Seite 1 von 1

Neue Scheibe sensationell günstig !

Verfasst: 12.07.2005, 12:47
von wh944
Ich habe bei meinem 20V in der Slowakei bei einer befreundeten Familie eine neue Windschutzscheibe um 280.- (!!) einbauen lassen. Super Qualität, super Arbeit - und das zu 40% der Kosten, die mich in Österreich erwartet hätten.

Die Werkstatt ist ca. 60km bzw. 40 Minuten von der österreichischen Grenze entfernt. Von Wien braucht man ziemlich genau 2 Stunden. Nach 4 Stunden kann man den Wagen wieder mitnehmen.

Falls jemand von den Ostösterreichern diese Dienste einmal beanspruchen will, dann gebe ich die Daten der Werkstätte gerne weiter.

Sie können die Winschutzscheiben von beliebigen Automarken und- typen wechseln.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: 12.07.2005, 12:59
von rose
Hi Wolfgang,
ich will dir ja die Freude nicht nehmen, aber ich hoffe du konntest den Scheibenrahmen bei ausgebauter Scheibe begutachten. Ansonsten kann es sein, dass die Kosten, die dich dann in 2-3Jahren einholen um ein vielfaches der Ersparnisse heute übersteigen.
Denn wenn die rangehen wie die Berserker mit dem Schneidedraht und die schön den Rahmen verletzen, so dass nur der Lack oberflächlich beschädigt ist, dann kannst du beim nächsten Scheibenwechsel das Entlacken an machen stellen sparen, weils dir die Hälfte mitzieht vom Rahmen; so wie bei mir geschehen letztes Jahr :( War kurz vor knapp vor einem Totalschaden der Wagen und was sehe ich nu, schon wieder paar Roststippchen trotz sehr genauer und sorgfältiger Restauration an den Stellen.
Zudem muss doch der Wagen bei Scheibeneinbau so mal über Nacht stehen bleiben wegen richtiger Aushärtung des Klebers; Zumindest kenne ich das von der Werkstatt, die es bei uns im Dorf gibt. Da wird das Fahrzeug hingestellt, Scheibe eingeklebt und dort bleibt es auch seelenruhig stehen bis zum nächsten morgen wegen der Gefahr von späteren Spannungsrissen.
Also begutachte ja schön den Scheibenrahmen!!! Bin mal gespannt, ob Polen, Tschechen, Slowaken... wirklich alles so viel besser können wie wir und zudem noch deutlich billiger!

Viele Grüße Tim

Verfasst: 12.07.2005, 14:04
von wh944
Hallo Tim,

ja die Bedenken hatte ich vorerst auch! Aber ich war beim Wechsel dabei und kann euch nur sagen, dass dort sehr gewissenhaft gearbeitet wird.

Meine mehrmalige Nachfrage wegen des Klebers wurde mir immer garantiert, dass der Kleber nach 2 Stunden soweit fest ist, dass man langsam fahren kann.

Bis jetzt ist auf jeden Fall alles dicht und der Rahmen ist unbeschädigt.

Gruss
Wolfgang

PS: die Werskstätte führt auch Scheibenwechsel für die Audi-Händler in der Slowakei durch. D.h. Audi nimmt den Wagen vom Kunden entgegen, lässt die Scheibe in besagter Werkstätte wechseln und schlägt dem Kunden ein paar Prozente drauf :D

Verfasst: 12.07.2005, 14:24
von rose
Hi,
ja dann hast du schonmal Glück, dass du die begutachten konntest, wie die an das Ausglasen gingen. Da nämlich verstehen leider nur wenige ihr Handwerk sicher. Ich frage mich immer warum es bei Audi nicht das Mercedes-System gibt: In der Gummiraupe sind zwei Metalldrähte drinnen und bei Ausbau werden die beiden Enden an ne Batterie gehängt und somit wird der Gummi erhitzt und man kann schön die Scheibe rausdrücken und fertig. Nicht das blöde rumgefummel mit dem Draht, wo man eigentlich Beschädigungen provoziert :? Vielleicht muss man einfach manche Sache einfach nicht verstehen. Warum einfach, wenns auch schwer geht :roll:

Grüße Tim

Verfasst: 12.07.2005, 15:28
von Avant
Jow davon kann ich ein lied singen, der vorbesitzer hat wohl mal die scheibe wechseln lassen und ich habe schön am rand die ganzen rost pickeln das ist echt zum :kotz: .

Naja muss sowieso mal ne neue haben, dann kann man das schön ordentlich wieder hin krigen.

Kann man die windschutzscheibe eigentlich mit "HAUSMITTELN" selber wechseln?

Gruß

Mathias

Verfasst: 12.07.2005, 16:24
von Deleted User 260
Moin

Wieso mit Draht? Wie altmodisch ist das denn?

Da gibt es mittlerweile besseres.

Wir machen das mit so einem kleinen Druckluftbetriebenen Gerätchen,
damit wird der Kleber einfach sicher und schnell durchtrennt. :lol:

Das bei Benz funzt leider auch nit immer so wie es soll :roll:

Carsten

Verfasst: 12.07.2005, 20:53
von jürgen_sh44
mein vater hatte den touran auch bei carglass wegen steinscvhlag .. v
haben ihn sonntag nacht hingestellt .. und montag morgen um 11 konnte er ihn schon wieder wegfahren .. nur nicht inne waschanlage , sonst ok .. jetzt hör ihc immer in kurven die scheibe knirschen :roll:

nee, das nicht , ich bilds mer nur ein ... :shock: .. schon die 2. scheibe bei 50.000km ... da kann gar kein rost hinter, hat ja gar keine zeit zu :roll:

(edit: teilkasko machts ja immer nur 150 euro SB .. daher... lohnt sich das wohl nicht dafür extra urlaub zu machen..)

Verfasst: 12.07.2005, 21:07
von donape
Hallöchen,
als neuling muss ich jetzt mal ein bisschen lästern.

In Deutschland gibt es eine Versicherung die die Kosten beim Scheibentausch übernimmt.

Jaja ich hör euch schon stöhnen von wegen Selbstbeteiligung und so. Immer mehr Autoglaser lassen die Selbstbeteiligung wegfallen. ( Konkurrenzdruck usw. )

Bei uns im Ort gibt es eine Autoglaser der absolut gewissenhaft arbeitet, egal ob mit Schneiddraht oder E.-messer, ich habe bei ihm schon etliche
Scheiben austauschen lassen und noch NIE grund zur Klage gehabt.

Vom selbermachen kann ich nur ab raten.

Ach so , die Mercedesvariante lässt leider ziemlich oft zu wünschen übrig, da der Draht nicht immer funktioniert und dann wirds richtig eklig.

Verfasst: 13.07.2005, 00:39
von André
donape hat geschrieben:In Deutschland gibt es eine Versicherung die die Kosten beim Scheibentausch übernimmt.
Jaja ich hör euch schon stöhnen von wegen Selbstbeteiligung und so. Immer mehr Autoglaser lassen die Selbstbeteiligung wegfallen. ( Konkurrenzdruck usw. )
Dafür ist in Ösiland in der TK z.B. auch Vandalismus drin, also schon fast ne VK....

Was die SB angeht bei Glasschäden (die keine Glasreparatur sind), da wird im Endeffekt die Versicherung über den Tisch gezogen. (Kosten werden so berechnet, dass der Versicherungsanteil bereits die Kosten deckt, und damit die Werkstatt auf die SB verzichten kann.)

Ciao
André

Verfasst: 13.07.2005, 07:03
von rose
aufdiedauer hat geschrieben:Moin

Wieso mit Draht? Wie altmodisch ist das denn?

Da gibt es mittlerweile besseres.

Wir machen das mit so einem kleinen Druckluftbetriebenen Gerätchen,
damit wird der Kleber einfach sicher und schnell durchtrennt. :lol:

Das bei Benz funzt leider auch nit immer so wie es soll :roll:

Carsten
Hi Carsten,
ja das Druckluftteil gut und schön, aber der Scheibenrahmen ist hiermit auch nicht sicher vor Beschädigungen. Wenn es gewissenhaft gemacht wird, dann kein Problem, aber bei dem zeitdruck heute traue ich da keinem über den Weg.

@Andre: Ja das wundert mich auch, dass die versicherungen mit sich machen lassen wie es bei den Billigheimern Carglas etc... praktiziert wird. Die Gewinnmargen an Hand der Versicherungsprämien müssen wohl noch immens hoch sein. Von diesen Firmen, die meinen Steinschläge rauszupolieren, halte ich sowieo nichts. Fahre mal mit 5Dioptrinen Auto, dann wirst du sehne, wieviel man erkenn wird dank des Lupen/Linsen-Effekts der entsteht durchs polieren.

Grüße Tim

Verfasst: 13.07.2005, 08:37
von Markus(Audi200AvantTQ)
Morgääähn,

das mit dem Draht zum erhitzen hatte es bei VAG auch kurzfristig gegeben.(weis aber nimmer bei welchem Typ)

Das Problem war nur, das beim Ausbau einer intakten Scheibe, dannach immer eine neue rein musste.(lackieren)

Gruß Markus

wie?

Verfasst: 13.07.2005, 09:31
von ray
aufdiedauer hat geschrieben:Moin

Wieso mit Draht? Wie altmodisch ist das denn?

Da gibt es mittlerweile besseres.

Wir machen das mit so einem kleinen Druckluftbetriebenen Gerätchen,
damit wird der Kleber einfach sicher und schnell durchtrennt. :lol:

Das bei Benz funzt leider auch nit immer so wie es soll :roll:

Carsten
Moin,

kannst du mal erläutern oder zeigen, wie son teil arbeitet? also NUR den Kleber wegschneiden und nicht die Scheiben /rahmen beschädigen? hatte beim Avant ne seitenscheiben gewechselt....überall Klammern im Kleber und an der scheibe? was macht son teil da?

Gruß

raymond

..oder ist das nur eine e-schere, so daß die scvheibe eh wurst ist hinterher

Verfasst: 13.07.2005, 10:56
von Deleted User 260
Moin

Da ist eine art Klinge vorne dran als L gebogen, welche in Schwingung verstzt wird,
damit sägt man sich halt durch den Kleber.
Lackschäden und Rostansätze entfernen wir dann aber auch gleich, soll ja nich weiter gammeln.

Wenn ich mich nit irre ist das Teil von Würth, gibt es aber bestimmt auch von anderen.

Die Scheibe ist danach meißt Schrott, aber warum sollte man auch ne heile Scheibe ausbauen :roll:
Ok ausser zum lackieren oder Rost enfernen.

Carsten

Verfasst: 13.07.2005, 11:53
von rose
Hi Carsten,
tut mir leid, aber mit dem Teil Scheiben auszuglasen ist größerer Murks wie es mit einem Draht zu tun. Das ist für schnell Pfuscher geeignet, aber nicht mehr.
Denn durch die schönen Vibrationen ergeben sich Mikrorisse im Lack und die sieht man nicht, aber den Weg dorthin findet die (all)gemeine Verwitterung schon.
Die Teile gibts von Fein und Würth und noch veiel anderen.

Grüße Tim

Verfasst: 13.07.2005, 13:19
von Deleted User 260
Moin

Ganz wie Du meinst.

Wir arbeiten seit 5Jahren jetzt damit und haben bis jetzt auch noch nix feststellen können
das die Wagen am Scheibenrahmen Rostansätze haben.
Es kommt halt drauf an wie man mit dem Gerät umgeht, klar kann man
auch ohne rücksicht auf Verluste die Scheibe rausmachen.
Man kann aber auch langsamer und sauber arbeiten, dadurch spart man sich
spätere eventuelle Nacharbeiten zwecks Rost.

Und zu den Microlackrissen:
Geh mal bei einen X beliebigen Fahrzeughersteller in die Endfertigung
und schau Dir an wie Türen, Hauben und Klappen eingestellt werden.
Da sieht man wie Lackrisse in der Fertigung gemacht werden :lol:

Carsten

Verfasst: 13.07.2005, 18:44
von Christian S.
Hallo,

ich gebe Tim zu 100% Recht.
Da wird oft gepfuscht, mit verhängnisvollen Folgen. Bei meinem goldenen 5000er war unter der Heckscheibe massiver Rostbefall inkl. Durchrostung und Wassereinbruch. Da half nur Scheibe raus, Blech an den Schweißpunkten ausbohren, Reparaturblech vom Schrott ausbohren, einpassen, einschweißen, verscjleifen, verzinnen, spachteln, lackieren.
Eine RIESEN Aufwand, der in der Werkstatt wohl 1500 Euro gekostet hätte.
Die oszillierende Karosseriesäge (die häufig auch elektrisch betrieben ist und es von jedem Namhaften Hersteller gibt) ist beim Typ 44 wenig geeignet.
Grund: Der Zierrahmen, an dem man damit hängen bleibt. Da bleibt man zwar auch mit dem Draht dran hängen, aber dabei wird nichts beschädigt.
Carglass macht die Typ 44 Frontscheiben grundsätzlich mit dem Draht, und ich lasse sie immer zu mir kommen damit ich den Lack unter der Scheibe begutachten kann bevor die neue Scheibe eingeklebt wird.
@Carsten: Warum man Scheiben heil ausbauen will? -Z.B. weil man Siglachrom nachrüsten will, eine gebrauchte Scheibe die intakt ist aus einem Schlachtfahrzeug nicht nutzlos entsorgen will oder (wie bei mir) Rost von einem viele Jahre zurückliegenden Scheibentausch entfernen will wofür die Scheibe raus muss.
Mit Draht lassen sich die Scheiben heil austrennen.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 13.07.2005, 19:03
von Deleted User 260
Moin

Ich hatte auch schon mit Rost am Scheibenrahmen zu kämpfen,
mußte auch die ansich heile Scheibe rausnehmen um das zu behandeln,
dabei hat der Wagen anschließend ne Volllackierung bekommen.

Will nur sagen das es auch mit dem Ding geht, nur viele arbeiten damit nach dem Motto
"ist ja nur für andere Leute", das tue ich halt nicht.
Lasse mir zeit beim Scheibe raussägen, was ja auch vernünftig ist.

Vom Einbau einer gebrauchten Front oder Heckscheibe halte ich eh nix,
bei Seitenscheiben hab ich mich auch schon in meinem Teileregal bedient.

Außerdem ist es jedemselber überlassen mit welchen System er arbeitet oder arbeiten läßt.

Carsten