Seite 1 von 1
Der Multifuzzi ist reparabel!!
Verfasst: 12.07.2005, 19:48
von Hans
Guten abend alle zusammen, habe mich heute durchgerungen, mir vom Urlaubsgeld einen neuen Multifuzzi zu leisten, da dieser aussetzte (Wassertemperaturanzeige). Kostenpunkt : 78.42 Euro!! Eine Schweinerei seitens Audi!! Nach dem erfolgreichen Wechsel entschied ich mich, den alten mal zu zerlegen. Mit einem Schlitzschraubendreher den Falz am Kunststoffeinsatz rundherum aufbiegen (der Rand bricht meist ab - macht nichts) Einssatz dann herausziehen und siehe da, es kommen zwei Platinen zum Vorschein, auf denen fast alle Lötstellen offen sind.Alle nachlöten, besonders die neun Anschlußdrähte zur kleineren Platine mit dem IC drauf(Fehlerhafte Lötstellen dort sieht man mit der Lupe) Beim Zusammenbau dann nicht vergessen, die Feder wieder zum Thermoelement einzusetzen, sollte sie beim Zerlegen des Gebers rausgefallen sein. Das Gehäuse kann man an der Öffnungsstelle glattschleifen, damit es etwas ordentlicher aussieht. dann den Einsatz am besten mit Zweikomponentenkleber wieder einkleben und den Geber in einen Schaubstock spannen, damit der Einsatz gegen die Feder zum Thermoelement richtig andrückt und in dieser Position der Kleber ausshärten kann.
Viele Grüße
(Wenn der Multifuzzi nur 30 euro kosten würde, was auch ein Realer Preis für dieses Ding wären, dann machte ich mir kaum diese arbeit aber 78 Euro (160 DM) schießen den Vogel glatt ab.
Verfasst: 12.07.2005, 19:54
von Avant
Hi Hans,
das hört sich ja klasse an, hast Du das entsprechend in die Selbstdoku eingetragen?
Wie war das eigentlich nochmal mit dem Prüfen eines solchen Gebers?
Gruß
Mathias
Verfasst: 12.07.2005, 23:59
von Hans
Das mit dem Prüfen ist so ne Sache. Einbauen und probieren. Sollte dennoch das IC auf der einen Platine etwas haben, ist nicht auswechselbar. Aber wegen zahlreicher Unterbrechungen zu dieser Platine hin kann das IC auch nicht fehlerfrei mit dem Steuergerät kommunizieren, was sicherlich mehrere Probleme auslösen können wie Ladedruck wird nicht erreicht Aussetzer (Evtl auch Vollastaussetzer, wenn dem Steuergerät falscher Wert über die Motortemperatur gegeben wird. Ich denke, man sollte den Multifuzzi nicht unterschätzen.
Verfasst: 13.07.2005, 14:46
von Elektronikfuzzi
Hi Hans,
gleiches habe ich auch schon gemacht - aber mit mäßigem Erfolg.
Der Multiufuzzi hat eine weile lang funktioniert - dann fiel er wieder sporadisch aus.
Wenn Du ihn Dir weiter ansiehst, solltest du unten in er Spitze (die ins Kühlwasser reicht) einen NTC finden - lose nur der halbleiter - darauf drückt die versilberte Feder - die dann wieder an die LEiterplatte reicht.
Sprich, man hat einen haufen Kontaktstellen - zumal das Gehäuse als Masse genutzt wird (die beiden Krallen an der seite der Leiterplatte).
Meines Erachtens sitzt in der Summe dieser berührungsstellen das Problem - mit NAchlöten der Leiterplatte an sich war es bei den beiden Exemplaren, die ich auseinander hatte, nicht getan.
Gruß Manna
MULTIFUZI das geheime Wesen
Verfasst: 13.07.2005, 14:59
von Avant
Hi,
Sorry Ladys
kann das sein das Audi ne Frau in unser Baby geschläust hat? Jeder braucht Ihn, keiner weis wie erfunktioniert, geschweige denn was er macht oder was nicht.
Da ich schon vielle Gerüchte über dubiose Fehler und deren Beseitigung unter Austausch des Multifuzi gelesen habe, stellt sich mir immer wieder die Frage ob es sich n icht Lohnt just for Fun das nun doch betagte Teil einfach einmal zu ersetzen. Wenn es bloß nicht so unverschämt teuer wäre!!!
Meine hätte mal mitbekommen, das beim NF II das dingen nicht mit der Motosteuerung zusamenhängt. Aber weis den hier keiner wozu es genau ist?!?
Naja da der Benzinpreis einem zur Zeit keine Luft zum Atmen lässt muss das Baby auf solch einen Schnickschnak erst mal verzichten.
Gruß
Mathias
dernichtimmerallesernstmeint....
Re: MULTIFUZI das geheime Wesen
Verfasst: 13.07.2005, 17:21
von André
Avant hat geschrieben:Meine hätte mal mitbekommen, das beim NF II das dingen nicht mit der Motosteuerung zusamenhängt. Aber weis den hier keiner wozu es genau ist?!?
Doch, habe ich schon bestimmt n dutzendmal erläutert:
1. Pin: Zeigeranzeige Wassertemperatur
2. Pin: Warnlampe Kühlwasser zu heiss (>119°C)
3. Pin: Abschaltung der Klima (wenn 2.Pin aktiv) und Abschaltung der Ladedruckregelung beim Turbo
(Das ist der einzige mögliche Eingriff in die Motorsteuerung, und ist eine AN/AUS-Schalter (beim 3B bin ich da nicht absolut sicher))
... nur glauben will es einem keiner, daher wirds immer wieder gefragt.
Ciao
André
Verfasst: 13.07.2005, 17:32
von Elektronikfuzzi
der originale Multifuzzi ist scheinbar einfach "überkonstruiert" - scheinbar wollte man es damals besser als am besten machen...so mit Linearisierung der Kurve und Halbleiter-Schaltung, statt simplen bimetall-Schalter.
Anders kann ich mir den Kram da drin nicht erklären...und vor allem auch nicht den Aufbau.
Der originale kostet nämlich wirklcih Geld - zwei Leiterplatten huckepack, zudem extra gestanzte, versilberte Kontakte, diese versilberte FEder und die Anforderungen an das Gehäuse innen (bischen Oxid und schon geht nix mehr) kosten wirklich GEld.
Warum der billige Nachbau soviel kostet... naja der Mensch lebt nicht vom Brot allein...
@André
beim 3B wird meines Wissens (und meiner Erfahrung) der 119° Kontakt abgefragt - der Motor geht dann in eine Art "Schonprogramm" - also mehr als nur die Ladedruck-Reduzierung....was man richtig reudig deutlich merkt.
Verfasst: 13.07.2005, 18:50
von Christian S.
Hallo,
da gibt es irgendwo im Netz seit Jahren eine Anleitung, das Thema wurde schon 2001 im alten Forum diskutiert.
Der Multifuzzi ist auch im Zubehör von BEHR erhältlich, und sollte je nach Verhandlungsgeschick für 50 Euro zu haben sein.
Als Händler weiß ich, das man selbst bei 50 EUR noch was dran verdienen kann, wenn auch nicht sehr viel.
Es gibt auch ganz andere Lösungen in Sachen Multifuzzi, ich arbeite gerade daran.
Wenn ich mehr Zeit hätte wäre es schon fertig, und ich würde einen Reparatursatz anbieten.
Wird irgendwann kommen.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 13.07.2005, 21:24
von 'Christoph '
Moin,
ich stell mir das sicherlich wieder zu einfach vor,
aber kann man an der Stelle, wo der Multifuzzi verbaut ist,
nicht einfach einen kurzen Adapter (1 auf 3 - Sanitärtechnik) anbauen?
Dann kann man für alle drei Funktionen jeweils einen Sensor einbauen.
Die sollten doch zu haben sein.
Einzig die Wärmeabgabe vom Kühler über den Adapter zu den Sensoren
sollte man sich anschauen. Wenn die zu langsam reagieren ...
Gruß
Christoph
Verfasst: 13.07.2005, 21:32
von Hans
Da im Multifuzzi eine Feder mit versilberten Kontakten handelt, müßte am Kopf ein Thermoelement sitzen, kein NTC. Beim NTC bräuchte man die Kontakte nicht versilbern. Die grÖßere Problematik liegt in den Verbindungsleitungen zwischen den beiden Platinen, da sie an der Platine mit dem IC nur aufgelötet sind und es sich dabei um keine Durchkontaktierung handelt. Wie schon im ersten Bericht, mit ner Lupe sieht man die Unterbrechungen. Habe heute interesseshalber den alten nachgelöteten wieder eingebaut und er funzt.
Verfasst: 13.07.2005, 22:47
von Christian S.
Hallo Christoph,
an der Stelle vom Multifuzzi ist nicht genügend Platz, aber vom Prinzip her hast Du Recht. An einer ähnlichen Lösung arbeite ich.
Nur muss das Ganze ja noch billiger sein als ein Multifuzzi, und zwar erheblich damit es lohnt. Drei einzelne Thermofühler-/Schalter (selbst wenn man die richtigen gefunden hat, und Plätze zum Einbauen bzw. passende Adapter) kosten halt auch 3x Geld.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 13.07.2005, 23:13
von André
Also laut SSP IST ein NTC da drin, und eben eine Auswerteschaltung.
Auch beim 3B wird laut SSP ledigliche der Ladedruck reduziert, allerdings anders als beim MC offenbar nicht nur abgeschaltet, sondern "sanfter" runtergeregelt.
Übrigens hängt diese Schaltung an dem Pin der auch die Klima abschaltet, die 119°C-Warnung in der Temp-Anzeige bzw. AC ist n anderer Pin.
Bei dem 3 poligen könnte es natürlich sein, dass kein NTC mehr drin ist, weil ja die komplette Schaltung da anders ist (daher ja auch keine 12V mehr auf dem 4. Pin)
Ciao
André
Verfasst: 14.07.2005, 10:15
von Elektronikfuzzi
Hi Hans,
das Du den Multi schon auseinander hattest...nimm doch einfach mal das Papp-Röhrchen raus und "klopfe" die darunter liegende "Pille" raus.
Die kannst Du dann ja mal mit einem Multimeter messen...warmmachen...und nochmal messen.
Wie gesagt, bei mir funktionierte der Multi auch nach dem Nachlöten...vielleicht ein halbes Jahr - dann fiel er wieder sporadisch aus.
Irgendwann bekam ich heraus, daß ein leichtes Drehen (da ja durch das aufbördeln der Kante nun möglich) ihn wieder in Funktion versetzt...was mich zu dem Schluß kommen ließ, daß die Kontaktstelle Gehäuse/Sensor oder Gehäuse/Leiterplatte das Problem ist.
Was an sich auch logisch sein könnte, weil Silber/Messing.
Was auch weitehin logisch sein könnte, weil irgendwann trotz der Gummidichtung etwas feuchtigkeit reindiffundiert und somit eine - wenn auch nur leiche Oxydation einsetzt.
Sicher, die meisten elektronischen Teile sterben an den Lötstellen - insbesondere dann, wenn sie aus dem Hause S... kommen und es sich um bedrahtete Bauelemente (siehe Hallgeber), oder um große SMD-Bauelemente (siehe BC) handelt.
Im Falle Multifuzzi glaube ich aber dennoch, daß es überwiegend diese komische interne Kontaktstelle ist.
*behauptet mal ganz frech ein E-Ing.*
@André
Sicher, das SSP besagt die LAdedruckreduzierung...vom Fahren her kann ich aber sagen, daß es mehr sein muß.
Mir ist es im Stadtverkehr passiert - und schon beim Anfahren, wo weder Ladedruck da sein Kann, noch die LadedruckRegelung aktiv sein kann (da <30% Pedalstellung) merkt man, daß deutlich was fehlt.
Scheinbar gibt es dazu aber verschiedene Firmware - Ausführungen zu geben - in manchen Datensätzen erkennt man richtig eine Art "Schon-Kennfeld", das diesen Effekt erklären würde.
Gruß Manna