 13.07.2005, 21:25
von Gast
@André ........nee klar, aber das hast du falsch verstanden.ich wollte damit sagen "was lange wird.....wird endlich gut", es hat lange gedauert und viele telefongebühren gekostet aber das fahrzeug ist regulär abgenommen worden. war etwas teuer aber rechnet sich auch auf die dauer.zumal der unterschied vom nf front zu nf quattro in der warmlaufphase nicht so groß ist, das ganze ist nur firmenpolitik von zb. twin tec.
@Gast.........danke für deine infos, ich werde den 200er auf jeden fall lange fahren. in dem zustand gibt es nicht mehr viele und von daher stellt sich die frage nicht. was das tunen betrifft will ich mal schauen, bin mir da noch nicht so sicher.

Verfasst: 13.07.2005, 21:39
von aminoboris
Ich habe 10 Jahre einen 200er mit der 1B-Maschine gefahren (davor 2 Typ 43 200er mit WJ-Motor (170PS (+XXX). Leider habe ich den Wagen wegen Hausrenovierung die letzten 2 Jahre stark vernachlässigt und es wären nun einige größere Reparaturen fällig gewesen (Diff., Bremsen, Motorlager, Achsgummis, LIMA u.s.w.). Daher habe ich jetzt ebenfalls einen 3B (200er 20V). Mein 1B mit selbstgebauter Ladedruckfeder hat wesentlich mehr Drehmoment als der 20V (ohne Chip) (blase ich mit meiner alten Gurke im Standgas weg

). Liegt wahrscheinlich wirklich am Kat. Jetzt habe ich Euro 2 beim 20V. Macht sich natürlich finanziell bemerkbar, aber wenn ich ehrlich bin, trauere ich dem 10V Aggregat nach...

Steuern wären mir egal gewesen.
Bau dir bloß keinen Kat ein. Ich denke, dass du zuviel an Leistung verlieren wirst.
Aminoboris
Verfasst: 13.07.2005, 23:47
von André
Anonymous hat geschrieben:@André ........nee klar, aber das hast du falsch verstanden.ich wollte damit sagen "was lange wird.....wird endlich gut", es hat lange gedauert und viele telefongebühren gekostet aber das fahrzeug ist regulär abgenommen worden. war etwas teuer aber rechnet sich auch auf die dauer.zumal der unterschied vom nf front zu nf quattro in der warmlaufphase nicht so groß ist, das ganze ist nur firmenpolitik von zb. twin tec.
Aso.
Naja, das es in erster Linie ein Bürokratie-Problem ist beim Q ist schon klar. Es fehlt halt bislang die Abnahme für diese TSN und wird wohl auch nicht mehr gemacht ....
Wie fand denn bei Dir die Abnahme statt ?
Wenn Du dazu schriftliche Unterlagen hast, die bestätigen, dass man einen der bekannten KLRs auch für nen Q regulär abnehmen kann und wie dies geht, dann dürfte daran hier sicherlich grosses Interesse bestehen.
Ciao
André
Verfasst: 14.07.2005, 09:09
von HP
@André
ich habe das ganze über eine süddeutsche firma machen lassen, war selber aber nicht dabei.dort wurde ein abgasgutachten gemacht (1xnf front und 1xmein nf quattro) alles weitere ???? nur bezahlen durfte ich ordentlich, das war es mir aber wert. unterlagen darüber habe ich nur in form des fahrzeugbrief und das die gutachten.
Verfasst: 20.07.2005, 11:48
von André
*hochschieb* für den Turbaxel