Seite 1 von 1

funkfernbediehnung Einbauen

Verfasst: 18.07.2005, 23:38
von Avant
Nabend,

da ich weiß das hier der eine oder andere sich eine Funkferbediehnung mit Klappschlüssel eingebaut hat, wollte ich mal wissen ob es irgendwelche besonderheiten gibt die man besonders beachten sollte.

Habe leider das ganze gerempel nicht hier, aber wenn will ich natürlich sofort loslegen :D

Also bin für jeden Tipp dankbar.

Bis denn Mathias

Verfasst: 19.07.2005, 00:07
von André
Ähm, kannst Du mal etwas präzisieren ?

Welches Modell an FFB?
Willst Du Tips zum grundsätzlichen Einbau, oder zum Einbau des Klappschlüssels ?

Grundlegend vieleicht:
-normal sollte man alle Kabel unter der Rückbank finden
-ich würde nicht die meist mitgelieferten "Kabeldiebe" verwenden, sondern die Kabel auftrennen und ordentliche Steckverbinder oder Lötverbindungen mit Schrumpfschlauch anbringen (ist zwar dann etwas eng an der ZV-Pumpe....)
-Am 44er ist die ZV pneumatisch geschaltet, dafür gibts i.d.R. genau einen passenden Stromplan zu. Die Beschaltung entspricht weder einer Plus-Schaltung noch einer Masse-Schaltung.

(M.E.n. macht es Sinn sich erstmal das Gerät und den Schaltplan in Ruhe und genau anzusehen, bevor man anfängt mit dem Einbau, ich habe den Kabelbaum dann erstmal in Ruhe vorbereitet, so dass sich nachher nur noch 4 oder 5 Kabel hatte, mit denen ich unter der Rückbank rumhantieren musste)

Ciao
André

Verfasst: 19.07.2005, 00:38
von jürgen_sh44
jup .. am besten mal extern funktionierend zum laufen kriegen, bevor der audi ne woche halbzerlegt "rumfährt" :lol: *spielwort*

Verfasst: 19.07.2005, 07:56
von Avant
Moin moin erst mal und danke für die Infos. Denke da habe ich mich (mal wieder) zu kurz/unverständlich ausgedrückt, sorry.

Nochmal von vorne:

Gekauft habe ich <a href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 4561724180" target="_blank">(Beschreibung)</a> das hier. Viel mehr habe ich leider nicht dazu.

Der Schlüßelumbau soll ja nur mit speziellen Rohlingen funktionieren, ist das richtig? Ich denke man kann einen vorhandenen entsprechend modifizieren, oder?

Elektrik wäre da so mein Problemkind. Habe mich damit noch überhaupt nicht auseinader gesetzt. Denke das es teoretisch klar ist was wie angeschlossen wird aber das dann auf die Autoelektrik umzusetzen.....

Tipps im Bereich welches Signal verarbeitet die ZV bei welcher Kabel Belegung wäre optimal. Aber alleine schon den Tipp das es komplett unter der Rücksitsbank angeschlossen wird und die Kabel vorbereitet sein solten ist schon mal hilfreich.

Hast Du den Empfänger auch dort platziert? Wie ist es mit der Empfangsleistung?

Ach ja und habt Ihr auch die Blinkersteuerung angeschlossen? Denke das wird wohl dann das Sahnestückchen werden.

Jetzt ist es doch wieder länger geworden als ich eigentlich immer mag...

Gruß

Mathias

Verfasst: 19.07.2005, 10:52
von chaerte
Bei den Schlüsseln lässt du dir einen einfachen Blechschlüssel nachmachen, oder nimmst den Ersatzschlüssel. Da nur drauf achten das der Schaft nicht zu kurz abgesägt wird! Nutze den gesamten Platz der dir im Fernbedinungsgehäuse zur Verfügung steht! Der abgesägte Blechschlüssel wird dann der Aufnahme durch feilen angepasst und mit 2K Kleber eingeklebt.

Die Steuerleitungen grün/blau (Fahrerseite) gelb/blau (Beifahrerseite)werden je nach Zustand einmal auf Masse gelegt und einmal auf +12V gelegt um die Servopumpe anzusteuern. Das Fernbedinungssteuergerät wird nur zwischen eines von den beiden Kabeln geschleift (welches egal). Dazu wird dieses zerschnitten und das Steuergerät dazwischengeklemmt. Die Kabelfarben varieren immer, je nach Hersteller. Das muss man sich dann alleine nach Schaltplan raussuchen. 12V und Masse für das Steuergerät können ebenfalls von der ZV-Pumpe angezapft werden (wenn die Batterie nicht eh unter der Rücksitzbank). Steuergerät mit Antenne kann ebenfalls gleich da verbaut werden - funktioniert 1A.

Die Blinkeransteuerung ist ebenfalls sehr einfach! Der Kabelbaum mit den Blinkerkabeln (schwarz/weiß und schwarz/grün) verläuft auf der Fahrerseite unter der Rücksitzbank. Einfach das Kabel für die Blinkeransteuerung mit den mitgelieferten Dioden auf die beiden Leitungen aufklemmen - fertig!

Bei guter Vorbereitung ist die Fernbedienung in ca. 1h eingebaut plus Schlüssel basteln...

Verfasst: 19.07.2005, 12:25
von cruiser
Hi,

hab die gleiche Anlage drin wie Du sie Dir bei Ebay geholt hast. Funzt einwandfrei. Alle Anschlüsse haben wir direkt vorne im Fahrerfussraum abgegriffen. Die Blinkeransteuerung haben wir auch mit angeschlossen. Findest Du alles im Kabelbaum im Fussraum.

Die Blackbox ist hinter der Verkleidung im Fahrerfussraum versteckt. Sie passt exakt in das Schaumstoffpolster, dass dort wohl original den Airbagsensor hält.

Einbauzeit ist aber deutlich über 1 Stunde, wenn man es ordentlich verlötet und isoliert und dann wieder als Kabelbaum einbaut. Soviel Zeit muss sein, denn diese Stromdiebe sind echt der letzte Mist.

Gruß

Marco

P.S. Habe noch zwei Klappschlüsselrohlinge von Kpt-Combo. Also wenn Du Interesse hast :D .

Verfasst: 19.07.2005, 12:41
von chaerte
Sicherlich mit Löten! Ja, vorne gehts natürlich genauso gut, nur hinten muss man sich nicht so verrenken... :wink:

Verfasst: 19.07.2005, 12:46
von Avant
Hi,

schon ausgedruckt und bei meinen Unterlagen gelegt. Das hört sich ja alles noch recht überschaubar an.

Also Danke und wenn noch unklarheiten auftreten werde ich mich direkt nochmal hier melden.

Gruß

Mathias

Verfasst: 19.07.2005, 13:03
von André
Das wesentliche wurde ja schon gesagt.

Im Fahrerfußraum sollte man auch alles notwendige finden, das ist richtig, ist vermutlich etwas Geschmackssache, ich habe wie gesagt alles unter die Bank gepackt, auch das Steuergerät (mit Kabelbindern an eine der Metallstreben ... wo halt Platz ist (bei mir ist viel, Batterie ist vorne)).... Wenn die Batterie hinten ist, kann es im Fahrerfußraum einfacher sein...

Reichweite der FFB ist so bis knapp 15m würde ich sagen; wenn man sich diagonal annähert (C/D-Säule) scheint es manchmal weniger zu sein.

Ich schätze dass es auch bei Dir einen Jumper gibt für die Impulsdauer. Bei pneumatischer Betätigung muss man die auf lange einstellen (bei mir wars 0,8 und 4sek, mit 4sek gehts, mit 0,8s hatten einige schon Schwierigkeiten).

Schau im Schaltplan genau hin, wahrscheinlich muß man zwei der Kontakte des SG (bzw des Kabelbaums dadran) verbinden, was man gerne übersieht.

Blinkeransteuerung hab ich bei mir nicht gemacht, aber wenn man im Kabelbaum erstmal die richtigen Kabel rausextrahiert hat, sollte das leicht sein (der Kabelbaum läuft ganz am rand lang, fahrerseite)

Die Klappschlüssel verwende ich gar nicht, hab immer nur den Sender in der Tasche und eben zum Motor starten dann den normalen Schlüssel.
Die am Sender mitgelieferten Rohlinge sind wohl i.d.R. wertlose Illustrationsmuster, also nicht schleifbar.

Beim "Mischbetätigen" (also zwischendurch mal mit mit Schlüssel auf aber mit FFB zumachen), muß man den Knopf i.d.R. mehrmals betätigen bis sie wieder anspricht. Am besten scheint dann 2-3zu, dann 1x auf und wieder 1x zu zu funzen (bzw. entsprechend umgekehrt); wenn man immer abwechselnd auf zu auf zu betätigt, gehts offenbar gar nicht.

...mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein ;)

Ciao
André

Verfasst: 19.07.2005, 13:12
von Avant
Da sind ja schon ganz schön infos zusammen gekommen.

Habe mir fest vorgenommen ein paar Fotos zu machen und dann alles in die Selbstdoku einzufügen.

Also bin mal gespannt wie das alles klappen wird.

Gruß

Mathias

Verfasst: 19.07.2005, 14:10
von kpt.-Como
Avant hat geschrieben:Der Schlüßelumbau soll ja nur mit speziellen Rohlingen funktionieren, ist das richtig? Ich denke man kann einen vorhandenen entsprechend modifizieren, oder?

Gruß

Mathias
Ich würde Dir wärmstens diesen Tip von cruiser (Marco) empfehlen! :wink:

P.S. Habe noch zwei Klappschlüsselrohlinge von Kpt-Como. Also wenn Du Interesse hast .
@ cruiser: vielen Dank für die Werbung! :D

Um-bauten (feilen) von Orginalschlüsseln sollen angeblich nicht sehr haltbar sein. ;)

*derübrigensauchdieseFunkAlarmZVvondiesemHerstellerhat*
leider immer noch nicht eingebaut. :-(

Verfasst: 19.07.2005, 14:24
von chaerte
Hab schon einige Klappschlüssel nachgerüstet. Die halten alle... Schon klar das man den Schlüssel dann nicht mehr zum Bier öffnen nutzen sollte... :wink:
Also keine Angst!

Das mit dem Klappschlüssel sehe ich nicht so Kritisch

Verfasst: 19.07.2005, 14:49
von Avant
Ja das mit dem Schlüssel denke ist nicht der schwirigste Part.

Werde das warscheinlich mit nem normalen Schlüssel probieren. Erfahrungsbericht folgt.

Gruß

Mathias

Verfasst: 19.07.2005, 16:43
von cruiser
@Kpt.-Como

Gern geschehen :) . Sind super die Dinger :-D .

@Avant

Bei dem Anschluss der Blinker musst Du aufpassen. Es gibt in dem Kabelbaum zweimal diesselben Farben. Das eine ist für's Rücklicht, das andere sind die Blinker. Weiss der Geier, warum Audi da zweimal diesselbe Farbe verwendet hat.

Also Kabelbaum aufdröseln. Dazu muss das original Schutzband runter. Klebt wie die Hölle, weil das ja auch altert und dann den Kleber abgibt. Danach suchst Du Dir die beiden Farben von den Blinkern raus. Und jetzt wird's interessant. Da es davon jeweils zwei gibt, musst Du eines von der Isolierung befreien und dann den Blinker betätigen. Wenn Du jetzt mit dem Messgerät eine Änderung wahrnimmst, ist es der richtige Draht. Abisolieren und die Blinkersteuerung drauf. Das Ganze für den zweiten wiederholen, alles wieder schön isolieren und fertig.

Kann da am Wochenende mal Bilders machen, dann sieht man ungefähr wie ich es gelöst habe.

Gruß

Marco

Verfasst: 19.07.2005, 17:08
von Avant
Hallodrie,

das gibt langsam ein Gesammteindruck. Das mit dem Messen bekomme ich hin. Denke die Leitungen die ich suche müsten die sein die vom Warnblinklicht kommen, oder? Wie bekomme ich sonst alle 4 kurz angesprochen?

Also Bilder sind immer herzlichst willkommen.

Gruß

Mathias

Verfasst: 19.07.2005, 20:43
von chaerte
Blinker vorne/hinten links und vorne/hinten rechts hängen an einer idealer Weise jeweils an einer Leitung. Eben schwarz/weiß und schwarz/grün... :wink:

Verfasst: 19.07.2005, 23:27
von Avant
ha,

heist das Warnblinklicht und normale Blinklicht hat unterschiedliche Kabel.

Jow so wird nen Rad draus. Dann sollte das klappen.

Danke

Mathias

derjetztschonganzheisistundesgarnichtmehrabwartenkann