Seite 1 von 4
Achtung: wer hat Interesse an Domstreben...????
Verfasst: 23.11.2004, 22:23
von Olli W.
Hi Leute,
Thomas Krohn & ich haben Heute eine Domstrebe als Prototyp gebaut.
Soweit ist das zwar nix neues, da Jens Püchel ja auch schon vor einiger Zeit welche verkauft hat, allerdings nur für den Nachfacelifter.
Wir haben Heute nun eine Strebe gebaut - sozusagen die "Kölner-Dom-Strebe"

, die auch beim VFL passt - selbst wenn dieser eine Seilzugkupplung, statt der üblichen Zentralhydraulik hat.
Selbst der alte eckige Bremsflüssigkeitsbehälter ist nun auch kein Hindernis mehr - gleiches gilt auch für den Scheibenwaschbehälter hinten an der Spritzwand. Natürlich wird die Strebe auch bei den Modellen ab 1988 (Facelift) passen.
Meine Frage nun an Euch:
Besteht Eurerseits Interesse an Domstreben für den Typ 44, oder ist das ein gänzlich toter Hund?
Ich hab vorhin auch mit Jens telefoniert - er hat nix dagegen, dies nur für den Fall, dass jetzt jemand denkt, wir wollen uns mit fremden Obst schmücken.
Also Leute, seit so gut und gebt uns bitte ein Feedback.
Der Preis wird wohl pro Strebe ebenfalls bei ~ 150,- liegen.
Bilder werden wir in den nächsten Tagen noch nachreichen - war schon zu dunkel bis wir fertig waren um noch ein gutes Bild hinzubekommen.
Naja, weiss ja eigentlich auch jeder, wie so´ne Strebe ungefähr aussieht.
Nun lasst mal was hören...
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.11.2004, 22:48
von Gstoetti
Hallo!
Hurra! Mein Flehen wurde erhört.
mfG Gstötti.
Verfasst: 24.11.2004, 00:49
von Thomas
Abend zusammen,
nach der Probefahrt von Olli nach Hause kann ich nur sagen, ich bin echt absolut begeistert von der neuen Domstrebe.
Selbst bei dem weichen Serienfahrwerk vom DS macht sich das deutlich bemerkbar, sogar bei meiner insgesamt recht zurückhaltenden Fahrweise (was der DS halt so hergibt

) - wobei ich mit dem 20V eigentlich auch nicht groß anders fahre

.
Der ganze Vorderwagen wirkt wesentlich steifer, Bodenunebenheiten werden viel besser geschluckt und das ganze Fahrverhalten wird "straffer", aber keinesfalls unkomfortabel.
Ich jedenfalls bin begeistert vom Prototypen der Domstrebe im DS
Wenn wir sie ordentlich lackiert haben und wir sichergestellt haben, daß sie in allen unseren 44ern passend ist (sind ja noch einige zum "anhalten" da

), kann ich sie nur jedem empfehlen.
Das nur mal in Kürze dazu, ich hoffe bald ein Bild davon einstellen zu können - bzw. Olli eins zum Einstellen zu geben
Karosseriesteife Grüße

Thomas
Verfasst: 24.11.2004, 12:19
von Elektronikfuzzi
Wie sieht die DS denn aus - gemäß dem Design von Jens?
Bei mir kommt wohl auch früher oder später eine DS rein...nur 150€ finde ich ganz schön hastig.
Gruß Manna
Verfasst: 24.11.2004, 12:21
von alexmz76
Thomas hat geschrieben:Abend zusammen,
nach der Probefahrt von Olli nach Hause kann ich nur sagen, ich bin echt absolut begeistert von der neuen Domstrebe.
Selbst bei dem weichen Serienfahrwerk vom DS macht sich das deutlich bemerkbar, sogar bei meiner insgesamt recht zurückhaltenden Fahrweise (was der DS halt so hergibt

) - wobei ich mit dem 20V eigentlich auch nicht groß anders fahre

.
Der ganze Vorderwagen wirkt wesentlich steifer, Bodenunebenheiten werden viel besser geschluckt und das ganze Fahrverhalten wird "straffer", aber keinesfalls unkomfortabel.
Ich jedenfalls bin begeistert vom Prototypen der Domstrebe im DS
Wenn wir sie ordentlich lackiert haben und wir sichergestellt haben, daß sie in allen unseren 44ern passend ist (sind ja noch einige zum "anhalten" da

), kann ich sie nur jedem empfehlen.
Das nur mal in Kürze dazu, ich hoffe bald ein Bild davon einstellen zu können - bzw. Olli eins zum Einstellen zu geben
Karosseriesteife Grüße

Thomas
hi tomtom,
wieviel hat der ds eigentlich inzwischen auf fer uhr????
grüße alex
Verfasst: 24.11.2004, 12:31
von Karl S.
Bin ganz klar für eine Domstrebe!
Und da der Meister der Improvisation keine mehr herstellt (huhu Jens

), wäre es Klasse, wenn ihr das anbieten würdet.
Allerdings müsste es doch möglich sein bei einer größeren Abnahme den Preis etwas zu senken, oder ? Ich denke da auch an eBay Verkauf z.B.
Z.B. 120 Euro für Forenmitglieder und bei eBay für 150 etc. verkaufen. Oder wenn jemand keine Lackierung haben will dann dementsprechend den Preis zu gestalten. Da müsste das Angebot etwas flexibler werden, dann hättet ihr garantiert mehr Abnehmer.
zum Preis für die Domstreben
Verfasst: 24.11.2004, 12:48
von Olli W.
Hi Leute!
also der Aufwand bei der Herstellung ist leider recht umfangreich.
Es ist ja nicht nur so, dass man erstmal die Bleche vom C4 für die Dome des Typ 44 anpassen muss - und zwar passend für alle Typ 44 - sondern ebenfalls das Rohr biegen muss, die Halter anfertigen & schweissen muss, wofür Gas und Schweissdraht gebraucht wird und zu guter Letzt auch die Strebe irgendwie lackiert, bzw grundiert werden muss.
Ist die Strebe fertig, muss man diese beim Versand zur Post bringen, nachdem man sie verpackt hat usw...
Der Preis von 150,- pro Strebe ist daher keineswegs zu hoch gegriffen - Jens könnte Euch das bestätigen.
Es ist natürlich auch jedem freigestellt selber seine eigene Strebe anzufertigen und diese dann ggfs. günstiger zu verkaufen.
Dazu braucht man auch nur ein paar Dinge, die sich praktisch eh in jedem Haushalt befinden.
- ein Schweissgerät
- Stahlrohr
- Flacheisen
- ein Schweissbrenner, bzw
- eine Rohrbiegemaschine
- n´paar Gasflaschen
- eine Flex
- eine Schleifmaschine
- eine Bohrmaschine
- Feile & Schmirgelpapier
- einen oder besser mehrere Typ 44 zum anpassen der Strebe
- ein wenig Zeit & handwerkliches Geschick
Zunächst einmal ging es uns aber darum festzustellen, ob eine Strebe für möglichst alle 44er machbar ist.
Wenn genug Interesse bestehen sollte, werden wir über eine Fertigung weiter nachdenken & die Sache wohl auch durchziehen.
Gruss,
Olli
ps. Bilder kommen wie gesagt noch nach der Lackierung des Prototypens
Verfasst: 24.11.2004, 13:01
von Jochem
Hmm , jooo,
und watt is mit Tee? *GG* Nein, richtig: was ist mit TÜV oder ABE? Wird es so etwas auch geben oder wie regelt ihr das?
Verfasst: 24.11.2004, 13:09
von Thomas S
Also ich würde auch gerne eine haben, ist wohl Pflicht für all die, die ihren Wagen etwas tiefer und härter gemacht haben. Denn wer will schon eingerissene Dome haben.. Sollbruchstelle ist ja mit der blöden Bohrung vorgegeben.
Zum Preis, nun ja, ich finde 150Euro auch viel Geld. Aber mal kucken wie sich der darstellt, wenn die Produktion anläuft....
Gruß
Thomas S
@ Jochem, wegen TÜV & ABE
Verfasst: 24.11.2004, 14:10
von Olli W.
Hi,
soweit mir bekannt, braucht man für eine Domstrebe keine ABE und auch keine Eintragung. Da auch der Prüfer bei meinem letzten TÜV Termin nix zu der Strebe gesagt hat, sollte es da auch keine Probleme geben. Beim V8 & S4/S6 sind die Streben übrigens ab Werk bereits verbaut - passen aber leider nicht beim normalen 44er.
Im Übrigen sind ja die Aufnahmebleche auf den Domen ja original Audi Teile, lediglich das Querrohr ist komplet DIY. Falls gewünscht können wir aber auch ´ne ABE & E-Zeichen mit Schlagzahlen anbringen - das ginge theoretisch sogar für jede einzelne TZN vom Typ 44 (IMHO allerdings überflüssig)
Im Prizip sind derartige Sonderwünsche (auch z.B. besondere Gravuren usw..) gegen Aufpreis machbar.
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.11.2004, 15:01
von Elektronikfuzzi
Also zur relativierung:
150 € ist für den Fall, daß man diese DS in einer "industriequalität" gefüllert, lackiert usw bekommt sicher noch OK.
Das ist aber nicht das, was ich wollen würde - ich will eine DS und füllern und lakieren kann ich auch selbst - übrigens auch schweißen, flexen und was so anfiele.
Das einzige was ich interessant fände, wäre, daß wenn jemand 50 Streben baut, wird er sicher so ein Ding schneller gebaut haben, als wenn ich mich zum ersten mal hintstelle - bedeutet, selbst wenn ich ihn einen normal gearteten "schwarzarbeiter-Lohn" dazugebe, wird es für mich sinnvoller sein, das Ding vorbereiten zu lassen.
Bei 150 Euro würde ich aber ehrlich gesagt entweder selbst Hand anlegen, oder zum nächsten Metall-Verarbeiter gehen.
Denn der reine Materialwert kann nicht soooo hoch sein.
-das ist mein eigene Meinung...geht anderen sicher anders.
Gruß Manna
es gibt sie auch bei Ehgartner & TAP
Verfasst: 24.11.2004, 15:15
von Olli W.
Hi Manna,
ich hab grad gesehen, dass Du die Strebe auch bei ehgartner-tuning.de in V-2A blank bekommen kannst. Zum Lackieren dürfte die auf jeden Fall auch geeignet sein. Der Preis liegt allerdings bei 215,- aber vielleicht lässt sich Tom ja noch etwas runterhandeln.
Tap1.com in den USA hat ebenfalls eine Strebe aus Alu für den 44er im Programm für nur 195,- $, was ja nach dem aktuellen Umrechnungskurs fast schon ein Schnäppchen ist.
Angeblich hat auch 2bennett eine Strebe für den 44er, da weiss ich allerdings auch nichts genaueres drüber -> vielleicht kann sich ja da mal jemand schlau machen.
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.11.2004, 16:28
von Thomas S
Hi Olli,
Schön das Du noch so ruhig bleibst....
Die Frage nach "etwas günstiger" ist eine lästige, aber wohl eine anhaltende Frage.... Also keep cool und bis das Projekt am Laufen ist und die Streben wirklich zum Versenden fertig sind, ist das Weihnachtsgeld gekommen und dann kann ich meinem 20V sie spendieren (wenns die Frau nicht mit bekommt

)...
Gruß
Thomas S
Keine Angst Thomas - mit sowas kann ich umgehen...
Verfasst: 24.11.2004, 16:45
von Olli W.
Es ist ja kein Problem, wenn jemand die Strebe woanders herbekommt.
Ich glaube zwar nicht, dass beim Metallbau - wie allgemein im Handwerk mittlerweile - für unter 50-60,- die Stunde gearbeitet wird, aber ehrlich gesagt interessiert mich so ein dummes Geschwätz auch nicht besonders...
Die Frage war ja nicht, wer will die Strebe <b>nicht</b> haben, sondern wer will sie haben. Und das es neben Millionen von Audi Fahrern, die sie nicht haben/leisten wollen/können, es auch tatsächlich mittlerweile Leute gibt, die an sowas interessiert sind, ist erfreulich.
Was den Preis anbelangt, so werden wir (Thomas & ich) sicherlich noch zu einer Entscheidung kommen.
Danke Thomas für Deine aufmunternden Worte - wird schon irgendwie klappen.
Gruss,
Olli
@Jochen
Verfasst: 24.11.2004, 17:16
von Kai 20"
Übrigens Domstreben sind Eintragungsfrei da Sie zur Fahrstabilität beitragen. Wenn du unbedingt was im FZ-Schein drin stehen haben möchtest werden Eigenbau-Domstreben auch eingetragen.

Hab das voriges Jahr erst beim Vollgutachten meines Golfs durch.
Verfasst: 24.11.2004, 17:22
von Thomas
Nun sag ich auch nochmal was dazu. Genau so wie Olli sehe ich das auch. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Es ist niemand gezwungen, eine unserer "Kölner-Dom-Streben" zu kaufen. Wir bieten hier halt eine Idee an, die wir zunächst mal für mich/uns (bzw. meinen DS) entwickelt haben, und wollen andere daran teilhaben lassen. Es hat auch niemand gesagt, daß das hier Schwarzarbeit wird.
Wenn jemand einen Schlosser kennt, der ein paar Stunden für im Bereich von 50,- Euro arbeitet, bitteschön. Das ist dann natürlich alles auf Rechnung, klar.
Niemand will sich hier an der Typ-44-Community überproportional bereichern. Wer selber bessere Domstreben machen kann, auch gut. Möge er es tun und sein Projekt der Allgemeinheit günstiger zur Verfügung stellen. Das wäre dann echt konstruktiv
Die Materialkosten sind nunmal nicht soo niedrig wie man vielleicht auf den ersten Blick glaubt. Außer dem Blech kommen ja noch Schleifscheiben, Bohrer, Gase, Schweißzeugs, Werkstattkosten usw. dazu.
Daher geht es uns zuerst mal darum, wer überhaupt Interesse an dem Projekt hat, dies müssen wir eben im Vorfeld eruieren, und das tun wir hier. Anhand der Resonanz können wir abschätzen, ob bzw. wie viele Domstreben wir produzieren werden. Erst dann werden verbindliche Bestellungen angenommen.
Zu den anderen Fragen:
- Domstreben sind nicht eintragungspflichtig, ich habe mich beim TÜV erkundigt. Dem TÜV hat die Domstrebe in meinem 20V sogar gut gefallen.
- Sonderwünsche bezüglich Zusatzleistungen oder Weglassen von Features (z.B. besondere Lackierungen oder alternativ blankes Metall) können natürlich (im gewissen Rahmen) berücksichtigt werden, da hier keine unbeeinflußbare Fließbandarbeit ablaufen wird. Diese beeinflussen natürlich evtl. auch den Preis (je nach dem nach oben oder nach unten).
- Der DS hat mittlerweile 423.000 km drauf und läuft gut
Viele Grüße
Thomas
Daher müssen
@ Olli & Thomas
Verfasst: 24.11.2004, 17:46
von SaschaW
So nun mein Senf Olli und Thomas lasst euch nicht in eurer Preisgestaltung von irgentwelchen Ansagen beeinflussen, macht euer Ding und wenn es den Leuten zu teuer ist werden sie es nicht kaufen.
Was ihr dann macht ist dann eure Entscheidung.
Aber nur soviel eure Arbeit muß auch bezahlt werden und nicht nur das Material.
Natürlich ist es das Recht eines jeden zu versuchen den Preis mit allen Mitteln für sich günstig zu machen, wer versucht nicht einige % beim Einkauf zu bekommen
(SohoffemitdiesemBeitrageinige%herausgeschlagenzuhabenfallsichbestelle )

Verfasst: 24.11.2004, 17:58
von d.heynke
Hi Olli,
sag, macht ihr auch welche irgendwann mal für den C4?
Dann wär ich dabei.
Achja: Bist Du in Sachen Lichtumbau weitergekommen?
beste Grüße
Danny
zum Thema *Kleinteile,Öle,Fette*
Verfasst: 24.11.2004, 18:59
von Gerhard
Thomas hat geschrieben: Außer dem Blech kommen ja noch Schleifscheiben, Bohrer, Gase, Schweißzeugs, Werkstattkosten usw. dazu.
... Bei mir auch als *Kleinteile,Öle,Fette* Bekannt
Und denkt dran.....
<img src="
http://forum.group44.de/images/smiles/l ... rschen.jpg">
Ihr macht das schon
Viele Grüße
Gerhard

Verfasst: 24.11.2004, 19:11
von KonstantinK
ich habe grundsätzlich auch interesse (muss sehen, wie dann finanziell aussieht...) und ein Kumpel von mir auch...
Bei Lieferung nach Mexiko hätte ich noch nen Interessenten *g*
jepp
Verfasst: 24.11.2004, 19:14
von Peter S. Bremen
Hallo Olli,
wenn Geld übrig ist, nehme ich 2. Eine für den NFQ und eine für den 20V.
Ubrigens....ich könnte keine für 150€ herstellen

Ich auch
Verfasst: 24.11.2004, 20:12
von LaTorta
Hallo Olli und Thomas
Ich habe auch intresse
Mfg
Torsten
Interesse
Verfasst: 24.11.2004, 21:07
von martin_k
Hallo Olli,
ich würde auch 2 nehmen, wenn mich die Verarbeitung überzeugt
viele Grüße
Martin
Strebe
Verfasst: 24.11.2004, 22:59
von Rico
Hallo Oli
Ich bräuchte auch eine. Der Preis finde ich ganz ok.
Gruss Rico
Sodele, mein Senf....
Verfasst: 24.11.2004, 23:40
von Jens 220V-Abt-Avant
Also Leute,
mal zum Preis: Es steht jedem selbst frei, sich eine Strebe bei interesse selber zu absteln, wer meint, er kriegt es günstiger hinn- solls tun
Olli und Thomas werden hier was richtig Gutes anbieten, davon bin ich überzeugt, zu allen Fragen rund um das Thema stehe ich den Beiden - so wie auch jedem anderen interessierten gern weiterhin zur Verfügung, nur machen werde ich nun - da es einenanderen "Anbieter" gibt - keine mehr - Yeeppiiiieeeee
Nochmal kurz zum Preis: So zum sleber nachdenkene und mitrechnen, es werden benötigt:
Die Domhalteplatten (ca. 40,- Euro) eine Stange (ca. 15,- Euro) zwei Haltelaschen (ca. 15,- Euro - bei Handfertigung ca. 40,- Euro)
Da wären wir schon einmal bei etwa 100,- Euro bei eigenfertigung der Strebe, dazu kommen dann vier gscheite Schrauben, ein viertel liter Lack, Füller, Härter, Verdünnung ggf. Klarlack, geschweißt werden muß auch noch, ein bisschen Bohren, Flexxen, schleifen......
Koscht ja alles nix - gell? !!!!
Gut - mein Senf wie gesagt.
Olli und Thomas: Viel Erfolg!
An alle Anderen: 150,- Euro sind ein Geschenk!
Gruß
Jens
Verfasst: 25.11.2004, 01:26
von mario avanti
150,00 euro ist ja wirklich nicht viel,wen ich nur bedenke wieviel arbeit ich an meine domstrebe hatte,von material kosten will ich ja nichts sagen.Ist ja auch aus inox rostfrei gemacht und an ende hochglanz poliert
Verfasst: 25.11.2004, 10:20
von pepe
Hi Olli,
ich wär an zwei Stück interessiert - eine für den NF Q und eventuell eine für den KZ.
Ich hab zwar selber ´ne Werkstatt mit allem Komfort, aber ehrlich gesagt, ich hab genug anderes zu tun, und bei 150EUR fang ich nicht selber an rumzutüfteln...
Gruß, Peter
Also ich wäre auch interessiert daran
Verfasst: 25.11.2004, 10:41
von rose
Hi Ihr Beiden
ich würde Euch 1000 Stück abnehmen, wenn ihr mir noch für den URI noch eine machen würdet. Das müsste aber morgen alles dann schon bei mir sein und darf auch nicht mehr als 100EUR kosten/Stück inkl. Versand. Sollte ja auch kein Problem sein bei der Stückzahl. Ach so jeder Tag Verzug mindert den Preis pro Strebe um 20EUR. Ach nochwas ich wohne jetzt in Timbuktu
Scherzle bei Seite. Kann dieses Rumgefeilsche nicht mehr hören. Wems zu teuer ist, der solls sich eine selber machen oder die

und uns hier nicht auf den Sack gehen!
@Thomas und Oli, bräuchte eine bis zwei für die 20Vs. Eilt aber nicht!
Grüße Tim
Re: @Jochen
Verfasst: 25.11.2004, 15:44
von Jens 220V-Abt-Avant
Kai hat geschrieben:Übrigens Domstreben sind Eintragungsfrei da Sie zur Fahrstabilität beitragen. Wenn du unbedingt was im FZ-Schein drin stehen haben möchtest werden Eigenbau-Domstreben auch eingetragen.

Hab das voriges Jahr erst beim Vollgutachten meines Golfs durch.
Servu Kai,
sie sind eintragungsfrei, solange nichts an der Karosse gebohrt oder geschweißt werden muß - also schraubbare!
Gruß
Jens
Verfasst: 25.11.2004, 15:45
von Jens 220V-Abt-Avant
Danny hat geschrieben:Hi Olli,
sag, macht ihr auch welche irgendwann mal für den C4?
Dann wär ich dabei.
Achja: Bist Du in Sachen Lichtumbau weitergekommen?
beste Grüße
Danny
Hi Danny,
für den C4 kannst Du Dir die Strebe sofort bei Audi kaufen, original und ruckzuck lieferbar!
Gruß
Jens