Seite 1 von 1
Allgemein : Turbolader-Nachlaufsteuerung
Verfasst: 17.07.2005, 12:40
von Alex
Hallo,
Mal ne allgemeine Interessensfrage zum Thema Turbomotoren und das brave Abkühlen nach dem Heizen
Würdet Ihr eine Schaltung benutzen um nach dem Fahren den Motor trotz abgezogenem Schlüssel (FZ ist verrigelt) den Motor noch ein paar Minuten (wie viele) nachlaufen zu lassen ??
Wäre es auch interessannt den Lüftermotor und die Zusatzwasserpumpe nach Abschalten des Motors nochmals ein paar Minuten einzuschalten?
Würdet Ihr auch einen "Schaltblitz" interessannt finden den ihr frei einstellen könntet? Also gelbe Lampe bei 5600 (Achtung) und Rot bei 5800 (jetzt schalten!!) ?
Und alles in einem Gerät?
Was währe für die Motoren noch interessannt?
Grüße
Alex
Verfasst: 17.07.2005, 12:47
von s4tom
Hallo Alex,
ich lasse meinen AAN immer "nachlaufen".
Hab ich ganz einfach gelöst:
Den org. Temp.-Sensor am Wassersammelrohr gegen einen getauscht, der schon bei 90°C einschaltet und erst bei 85°C wieder ausschaltet. Ich hab den genommen, der beim NG-Motor hinten am Zylinderkopf auf einem Halteblechlein sitzt. Ist ein Arbeitsaufwand von 1-2 Minuten.
Jetzt wird mir grundsätzlich der Motor, wenn er einmal betriebswarm war, auf 85°C runtergekühlt. Läuft wie org. natürlich nur an wenn Zündug aus.
Tschau
Tom
Re: Allgemein : Turbolader-Nachlaufsteuerung
Verfasst: 17.07.2005, 13:56
von André
Alex hat geschrieben:Würdet Ihr eine Schaltung benutzen um nach dem Fahren den Motor trotz abgezogenem Schlüssel (FZ ist verrigelt) den Motor noch ein paar Minuten (wie viele) nachlaufen zu lassen ??
Nein, zu unsicher, zu gefährlich, zu irritierend (vor allem für andere)
Wäre es auch interessannt den Lüftermotor und die Zusatzwasserpumpe nach Abschalten des Motors nochmals ein paar Minuten einzuschalten?
Ähhh, ist diese Pumpe nicht genau dafür (und nur dafür) da ?
Auch der Lüfter hat doch schon diese Nachlauffunktion (bei meinem NF (ja, kein Turbo

) funktioniert das auch sehr gut.)
Die Schaltung so zu verändern, dass der Nachlauf länger, bzw. bei/bis zu niedrigeren Temperaturen aktiv ist, könnte Sinn machen.
(allerdings das kontrollierte "Kalt"fahren, wenn man den Turbo stark belastet hat, können all diese Maßnahmen (selbst ein Motornachlauf im Stand) m.M.n. nicht ersetzen).
Ciao
André
Verfasst: 17.07.2005, 15:19
von Alex
Nein, zu unsicher, zu gefährlich, zu irritierend (vor allem für andere)
Inwieweit?
Weil der Motor 2 min weiterläuft?
Ähhh, ist diese Pumpe nicht genau dafür (und nur dafür) da ?
Und was ist wenn der Lufter trotzdem länger laufen soll?? Zum beispiel im Hochsommer? Ich rede jetzt von den 20V-Turbomotoren mit Chip!
Immerhin gibt es Temperaturstaus auch wenn die Pumpe nicht läuft!
Und deswegen wäre ein nachlauf besser!
Bei nem NF ist das ohnehin uninteressannt! Da geb ich Dir recht!
Grüße
Alex
Verfasst: 17.07.2005, 15:25
von Olli W.
Hallo,
also der Nachlauf dauert grundsätzlich so lange, wie der Temp. Fühler für den Nachlauf Temperaturen über 85/90°C sinalisiert.
Beim MC sitzt der ja hinten auf dem Hitzeschutz vom Wastegate, für die Einspritzdüsen und hinten am Kühlmittelflansch für den Lüfternachlauf.
Der Lüfter kann dabei auch mehrfach anlaufen - jeweils für bis zu 10Min, was auch ausreichend sein dürfte.
Gruss,
Olli
Verfasst: 17.07.2005, 16:26
von André
Alex hat geschrieben:Und deswegen wäre ein nachlauf besser!
Bei nem NF ist das ohnehin uninteressannt! Da geb ich Dir recht!
Irgendwie verstehe ich Deine Aussagen nicht.
Ich finde den Nachlauf auch beim NF nicht uninteressant, sondern sinnvoll, insofern gibst Du mir nicht recht, sondern widersprichst mir
Und, wie auch Olli ja nochmal bestätigt hat, den Nachlauf gibt es ja bereits. Soweit ich die Schaltung beim Turbo dazu verstanden habe, sind dabei der Lüfternachlauf und die Zusatzwasserpumpe über denselben Geber gekoppelt, laufen also auch immer zusammen, und zwar immer nur, wenn der Motor aus ist.
Wenn ich Toms Aussage richtig interpretiere, dann schaltet der AAN/3B wohl den Nachlauf erst bei höheren Temperaturen ein als MC und NF.
Diesen Schaltpunkt nach unten zu verlegen mag durchaus sinnvoll sein (das schrieb ich schon) und scheint ja einfach realisierbar.
Am MOTORnachlauf würde mich stören, dass der Motor dann unbeobachet und ohne Zündschlüssel laufen kann/muss.
Ausserdem besteht die Gefahr, dass ein aufmerksamer Nachbar dann Panik macht, oder ggf. die Grünen den Wagen sogar aufbrechen, ausmachen und sicherstellen.
Ciao
André
Verfasst: 17.07.2005, 17:02
von Jens 220V-Abt-Avant
Halo Alex,
auf welcheTemperatur möchtest Du mit dem Nachlauf des motors denn kommen? in der Regel werden unsere Motoren ja im Stand eher wärmer als gewünscht, so warm dass der Lüfter ja auch schon anläuft. Bei genauer Überlegung macht ein automatischer Nachlauf des Motors nur dann sinn, wenn man den Wagen nach einer 15 Minütigen Vollgasetappe mit 100°Wasser und 140°Öltemperatur sofort abstellen möchte. Wer das allerdings macht, der sollte sich eh besser Gedanken über seine Nutzungsweise des Wagens machen
Der Nachlauf ist bei den Turbos schon sauber gelöst so wie er original gesteuert ist, ei mehrfaches Anlaufen der pumpe und des lüfters ist ebenfalls gewährleistet, so dass sich keine Hitzestaus bilden können, einzig eine elektrische Ölpumpe würde mir noch gefallen, die das Motoröl im Lader noch ein wenig zirkulieren läßt, so dass sich da auch ja keine Verkokungen bilden können.
Grüßle
Jens
Verfasst: 17.07.2005, 18:28
von Alex
Hi Jens,
meine Überlegung geht eigendlich in Richtung "Komfort"!
Immerhin haben die Ingenieure auch daran gedacht an : Schlüssel rein, rumdrehen und Auto ist zu. Aber es gibt ja viele die ne Funkfernbedienung verbauen!
Und wehe da sendet jemand mit nem Handfunkgerät auf der Frequenz
Wie gesagt es geht um Komfort, und wenn die Pumpe nach dem Abstellen gleich mal losläuft würde mir besser gefallen als wenn sie erst anläuft wenn der Schalter die Grenztemperatur bekommt. Somit kann das ja nur besser sein.
Naja egal, mal schaun was ich mir demnächst mal bastel.
Grülße
Alex
Verfasst: 18.07.2005, 00:40
von Hans
Bei meinem ist der Nachlauf noch nie angesprungen, trotz überprüfter Schaltung des nachlaufs, die in Ordnung sein müßte (Bei Kurzschließen des 110° Gebers läuft der LÜfter auf der niedrigeren Stufe zusammen mit der Zusatzwapu los). Habe deswegen schon den Thermoschalter mal getauscht. Ich fahre das Auto, bevor ich ihn abstelle, ziemlich schonend und deswegen reicht die Temperatur nicht zum einschalten des Nachlaufs.
Nicht ganz André...
Verfasst: 18.07.2005, 01:07
von Olli W.
Hallo!
Soweit ich die Schaltung beim Turbo dazu verstanden habe, sind dabei der Lüfternachlauf und die Zusatzwasserpumpe über denselben Geber gekoppelt, laufen also auch immer zusammen, und zwar immer nur, wenn der Motor aus ist.
Nein!
Einspritzdüsenkühlung hat einen seperaten Geber und läuft sowohl bei laufenden, als auch abgestellten Motor - Zusatzwasserpumpe & Lüfter laufen dabei nicht, ausser Lüfter (allein) wird über Geber im Kühler angesteuert (bei 93-97°C).
Die Zusatzwasserpumpe läuft dann allerdings nicht, sondern nur in Verb. mit abgeschalteten Motor und Lüfter auf Stufe 1, bei Kühlmitteltemp über 90°.
Gruss,
Olli
Zusatzwasserpumpe
Verfasst: 18.07.2005, 11:12
von sebastians1
Hallo Olli,
hab ich das richtig verstanden:
Zusatzwasserpumpe läuft nur bei abgeschaltetem Motor.
Sie läuft dann los wenn die Wassertemp über ca 93 C ist.
Hört man die?
Wo sitzt der auslösende Geber? (--> kann ich da die Funktion der Pumpe so wie die vom "Fön" testen? (...Kabel gegen Masse...))
Grüße
Sebastian
Verfasst: 18.07.2005, 11:35
von Thomas
Alex hat geschrieben:Und wehe da sendet jemand mit nem Handfunkgerät auf der Frequenz

Keine Sorge, das ist eher unproblematisch.
Die ganzen Schlüsselsender funken sowieso alle auf einer Frequenz.
Verschieden ist allerdings ein x-stelliger Code, der dabei übertragen wird. Das ist der kleine, aber feine Unterschied, warum nicht jeder, der so einen Sender hat, jedes Auto aufmachen kann.
Manche modernen Anlagen können sich wohl sogar regelmäßig selbst neu codieren, wobei ein Code zwischen Sender und Schlüssel ausgetauscht werden kann.
Also, das Handfunkgerät ist da eher unproblematisch.
Anders war das ganz früher mit den allerersten Infrarot-Fernbedienungen. Ein Nachbar von mir hatte sowas mal (irgendwann in den Achtzigern). Das ging auch ab und an (nicht immer) mit der Fernbedienung von unserem TV
Thomas
Re: Nicht ganz André...
Verfasst: 18.07.2005, 13:16
von André
Olli W. hat geschrieben:Einspritzdüsenkühlung hat ...
Von der rede ich doch überhaupt nicht
Die Zusatzwasserpumpe läuft dann allerdings nicht, sondern nur in Verb. mit abgeschalteten Motor und Lüfter auf Stufe 1, bei Kühlmitteltemp über 90°.
Genau DAS meinte ich.
Wie gesagt, hier den Geber so ändern, dass er bis 85, 80 oder 75°C geht, könnte sinnvoll sein.
Auf dieser Schiene (also nur Wasser umwälzen, oder Motor im Leerlauf nachlaufen lassen) aber das System von "Autobahntemperatur" abzukühlen (dann ja eher möglichst schnell als möglichst schonend), scheint mir nach wie vor nicht sinnvoll.
Ciao
André
Verfasst: 18.07.2005, 13:52
von jürgen_sh44
ich versteh nciht was ihr fürn problem habt ..
meiner ist auffe autobahn mit vollgas immer kühler als in der stadt an der ampel stehend ...
aber ich fahr ja auch nicht mit heisluftföhn rum ...
*derdasganzemaletwasauflockernwill*
Verfasst: 18.07.2005, 16:16
von 200q20V
Tach!
Also ich hab mir da ne kleine manuelle Nachlaufsteuerung gebastelt, die parallel zu dem Schalter am Wasserrohr hängt und ein Relais mit Ausschaltverzögerung schließt, wodurch der nach Knopfdruck etwa ne halbe Minute-Minute nachläuft. (ich weiß, das is etwas kurz, aber besser als nix!

)
Ich bin ja prinzipiell auch eher für "Kaltfahren"!
Aber für mich wäre auch der andere Sensor mit dem 85-90° Schaltfenster interessant, weil die originalen 110° (?) sind schon weng viel wie ich finde! Kann mir da einer die Teilenummer geben? Kann ja nicht viel kosten das Teil, oder?
Andererseits: Unsere 20V´s hätten nicht über 200tkm (manche auch schon 400tkm) mit der ersten Maschine auf der Uhr, wenn das so original nicht passen würde!
MFG Schmidti
Verfasst: 19.07.2005, 19:17
von Alex
Thomas hat geschrieben:Alex hat geschrieben:Und wehe da sendet jemand mit nem Handfunkgerät auf der Frequenz

Keine Sorge, das ist eher unproblematisch.
Die ganzen Schlüsselsender funken sowieso alle auf einer Frequenz.
Verschieden ist allerdings ein x-stelliger Code, der dabei übertragen wird. Das ist der kleine, aber feine Unterschied, warum nicht jeder, der so einen Sender hat, jedes Auto aufmachen kann.
Hehe,
Du willst mir als Elektroniker doch jetzt nicht ernsthaft versuchen zu erklären wie der Wechselcode der Fernbedienungen funktioniert?
Wenn einer mit ner Handfunke da sendet, geht garkein Schlüsselsender!
Aber das ist ja ein anderes Thema!
Wie siehts denn mit nem Schaltblitz aus? Wäre das was interessanntes für Euch? Also was "freiprogrammierbares"? Led1 bei 5000 Led2 bei 5500 Led3 bei 5600 ??
Hehe
Sieht bestimmz Stylish aus wenn ein alter Audi mit nem Mäusekino nen M3 verript
Achja Schmidti,
Wie mache ich einen "Unkapputbaren" Motor noch "Unkaputtbarer"?
Indem man zusätzliche "Schutzschaltungen" einbaut ! Hehe

Verfasst: 19.07.2005, 19:23
von jürgen_sh44
schaltblitz ? .. also ich hab 30 davon ...
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1385471
und werde als bald als möglich auf den originalen drehzahlmesser umrüsten...
schaltblitz ist doch eher was für rennstrecke und motorrad
OT: suche drehzahlmesser nachfacelift, umschaltbar 5zyl auf 4 zylinder ...
Verfasst: 20.07.2005, 07:20
von 200q20V
Hi Alex!
Stimmt schon! Sonst hätt ich ja meine Nachlaufsteuerung auch garnet eingebaut! Das beruhigt schon etwas das Gewissen, nochmals zur verbesserung eines eh schon guten Motors beizutragen!
Quasi Kaizen im Alltag!
Man muß ja auch der Kreativität mal freien Lauf lassen!
Was ich damit meinte is eigentlich nur, dass der 20V Motor (bis auf den Verteiler und n paar von den Sensoren) eigentlich absolut gut konstruiert is und bei "normaler" und turbogerechnter Nutzung eigentlich fast nicht verbessert werden muss!
MFG Schmidti