Seite 1 von 1

Anleitung zum Testen der Hydraulikanlage und Druckspeicher

Verfasst: 11.07.2005, 19:09
von StefanS
Zusammenfassung meiner Erfahrungen der letzten Tage:

Fehler: Blinken der Hydraulikwarnlampe
Variationen:
1. Blinken nur nach dem Starten und beim harten Bremsen:
Diagnose: Druckspeicher defekt
2. Dauerblinken
Diagnose: gebroche Leitung zum Bremsbelagverschleißanzeiger:

Testverfahren:

Motor aus: (Durchmessen von Druckwächterschalter, Hydraulikmangelschalter, Bremsflüssigkeitswarnschalter)
Sollzustand:
Druckwächterschalter: offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
(bedeutet NICHT, dass der Schalter defekt ist, sondern möglicherweise, dass der Druckspeicher noch in Ordnung ist!)
Falls der Schalter Durchgang hat, ist der Druck zu niedrig - entweder nach längerer Standzeit oder weil der DS defekt ist (bei Motor aus)

Sollzustand:
Hydraulikmangelschalter, offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
wenn die Test-Taste gedrückt wird, dann muss der Schalter durhgang haben
Bremsflüssigkeitswarnschalter offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
wenn die Test-Taste gedrückt wird, dann muss der Schalter durhgang haben
Gedrückte Prüftaste:
Hydraulikmangelschalter: Durchgang = Widerstand 0 Ohm = OK
Gedrückte Prüftaste:
Bremsflüssigkeitswarnschalter offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
also Defekt, aber ohne Bedeutung fürs Blinken

Motor gestartet:
Druckwächterschalter: offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
Drehzahlerhöhung keine Änderung, ist OK
Falls der Schalter jetzt durchgang hat, ist er defekt, oder die Pumpe bringt nicht mehr genug Druck..

Leitungsüberbrückung blinken der Warnlampe bleibt...

Sollzustand:
Leitungen zum Verschleißanzeiger führen Masse und Signalleitung;
Wenn Masse und Signalleitung gebrückt werden, und das Blinken hört auf, dann liegt es an den Bremsbelägen...
Wenn die Masseleitung (braun) keinen Durchgang (0 Ohm) zur Karrosseriemasse hat, dann ist die Leitung gebrochen.
Masse an die Signalleitung anlegen: Wenn das Blinken jetzt immer noch nicht aufhört ist die zweiadrige Leitung zu den Verschleißanzeigern defekt.
Die Leitung Kommt im Bereich der remsleitungen durch die Karrosserie und geht in den Hauptkabelbaum auf der Fahrerseite...


Gruß StefanS

Also daraus schließe ich

Verfasst: 11.07.2005, 19:45
von Avant
Hi,

das ist ja mal eine Ausführliche Beobachtungsbeschreibung..........

Was würdeste denn Tippen wenn die Kontrollampe ca 60-70x blinkt dann aber bei normaler Fahrt nicht mehr angeht.

Wenn nun (Motor läuft) gepumpt wird am Pedal Blinkt 2-3x mal die Kontrollleuchte.

Meiner Meinung nach kann das eigentlich nur der DS sein oder?

Gruß

Mathias

>Volltreffer

Verfasst: 11.07.2005, 20:07
von StefanS
Hallo Matthias,
in Deinem Fall triff es dass genau -DS hinüber;
Bei mir blinkte es auch ziemlich lange, hörte aber dann wieder auf und blinkte dann nur beim haren Bremsen;
Irgendwann hörte es aber nicht mehr auf zu blinken...
Also dachte ich es wären DS und Pumpe hinüber...
Nachdem der neue DS drin ist, war das Blinken aber noch da...
Da hier jetzt die Massenbestellungen in Sachen DS laufen, dachte ich, dass könnte dem einen oder anderen ein paar graue Haare ersparen..


Gruß StefanS

Verfasst: 11.07.2005, 20:38
von Avant
Hi StefanS,

danke für die Info, wollte sowieso die DS wechseln, bin aber im Moment nicht Flüssig :D ,

werde das dann wohl ende August anfang September machen.

Gruß

Mathias

Super

Verfasst: 11.07.2005, 21:54
von sebastians1
Hallo Stefan,

das ist ja mal ne echt super Beschreibung!
Glaube das die hier echt vielen helfen wird!
...auch mir...bei mir ist ebenfalls der DS hinüber.
Ist aber schon bestellt :D

Danke + Grüße
Sebastian