Seite 1 von 2
Immer noch Ruckelproblem 20V.....
Verfasst: 12.07.2005, 10:36
von Rainer220v
Hallo,
nachdem ich nun folgende Neuteile im Auto habe:
ESV, Kerzen, Benzinpumpe, Zündverteiler, Taktventil, POPOFF, diverse Druckschläuche;
gebraucht gewechselt:
LMM, Leerlaufregelventil, Benzindruckregler, Zündkabel
Folgendes Problem:
Beim langsamen Beschleunigen ist alles ok, sobald ich aber das Gaspedal runtertrete (nicht unbedingt bis Anschlag), fängt er ab ca. 3500 U/min an zu bocken, als ob etwas mit der Zündung nicht stimmt, oder er kein Benzin bekommt.
Ladedruck ist ok, Drucktest ok.
Das was ich jetzt noch prüfen will, sind die Klopfsensoren (ist grün statt blau eingebaut ???) und das Drosselklappenpoti.
Leider kann ich den Fehlerspeicher weder ausblinken, noch auslesen.
Zahnriemen wurde auch gewechselt (kann es eventuell sein, dass der um einen Zahn versetzt ist, wie wären dann die Auswirkungen?)
Hat noch jemand eine Idee?
Gruß
Rainer
Verfasst: 12.07.2005, 10:56
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Rainer,
ist sichergestellt, dass das POPOFF intakt ist? Neu heißt nicht unbedingt gut.
teste das mal bitte.
Gruß
Jens
PS: Am Zahnriemen kanns nicht liegen. Zündkabel höchstens noch und natürlich die Kerzen selbst, wenn es keine originalen sind.
Verfasst: 12.07.2005, 11:02
von wh944
Hallo Rainer,
könnten in der Tat die Klopfsensoren sein. Wenn dem Steuergerät Klopfen gemeldet wird, dann wird zuerst die Zündung in mehreren Schritten auf spät gestellt und falls dann das Klopfen noch immer auftritt, dann wird die elektronische Ladedruckregelung deaktiviert.
Tritt der Effekt nur in den hohen Gängen auf? Dann könnte auch der Treibstofffilter die Ursache sein.
Drosselklappenpoti testen: zwischen Pin 2 und 3 (von oben zu zählen beginnend) ein Ohmmeter anschliessen. Bei geschlossener Drosselklappe musst du ca. 1 kOhm ablesen. Beim Öffnen der Drosselklappe muss sich der Wert kontinuierlich, ohne Sprünge auf ca. 2,8kOhm ändern.
Leerlaufschalter muss um die Leerlaufposititon der Drosselklappe hörbar klicken. Testen: zwischen Pin 4 und 6.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 12.07.2005, 11:10
von JUST FOR FUN
glaube kaum,das die klopfsensoren dran schuld sind.
war damals mit meinem 20v nach köln gefahren u.da wurde festgestellt,das die glocken im motorraum nicht angeschlossene sensoren waren,die da fröhlich rumbaumelten
habe aber vorher null ruckeln oder so feststellen können
gruß gerd
Verfasst: 12.07.2005, 11:24
von Olaf Henkel
Hi!
Könnte vielleicht die Wastegate Membran sein?
MfG Olaf
Verfasst: 12.07.2005, 12:41
von 200q20V
Hi Rainer!
Was heißt Ladedruck ist ok? 1,8bar laut BC? Hast Du noch Seriensoftware verbaut? Hattest Du mal ein analoges Manometer dran?
Wie stark ist das "bocken"? Volle Aussetzer, dass es einem alles durchschüttelt, dann klingt das nach fuel-cut-off, vom Steuergerät veranlasst weil Ladedruck zu hoch, etc... Daher hört sich das schon irgendwie nach defekter WG-Membran an, was Du allerdings beim Drucktest hättest hören müssen, weil ohne Spannung am Taktventil liegt Ladedruck am WG an.
Wieso kannst Du keinen Fehlerspeicher auslesen? Probleme mit dem Steuergerät?
MFG Schmidti
Verfasst: 12.07.2005, 12:53
von Rainer220v
Hallo,
danke für die Antworten,
also der Effekt tritt in allen Gängen auf und zwar schüttelt sich das Auto extrem (Drehzalmesser springt ruckartig), wie gesagt aber nicht wenn man ganz sachte Gas gibt; der Benzinfilter ist auch neu. Seltsam ist, dass er manchmal trotz neuer Benzinpumpe schlecht anspringt und in der ersten Minute unrund läuft.
Es ist egal ob Originalsteuergerät oder wie jetzt Chip mit ca. 280 PS, gleicher Effekt. Von der Software weiß ich dass Sie läuft und so programmiert ist, dass alle Sicherheitsfunktionen erhalten bleiben. Mechanischen Druckmesser baue ich demnächst ein, der elektronische geht bis 2.0, also kein Notlauf.
Gruß
Rainer
Verfasst: 12.07.2005, 15:20
von Thomas
Sehr interessante Fragestellung!
Das hört sich nach der Beschreibung an wie der 20V von unserem Friedhelm, wo wir die Ruckelursache auch immer noch nicht festgestellt hatten. Das Drosselklappenpoti wars jedenfalls dort auch nicht.
Bei ihm bleibt nur noch der Verteiler (bzw. erstmal Finger und Kappe), Zündkabel, Klopfsensoren. Alles andere ist sicher in Ordnung
Viel Erfolg bei der Suche und halte uns bitte auf dem Laufenden...
Thomas
Verfasst: 16.07.2005, 11:16
von Rainer220v
Hallo,
habe jetzt beide Klopfsensoren abgebaut; bei beiden war die Isolierung am Kopfende defekt. Habe sie gegen 2 gebrauchte gewechselt.
Brachte aber keinerlei Änserung
Allerdings hat die eingebaute, wie auch die gebrauchte einen grünen Stecker (MC) und nicht wie in der AKTE (*Produktname ersetzt*) einen blauen (3B). Denke das macht aber nichts aus.... oder?.
Werde jetzt nochmal, obwohl neu das Taktventil und das POPOFF prüfen.
Gruß
Rainer
Verfasst: 16.07.2005, 12:44
von Thomas
Ok, das ist natürlich klar.
Mit gebrauchten Klopfsensoren wird das auch nichts
M.W.n. ist das ein Piezo-Kristall, der vibrationsabhängig eine Spannung ausgibt und natürlich hochempfindlich usw. ist. Muß absolut präzise mit Drehmoment (ich mein es waren 20 Nm) angezogen werden, und das geht auch nur genau einmal.
Das heißt, selbst den eigenen Sensor ab- und wieder anschrauben heißt, kaputt - neu
Du brauchst jetzt also zwei neue Klopfsensoren. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege
Thomas
ich habe das gleiche problem!!!
Verfasst: 16.07.2005, 13:28
von Thomas Wüst
das einzige was ich bisher getauscht habe, ist der komplette verteiler.
könnte das an der einstellung liegen?
habe sonst keine probleme, springt gut an, läuft etwas unrund, aber nicht schlimm.
habe dieses ruckeln auch nur auf der autobahn, meist bei ca. 3500-4000 upm.
ich wollte auch schon mal den drucktest machen, weiss aber nicht wie es geht. gibt es irgendwo eine beschreibung dafür?
thomas
Verfasst: 16.07.2005, 13:33
von JanG
Könnte es vielleicht auch an der Lambasonde oder am Drosselklappenpoti liegen ? Fehlerspeicher auslesen kann vielleicht auch hilfreich sein.
Wünsche noch viel Erfolg bei der Suche.
Gruß Jan
Verfasst: 16.07.2005, 17:04
von lucky loser
servus!
(mein erster beitarg

)
ist zwar nicht ganz das richtig forum, ich hab aber bei meinem urquattro 20V HAARGENAU die gleichen symptome und probleme wir rainer
ausschließen kann ich bei mir noch das gas-poti das ist geprüft und ok,
glaube nicht das was bei rainer im fehlerspeicher steht, ist bei mir auch nicht der fall...
mal sehn ob wir gemeinsam ne lösung finden
gruß
holger
PS hier mein problem im konkurenzforum
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewto ... c&&start=0
Re: ich habe das gleiche problem!!!
Verfasst: 16.07.2005, 17:53
von Olaf Henkel
thomas wüst hat geschrieben:ich wollte auch schon mal den drucktest machen, weiss aber nicht wie es geht. gibt es irgendwo eine beschreibung dafür?
thomas
Hi,
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... t%20machen
Einfach den Schlauch vom LMM abmachen und Druck drauf geben, aber nicht zu viel. 1 bar sollte reichen um ein Leck zu finden. Ölmeßstab festhalten
MfG Olaf
Verfasst: 16.07.2005, 19:32
von lucky loser
@rainer:
hast du die ganzen neuteile getauscht weil er bockte oder weils einfach nötig war?
bockt er genau seit dem zahnriemenwechsel?
zahnriehmenwechsel wurde nämlich bei meinem auch vorher gemacht
gruß
holger
ich konnte noch nicht mal nen smart überholen...
Verfasst: 16.07.2005, 21:51
von Thomas Wüst
bin den ganzen tag mit dem 20v rumgefahren ohne probleme.
bis ca. 4000 upm, zog gut (könnte besser sein ?)
(laut vorbesitzer ehgartner steuergerät. auf dem steht aber mit filzstift mtm geschrieben)
egal,
ich habe es jetzt provoziert:
vollgas, ladedruck ging bis 1,9 bei 5000 upm, danach hat es angefangen.
ruckeln, leistung weg. ladedruck schlagartig auf 1,6.
danach hat es bei immer niedrigeren drehzahlen angefangen. bis runter auf 2500 upm.
zum schluss ging es soweit, das ich mit zwei anläufen versucht habe einen smart cdi am berg zu überholen, aber durch das ruckeln musste ich abbrechen und hintendran bleiben. man war das peinlich.
gibt es niemanden hier, der abhilfe schaffen kann?
thomas
Verfasst: 16.07.2005, 22:13
von Gast
Bei einem Kumpel von mir wars das Relais für die Benzinpumpe gewesen. Hatte Unterbrechungen gehabt (kalte Lötstellen). Alle nachgelötet und gut wars.
Re: ich konnte noch nicht mal nen smart überholen...
Verfasst: 18.07.2005, 07:55
von 200q20V
thomas wüst hat geschrieben:(...)ladedruck ging bis 1,9 bei 5000 upm, danach hat es angefangen.
ruckeln, leistung weg. ladedruck schlagartig auf 1,6.
danach hat es bei immer niedrigeren drehzahlen angefangen. bis runter auf 2500 upm.(...)
Hallo Thomas!
DAS hört sich für mich sehr stark nach nem geplatzten Schlauch oder irgend einem Leck im Drucksystem an! Dem ist wahrscheinlich einfacher abzuhelfen als den anderen beiden, schau mal
hier!
MFG Schmidti
Verfasst: 18.07.2005, 08:54
von Thomas Wüst
hallo schmidti,
klingt nicht schlecht. werde das mal testen.
erstmal besten dank für diesen anhaltspunkt.
thomas
Verfasst: 18.07.2005, 10:35
von Rainer220v
@Holger:
Hallo Holger, das Auto zeigte die Ruckelsymptome schon nach dem Kauf.
Allerdings waren die Symptome damals nicht so stark. Verschiedene Teile hatte ich günstig bekommen (z.B. komplett neue ESV für 150 Euro).
Deshalb habe ich die Sachen gleich gewechselt um Fehlerquellen auszuschließen. Hab mir das einfacher vorgestellt...

Der Zahnriemen wurde direkt vor meinem Kauf gewechselt, deshalb schließe ich den momentan als Fehlerquelle aus. Es ist nur komisch dass das Auto seit Wechsel der ESV und der Benzinpumpe schlechter läuft???
Drucktest war zwar ok, aber vielleicht verliert er bei starker Beschleunigung doch irgend wo Luft......
Ich werde das noch mal testen, ebenso das Benzinpumpenrelais (die Kontake sind etwas korrodiert), und das Drosselklappenpoti.
Gruß
Rainer
Verfasst: 18.07.2005, 10:55
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Rainer,
ich glaube fast bei Deinem kommen auch so ein paar - als Alleinige Fehler eher unerhebliche - Quellen zusammen.
Beim Wechsel der ESV sind die Dichtungen ja sicher erneuert worden oder?
Ich würde erstmal alle Komponenten, die in irgendeiner Form am Drucksystem hängen prüfen - egal ob neu, gerade ausgetauscht oder vermeintlich in Ordnung. Auch der Drucktest ist nicht immer 100%ig sicher, es gibt diverse Schläuche, die in Ruhelage gerade so dicht sind, oder man zumindest nix hört beim Test, unter Bewegung aber doch abblasen.
Harte Aussetzer kommen in der Regel auch von auffälligen Defekten wie einem undichten pop-off, einer gerissenen Wastegate Membran, durchschlagenden Kerzensteckern oder Zündkabeln, echten Lecks im Drucksystem, defektes N75 mit Wackler,
Weiches, verhaltenes Ruckeln - eher wie Unwilligkeit - liegt meist an minimalen Rissen, porösen Schläuchen, ganz leicht angerissenen Membranen in Pop-Off oder Wastegate, defekten Rückschlagventilen in den Druckleitungen (Kurbelgehäuseentlüftung etc.), schlechte Zündkerzen, Temp.-Sensoren, falsche Software ist auch möglich, Luftmassenmesser, naja da kommt eben richtige Suchsucht auf
Check mal an einem gemütlichen Samstag alle Druck-Teile. Bau also alle schläuche, Ventile etc. aus und prüfe diese, dann kannst Du Dir da schon einmal sicher sein.
Gruß
jens
Verfasst: 18.07.2005, 12:10
von maadness
Hallo,
ich hatte genau das selbe Problem an meinen S2
Bei einer beschleunigung bei halbgas zieht er schön durch ohne Probleme, je doch wenn ihr das pedal voll oder fast gans durchdrückt, habt ihr einen prupten leistungsverlust, und der wagen ruckelt brutal????
Dann wird zu 90% euer steuergerät defekt sein. zumindest war dies bei mir so. neues rein und keine probleme mehr.
wie gesagt dies war bei meinem so
lg
MAD
Verfasst: 18.07.2005, 12:54
von Rainer220v
Hallo Jens,
bei den ESV waren ja neue Dichtungen dabei und die Kunststoffeinsätze habe ich auch neu geholt.
Am Steuergerät liegt es nicht, da er sich mit anderem Steuergerät genauso verhält.
Ich werde mal das neue N75 und das POPOFF gegen die alten Teile tauschen und testen....
Die Druckschläuche werde ich auch noch mal prüfen.
Das was mir immer noch seltsam erscheint, ist dass das Auto, wenn es eine gewisse Zeit steht schlecht anspringt und die erste Minute total unrund läuft. (Die gewechselte Benzinpumpe hat kein extra Rückschlagventil; das kann also nicht kaputt sein...)
Ich hoffe ich finde den Fehler bald, da ich momentan beim Beschleunigen von jeder Gurke abgehängt werde und das macht keinen Spaß
Gruß
Rainer
Verfasst: 19.07.2005, 06:32
von Rainer220v
Hallo,
gestern hab ich mir das POPOFF vom S3 geholt und abends noch eingebaut.
Heute Morgen erste Probefahrt und das Ruckeln scheint weg zu sein
Werde das noch weiter testen, da ich in der Stadt das Auto selten bis 5000 drehe........
Was schließt man daraus, nagelneues POPOFF von Audi (besser gesagt Bosch) war von Anfang an defekt
Das leichte Ruckeln damals aufgrund dessen ich mir das neue (defekte) POPOFF geholt habe, lag wohl an den Zündkablen.
Danke für die ganzen Tipps
@Jens: Deine Diagnose scheint wohl richtig gewesen zu sein
Gruß
Rainer
Verfasst: 19.07.2005, 09:17
von Jens 220V-Abt-Avant
Na dann hoffen wir mal dass er jetzt ruckelfrei bleibt - das S3-POPOFF soll ja leider auch nicht zu den haltbarsten gehören. ich drück die Daumen!
Grüßle
Jens
Verfasst: 19.07.2005, 10:07
von Thomas Wüst
hi rainer,
was kostet den das pop-ding?
thomas
Verfasst: 19.07.2005, 10:14
von Rainer220v
Hallo Thomas, das Teil kostet um 22 Euros.
Die Frage ist, ob es nicht eine haltbare Alternative gibt.
Z.B. ein POPOFF ganz aus Metall.
Hat jemand sowas verbaut???
Gruß
Rainer
Verfasst: 19.07.2005, 10:40
von Thomas Wüst
hey,
ist ja gar nicht so teuer.
haste mal ein foto davon?
habe nämlich keine ahnung, wie das ding aussieht und wo es sich befindet.
hast du auch eine bestellnr.?
thomas
Verfasst: 20.07.2005, 08:49
von Rainer220v
Hallo Thomas,
hier die Bestellnummer des Schubabschaltventils oder POPOFF:
06A 145 710 N (Audi S3).
Bild hab ich leider keins, aber gibts auf Meckisforum zu sehen:
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=73105
(5. Bild von oben; Du musst angemeldet sein...)
Gruß
Rainer[/url]
Verfasst: 20.07.2005, 09:59
von Thomas Wüst
hallo rainer,
ist es das schubabschaltventil?
thomas