Seite 1 von 1

20v geht aus..

Verfasst: 11.07.2005, 22:37
von jana13
Nabend!

Mein freund hat ein problem mit seinem 20v wenn er beschleunigt und dann vom gas geht und die kupplung tritt geht er aus (nicht immer)!Das nächste ist wenn er vollast fährt geht er laut anzeige auf 1,7 bar und fällt dann ab auf 1,6 ist das normal?

Sagt mir was wenn ihr ne idee habt!

Gruß Jana

Verfasst: 11.07.2005, 22:51
von SaschaW
Er hat einen kaputten Schlauch, warscheinlich der Wellschlauch.

Verfasst: 11.07.2005, 23:33
von JUST FOR FUN
hallo jana
es könnte auch das LLRV sein.hatte ich damals auch.

beim LD von 1.7 auf 1.6 würde ich mir keine gedanken machen.
meinst sicher die anzeige im BC oder ?
wenn er ungechippt ist,sollte er aber mindestens 1.8 bar anzeigen.
gruß gerd

Verfasst: 11.07.2005, 23:38
von Olaf Henkel
Hi,

also 1,7 bar laut BC find ich auch noch normal. Kommt aufs Wetter an ;-)

Daß er ausgeht kann aber auch am defekten PoppOff liegen.

MfG Olaf

Verfasst: 12.07.2005, 00:01
von jana13
Wellschlauch ist ok! Poppoff Ist nen frei abblasendes drin!LLRV hat er im fehlerspeicher vorgestern angezeigt haben wir schon gereinigt danach kam auch nichts mehr! Irgendwie fehlt auch was an leistung oder das täuscht und wenn mann gleich bleibend gas hält ruckt er ganz minimal!
1,6 zeigt die anzeide im BC an aber auf 1,8 war er noch garnicht chip ist nicht drin!

Das rucken könns die zündkerzen sein?

Verfasst: 12.07.2005, 00:10
von Thomas
Hi,
jana13 hat geschrieben:Poppoff Ist nen frei abblasendes drin!
na bitte - da haben wir doch schon den ersten Hochverdächtigen.
Das Ausgehen nach Auskuppeln kommt fast immer durch das Pop-Off-Ventil.

Wenn es offen ist, gerät der 20V was die Luftmengenmessung und -regulierung angeht, durcheinander, da Luft, die schon vom LMM erfaßt worden ist, verloren geht. So wie Falschluft :(

Also ich würd mir ein originales Pop-Off einbauen (das vom S3 kostet ca. 20 Euro, das "richtige" etwa 35), dann sollte zumindest das Problem mit dem Ausgehen schonmal behoben sein :)

Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 12.07.2005, 00:32
von jana13
Das mit dem Poppoff ist ja einleuchtend aber er hat das schon in seinem Subaru legacy turbo drin gehabt und da hat es auch funktioniert und der LMM hats nicht mitbekommen! Was uns nur wundert ist das wir mal ein anderes LLRV eingebaut haben und da ging er im stand nach dem gas geben schon aus!

Verfasst: 12.07.2005, 00:50
von jürgen_sh44
also bevor hier im blauen rumerschossen wird .. machts mal original in ordnung und rund laufend , und dann wird erst modifiziert ..


immer den gaul von hinten aufzäumen .. ts ts ts ...


und bitte keine vergleiche mit ..hm auto..nee .. "sowas" :roll:

Verfasst: 12.07.2005, 10:36
von JUST FOR FUN
man sollte aufjedenfall einiges beim 20v nachsehen,da fehler überall drin sein können.........von zündkerzen bis verteiler usw. usw. :roll:

aber das wißt ihr ja am besten,wie lange ihr das fzg schon habt u. was ihr bis jetzt dran gemacht habt :lol:

beim 20v muß man immer am ball bleiben u.zusehen das die teile top sind,ansonsten hat man ne baustelle u.weiß nicht,wo man anfangen u.aufhören soll :shock:

wenn ihr den länger fahren wollt,dann geht systematisch vor u.checkt alles durch :wink:

gruß gerd

Verfasst: 12.07.2005, 10:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Jana,

also, dass das POPOFF im Legacy funktioniert hatte kann gut sein, heißt aber nicht, dass es auch mit dem 3B harmonieren muß.

je nachdem mit welchem Druck (nicht nur der reine Ladedruck sondern auch der Unterdruck, der es aufziehen sollte) es beaufschlagt wird reagiert das Ding völlig unterschiedlich.

Dass ein offenes Pop-Off im 3B oder allgemein 5Zyl.-20V-turbo bei Audi) problematisch ist wegen angeblich gemessener Luft die dann aber abgelassen wird ist falsch!

Sobald beim 3B die Drosselklappe geschlossen ist, verwirft das Steuergerät die Daten des Luftmassenmessers, rechnet erst wieder wenn die Drossel aufgerissen und neue Luft angesaugt wird.

Probleme mit dem offenen Pop-off gibt es nur wegen falscher Einstellung des Ventiles (zuviel oder eben zu wenig Gegendruck etc.), oder natürlich wenn es nicht sauber abdichtet.

ich würde aber auch dazu raten erstmal das originale Ventil ein zu setzen, den Motor in Ordnung zu bringen und danach dann wieder mit dem "Tuning" beginnen.

Gruß
Jens

Beim Legacy spielt das glaube ich keine so große Rolle, der kommt mit minimal Falschluft besser klar.

Verfasst: 12.07.2005, 11:20
von JUST FOR FUN
ich dachte,er ist nicht getunt,oder hab ich was überlesen ??

wenn doch,dann natürlich alles zurück auf org.....logo.
erst alles im org.zustand top machen u.dann tunen :wink:

gruß gerd

Verfasst: 12.07.2005, 11:22
von jürgen_sh44
ich weiß nicht wie ihr bei euren turbos fahrt .. aber ich gehe beim schalten , besonders zum beschleunigen nicht ganz vom gas...
vielmehr passe ich die drehzahl im voraus ungefähr mit popometer an den nächstniedrigeren gang an (=mehr) , und kuppel dann ein ...
ich weiß nicht ob dass dann offpoppen würde, aber ich denke schon, und dann ist dat Drosselklappen-dingens ja nicht ganz zu beim abblasen...

aber ich hab ja auch kein turbo... :lol:


natürlich ist hier bei dem problem von "ganz vom gas gehen" die Rede, aber sonst...

(edit: andersrum, beim hochschalten, lasse ich die drehzahl auch nicht auf Leerlauf abfallen und geb dann nachm kuppeln wieder gas...)

Verfasst: 12.07.2005, 11:29
von rose
Hi
nu mal wieder meine Rede.
Wenn schon neues POPOFF, dann würde ich nur das vom 3B nehmen. Wer sagt denn, dass die Charaktersitik vom S3 oder TT oder Sporti das gleiche sein soll wie das vom 3B :?: :!:
Das Sporti Teil hat bei mir nämlich nicht funktioniert. Und das vom S3 hielt genau 6Wochen. Das Originale habe ich nun schon seit 1,5Jahren drinnen und Ruhe ist. Und Über-Drücke von 1,5bar und mehr hälts auch, sehe ich ja bei mir.
Generell bei Problemen möglichst Originalzustand wieder herstellen, ansonsten sucht man sich den Wolf. Wenn man Zeit hat, dann ist das ja ok, aber leider ist die ja bei einer mittleren männlichen Alterserwartung von 74Jahren recht knapp. Habe bereits ne Verlängerung oben beantragt, mein Schrieben wurde aber leider (noch) nicht erwidert :roll: :D :wink:

Grüße Tim

Verfasst: 13.07.2005, 19:19
von jana13
Hallo!

So hab jetzt alles original gemacht neues Poppoff,Verteilerkappe und Finger und Zündkerzen! Aus geht er nicht mehr zeigt halt nur noch 1,5bar an unter volllast!


irgend jemand ne idee?

Verfasst: 13.07.2005, 19:27
von Thomas
Ok, erstes Problem wohl schonmal gelöst :-)

Dann bleiben jetzt zwei Möglichkeiten,

1. Notlauf - wobei ich das nicht glaube, da das erstens nur 1,4 bar wären (die Anzeige ist allerdings nicht immer sehr genau), und vorher hattet Ihr ja auch "nur" 1,6 bis 1,7. Trotzdem Fehlerspeicher mal auslesen, ist ja schnell gemacht.

2. Drucktest - wahrscheinlich verliert er doch irgendwo Luft. Also mal abdrücken und sehen obs irgendwo rauspfeift.

Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 13.07.2005, 19:33
von jana13
Notlauf glaub ich auch nicht. Beim Fehlerauslesen spuckt er mir wieder das LLRV aus. Läuft im Stand allerdings ruhig, zuckt höchstens ab und zu mal beim Gas-geben. Drucktest muss ich noch machen...

Verfasst: 13.07.2005, 19:36
von Thomas
Daß Ladedruckmangel vom LLRV kommt, glaube ich auch erstmal nicht.

Vor dem Drucktest kannst Du ja nochmal den Wellschlauch oben vom LLK zum Saugrohr prüfen. Bitte ausbauen, geht schnell und im eingebauten Zustand siehst Du nicht alles.

Meistens hat der den Riß, wenn irgendwas gerissen ist. Kann natürlich auch woanders sein. Aber vielleicht sparst Du Dir dann den Drucktest.

Thomas

Verfasst: 13.07.2005, 23:07
von jana13
Hab ich schon nachgeschaut,die Schläuche sind alle top. Könnte es vielleicht sein, dass es der Drosselklappenschalter ist? Das hatte ich beim MC2 mit Chip nämlich auch, der baute auch nur 1,4 bar auf. Ich hab den Schalter aufgemacht, gelötet und danach ging er wieder bis 1,9 bar. Oder ist das beim 20V anders?

Verfasst: 13.07.2005, 23:37
von Thomas
Der 20V hat ein kombiniertes Drosselklappenpoti/Leerlaufschalter in einem Gehäuse. Ich glaube eigentlich nicht, daß es daran liegt, aber im Zweifel teste es ruhig. Ist relativ schnell gemacht, vorausgesetzt, Du hast wenigstens einen Durchgangsprüfer und idealerweise gleich ein Multimeter.

Wie's geht, findest Du hier:

http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf

Aber ich würd trotzdem nen Drucktest machen, so aufwendig ist das ja auch nicht. Dann hast Du zumindest eine Fehlerquelle gefunden oder sicher ausgeschlossen :)

Thomas