Seite 1 von 1

Lammfellsonde...warum kann man nicht reinigen?

Verfasst: 18.07.2005, 12:06
von Elektronikfuzzi
Juten Mittach,
wenn ich mich gerade über die Lammfellsonde belese, scheint es doch so zu sein, daß die Ablagerungen das Problem sind, das dazu führt, daß die Lammfellsonde nichts mehr mitbekommt.

Gestern hatte ich meine mal raus - sieht außen am "Schutzblech" schon deutlich mit Ablagerungen aus - innen werden sich die Ablagerungen sicher auch schon breit gemacht haben.

Daher einfach mal ein dummer Gedanke:
Wenn es wirklich die Ablagerungen sind, die das Problem bilden, sollte man die doch auch irgendwie wieder runterbekommen und so der Sonde vielleicht nocheinmal eine gewisse Lebensdauer einhauchen können, oder?

Kann man eigentlich auf "normale" weise Testen, wie langsam die Sonde geworden ist?


Gruß Manna

Verfasst: 18.07.2005, 13:53
von André
Wenn ich es mal richtig verstanden habe, ist das Problem beim Reinigen wohl, dass man damit auch fast zwangsweise die eigentliche Reaktionsschicht mitbeschädigt wird.
(relevant sind mein ich ohnehin nur die schmalen Schlitze, alles andere ist wohl egal, da darf sich beliebig Dreck sammeln).

Die Schnelligkeit der Sonde wird (offenbar, angeblich) bei der AU mitgetestet, bei "Ausregeln einer Störgröße". Je länger das dauert, umso langsamer ist die Sonde.
Wobei da natürlich auch die Schnelligkeit und Genauigkeit des Regelkreises geprüft wird, bin nicht sicher, ob man das sauber trennen kann, bzw. ob nicht die regelkreis-Schnelligkeit der bestimmende Parameter ist.

Ciao
André

Verfasst: 18.07.2005, 14:45
von Elektronikfuzzi
Hi André
ja die Frage wäre, ob man sie ja vielleicht chemisch reinigen könnte...ob es schonmal jemand probiert hat.
Ich habe ehrlich gesagt nichtmal eine Ahnung, was diese weiße schicht sein kann...ruß ja wohl nicht ;-)


Mit den Schlitzen.... ich dachte, die Schlitze wären sozusagen nur der "eingang" nach Innen, da, wo die eigentliche Sonde sitzt?

Das mit der ASU habe ich auch gelesen...aber gehofft, daß man mit "Hausmitteln" diesen Kreis anzapfen kann und testen kann, wie gut oder schlecht die Sonde ist...
Gruß Manna

Verfasst: 18.07.2005, 21:02
von 44Q
Guude aus Mainz,

da es neue Lambdasonden schon für ca. 50 EUR gibt, hocke ich mich nicht ein paar Stunden daran, das Teil sauber zu machen mit der Ungewissheit, dem Teil den Rest gegeben zu haben. Nachdem mein Leerlauf und auch der Verbrauch nach dem Wechsel deutlich besser geworden sind, hat sich das Ganze auch so bezahlt gemacht.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 18.07.2005, 21:09
von FrankSchr
Hi Jürgen,
welche Sonde hast du für deinen MC2 genommen?
Unifit?

weiß ist vordergründig Ok

Verfasst: 19.07.2005, 08:32
von ray
moin,

der innere, weiße keramikstift ist die aktive sAUERSTOFFkonzentrationszelle....so lange die noch weiß ist, tut die auch was (glüht bei beheizten ja auch leicht-bei unbeheizten brennt sie durch die katalytische wirkung des vorhandenen Pt nach eigentlich auch frei). Die Gesschwindigkeit kann man da nicht ablesen..wahrscehinlich vergiftet die einfach wie ein alter Kat durch Ölaschen und Buntmetalle aus dem motorverschleiß.

Bin auch der Meinung...sauber machen lohnt nicht-neu kaufen

gruß

raymond

Verfasst: 19.07.2005, 09:22
von Elektronikfuzzi
Hm.
Ja an sich gebe ich euch da sicher Recht - neu kaufen mag in dem Fall sinniger sein, als säubern....aaaber:
Wenn man sich nciht sicher ist, ob sie wirklich nen Ding weg hat, tauscht man eventuell wieder umsonst, ne?

Auf reinen Verdacht getauscht...da sind schon einige hundert Euro im Auto verschwunden, die null Effekt hatten *kotz*

Gibt es denn keine Möglichkeit, diese mit Hausmitteln zu prüfen?
Auf der letzten AU stehen nur die ein und Ausregelwerte und daß diese OK sind - wie schnell oder wie lange...steht da nicht.

Gruß Manna

@FrankSchr

Verfasst: 19.07.2005, 09:49
von 44Q
Hallo Frank,

soweit ich weiß, keine Unifit sondern Bosch, habe die damals von Jatze (Aanton) neu gekauft.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 19.07.2005, 19:21
von newfarmer
Hallo Jürgen,

Jatze(Aanton) sagt mir nichts. Hast du da nähere Angaben wo ich das Teil für 50 Ohren bekomme. War gerade bei tip und die wollten über 80 :shock:

Gruß,
Bernd

@mana

Verfasst: 19.07.2005, 19:33
von Audi.200.20v.turbo
Du kannst die Sonde selbst testen indem du die Signal leitung die den selbsterzeugende Spannung zum Steuergerät schickt anzapfen und mit multimeter oder osziloskop gegen masse messen, der wert schwankt immer im leerlauf und mit einem kurzen gasstoß, wo ja angefettet wird müsste es sofort sich verändern, aber ich weiß nicht mehr genau ob es mehr Volt werden oder weniger.
bei VW Audi gibt es auch die Adapter kabel mit Prüfbox, die man parallel mit ans SAteuergerät hängt da kann man dann auch das Oszi ranhängen.

Aber warum so viel Aufwand, wenn dein Wagen schon über 200tkm weg hat, dann tu dein Baby was gutes, eine neue Sonde ist auch viel wert!!!

Verfasst: 19.07.2005, 19:47
von Elektronikfuzzi
Naja, die Klopfsensoren sind nun auch neu...und der Unterschied war gleich Null ;-)
Ich vertrete die Meinung, die Dinge immer so lange laufen zu lassen, bis sie im Eimer sind.
Kein Mensch wechselt bei sich zu Hause eine intakte Glühlampe, nur weil sie schon ein paar Jahre drin ist....
Fraglich ist natürlich der Aufwand - wenn ich drei Tage messen muß...dann kann ich auch gleich eine neue reinschrauben - wenn es aber eine einfache Prüfmöglichkeit gibt, prüfe ich zuerst.
Den Druckregler wollte ich auch shcon fast wechseln - heute "gespielt" (weil Manometer nicht soooo genau) - er öffnet noch brav bei ca 3Bar - also bleibt er drin.

Hauptverdacht ist nunmal die fehlende Spritzigkeit...das kann aber so ziemlich alles sein ;-)
Gruß Manna

Verfasst: 19.07.2005, 19:58
von Elektronikfuzzi
Neulich fiel doch der Hinweis auf uni-fit.de... Das sind doch Universalsonden, oder sehe ich das falsch?

Verfasst: 19.07.2005, 20:07
von Audi.200.20v.turbo
Aber wie zum beispiel die Zündkerzen lässt du doch auch nicht drin bis sie nicht mehrt gehen, oder???

Hast du auch mal den benzindruck gemessen bei der Fahrt unter last in hohen drehzahlen???? Das ist das wirklich interessante!!!

Verfasst: 19.07.2005, 20:40
von Elektronikfuzzi
Ich habe den Druckregler im ausgebauten Zustand gemessen - mich hat nur interessiert, wann er öffnet - weil die Pumpe ist bereits neu (auch eine der vergangenen Sinnlos-Investitionen) und die Benzinmenge in der Rücklaufleitung (also hinter Druckregler) war irgendwie um die 3l/Min..

Verfasst: 19.07.2005, 21:43
von 44Q
newfarmer hat geschrieben:Hallo Jürgen,

Jatze(Aanton) sagt mir nichts. Hast du da nähere Angaben wo ich das Teil für 50 Ohren bekomme. War gerade bei tip und die wollten über 80 :shock:

Gruß,
Bernd
Jatze ist ein Kumpel aus dem Forum, der eine überhatte und die mir für 45 EUR verkauft hat. Da die von Unifit auch um diesen Preis liegen und ich die noch hätte bestellen müsse, habe ich halt die genommen, die eh schon da war

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 20.07.2005, 09:03
von Rainer220v
Hallo, kann mir jemand sagen ob die Sonde "OX 103-B von BOSCH" die es bei Uni-Fit.de gibt beim 20V passt.

Gruß
Rainer