Leistungsprüfstand

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Leistungsprüfstand

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

in Pforzheim gibt es einen quattrotauglichen Leistungsprüfstand. Hat da jmd ne Internetadresse, bzw. Tel. für mich?
Hab schon in die gelbe Seiten geschaut und gegoogelt --> nix gefunden.

Danke+Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Hi,

also in Pforzheim wär mir jetzt auch keiner bekannt. Hab da 'ne Liste mit Prüfständen. Welchen PLZ-Bereich betrifft das denn??

Gruß

Marco
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo Marco,

ich selbst komme aus Östringen (76684) und suche halt einen quattrotauglichen Prüfstand in meiner Nähe.
PLZ von Pforzheim liegt mir jetzt grad nicht vor... ist aber das Pforzheim bei Karlsruhe. :wink:

Ein anderes Forumsmitglied hat mir Pforzheim als Möglichkeit genannt, ohne jedoch die genaue Adresse zu kennen.

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Also das hier sind alle mir bekannten. Evtl. gibt's da auch noch mehr:

Rolf Schaub GmbH ------ Maha LPS 2000
Gnesener Str.44
D-70374 Stuttgart

Heinrich Bloemer GmbH ------ Bosch FLA 206
Hechingerstr.156
D-72072 Tübingen

Autohaus Rau GmbH Tel: +49 07021-9231-0 Bosch FLA 206
Hammerschmiedgasse 9
73230 Kirchheim/Teck

Wolf Concept GmbH & Co KG Tel. 07942-9446-0 ------
Max-Eyth-Straße 17 Fax +49 07942-9446-22
D-74632 Neuenstein

Autohaus Rau GmbH Tel: +49 07264-9194-0 Bosch FLA 206
Riemenstr.37
D-74906 Bad Rappenau

Autohaus Gutmann Tel: +49 07667/9199-0 Bosch FLA 206
Gerberstr. 1 Fax: +49 07667/9199-30
D-79206 Breisach /Rh

Koch Fahrzeugtechnik Tel: +49 07622-668303 Maha LPS 2000
Landstr.2
79650 Schopfheim

Gruß

Marco
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Termin

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

dank euch für die Info!
Also in Pforzheim hab ich jetzt auch nix gefunden. Der nächste von hier aus wäre in Bad Rappenau im Autohaus Rau gewesen. Da ist der Prüfstand jedoch defekt und wird laut Aussage von dort auch nicht mehr repariert.
Jetzt hab ich morgen einen Termin in 74613 Öhringen Autowelt Wolf.
Bin ja echt mal saumäßig gespannt wie das wird!

Gibts da noch irgend was zu beachten/Tipps?

Werd auf jeden Fall berichten :wink: !

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

@sebastians1

Also wichtig wäre nur:

- mind. 2 Prüfläufe je Fahrzeug
- Öl- und Wassertemperatur im "grünen" Bereich
- ausreichend Zuführung von Frischluft

Sonst gibt's Fabelwerte. Ansonsten wüsste ich nix, worauf man noch achten sollte. Leistungen werden meines Wissens zumeist im 3.Gang gefahren. Aber kann je nach Prüfstand unterschiedlich sein.

Gruß

Marco
Benutzeravatar
oparolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 153
Registriert: 05.11.2004, 11:27
Fuhrpark: Audi 100 sport 2 Limo / Bj.1990
Audi 200 20V Limo / Bj.1989
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von oparolf »

Hallo

Laut Beschreibung soll DIGI TEC ein Allrad-Prüfstand in Pforzheim
haben,
:D war aber selber noch nicht da kann es daher nicht bestätigen:

http://www.digi-tec-pforzheim.de/
http://www.Audi20020v.de
http://www.Audi-SportQuattro.de




_________________________

Audi 200 20V quattro
Audi 100 sport 2
Kawasaki ZRX 1100 (ohne Allrad ;-)
Kawasaki ZRX 1200
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Habe mich mal heute informiert. Bei uns in München gibt es einen Allradprüfstand und die Prüfung kostet für Mitglieder 59 Euro, ist doch ein guter Preis, oder?

Werde das dann mal machen lassen. :D

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Bericht:

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

bin grad von der Prüfung zurückgekommen.
Ergebniss: 220PS und 400Nm bei 1,2Bar

Die 220 PS finde ich irgenwie ernüchternd ;) . Hängt mit dem alternativen Chip zusammen, den ich im Moment drinn hab. Man sieht deutlich einen Einbruch in der Leistungskurve, wo es eigentlich weitergehen sollte ...Zündung...-->siehe Beitrag: Ruckeln im MC mit Vitamin.
Dafür überrascht der brachiale Drehmoment :shock: !
Alles in allem werd ich ihn aber wahrscheinlich auf diesem Niveau belassen...dem Material zuliebe :D .

Zum Prüfstand:

Autowelt Wolf
Im Brenntenstock 2
74613 Öhringen (direkt an der A6)
Tel: 07941 / 94300

Anlage und Ablauf waren echt OK :) ! Der hat ne ordentliche Maschine die auch richtig Wind macht. Gemessen wird Leistung / Drehmoment / Ladedruck (..wenn vorhanden :D ). Macht auch alles einen gepflegten Eindruck. Quattro - tauglich. Preis war 60€. Hab für den Preis 2 Durchläufe gemacht.
Ich würde die Anlage weiterempfehlen!

Die Soundkulisse ist unbeschreiblich: Wann steht man denn schon mal einen halben Meter von seinem Fahrzeug weg, wenn dieses Vollast betrieben wird! Das Ding schreit und pfeift wie ein Düsenjet!!!!

Zufriedene Grüße :wink:
Sebastian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Interessant Sebastian...

Beitrag von Olli W. »

...dann haben wir also die 400NM Grenze endlich geknackt :)

Die (20V/10V) Kupplung ist übrigens für max. 420NM ausgelegt. :shock:

Naja ich schätz mal, dass das 2.N75 einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Drehmoment(-Verlauf) hat.
Bei welcher Drehzahl hatten wir denn die 400NM?

Kannste mir evtl. mal das Diagram zukommen lassen?

Gruss,
Olli

ps. bin mal gespannt, was die Rolle beim Karl S. so ausspuckt...
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Interessant Sebastian...

Beitrag von Karl S. »

Olli W. hat geschrieben:ps. bin mal gespannt, was die Rolle beim Karl S. so ausspuckt...
Oh ja, ich auch.

Hoffentlich gibts bei mir auch 2 Testläufe. Dann werde ich einmal die Wastegatefeder schön weit zudrehen und einmal ganz offen lassen.

Mal sehen was das für einen Unterschied macht. :D

Grüssle

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Na Karl..,

Beitrag von Olli W. »

... 400NM... ist doch echt der Hammer, oder? 8)

Ich meine... gegenüber den 240NM aus der Serie :shock:

Das ist genauso viel, wie beim 4,2l V8 !
Das dann allerdings noch bei ~200kg weniger Gewicht :D

Ich bin mal sehr gespannt, was mit "Standard" EVO 3 & 2. N75 so an Leistung anliegt...
Tippe mal auf etwa 230 - 240ps & ebenfalls 370-420NM bei etwa 2,2-2,3bar.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

@Olli: Klar bekommst Du ein Exemplar! Hast ja einen nicht ganz unerheblichen Beitrag geleistet :wink: ! Muß es nur noch einscannen Dann bekommst Du + Dr. E-mail.

Die 400 Nm spiegeln die Leistung auch viel eher wieder wie die 220 PS. Hab im Moment keinen Ölabscheider drinn. Bei ca. 4500U/min kam hinten kurz eine schwarze Wolke aus dem Auspuff --> Öl. Danach bricht dann auch die Leistung ein, weil er wahrscheinlich klopft und die Zündung zurück nimmt. Hier muß halt noch was gemacht werden, dann bei hohen Drehzahlen den Ladedruck um 0,1 bis 0,2 weniger die Zündung vielleicht so belassen oder auch etwas zurück und die Spritmenge dafür etwas rauf bei hohen Drehzahlen... :D :D
Schon dürften die "nur" 220Ps der Vergangenheit angehören.
Ich meine es wäre ja sonst auch etwas frustrierend: Alles neu an dem Motor. Kopf alles größer + poliert + geplant. Krümmer genauso. Neue Einspritzdüsen. Und natürlich nur(!) für den Lauf auf dem Leistungsmesser einen leeren KAT eingesetzt.
Da sollten schon mehr drinn sein.
Sollte ja jetzt auch erst mal einen ersten Anhaltspunkt geben und ich find es schon ganz Ok :wink: ...ist ja auch gut wenn man dann weiß: da geht noch einiges. Aber auf der anderen Seite muß man ja auch nicht immer die Spitze darstellen.
Das mit der Kupplung ist gut. Die ist jetzt ca 5000Km alt, mal sehen wie lange die hebt :roll:
Bei dem Drehmoment bin ich auch ganz froh das ich alle Lagerschalen unten rum + neue Kolbenringe drinn hab.

@Karl: Drücke Dir die Daumen und hoffe bei Dir dann Leistungen zu sehen die "etwas" mehr darstellen wie "nur" 220! ;)

Grüße
Sebastian
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

ich war vor über einem Jahr einer der ersten die mit ihrem MC2-Fronti und Vitamin B (1,9 Bar absolut) auf den Leistungsprüfstand gegangen sind.
Die Werte waren 232 PS und 351 Nm. :-D

Jetzt fahre ich einen 20V mit Chip mit den Angaben 260 PS und 415 Nm.

Im Vergleich, muss ich sagen, dass auf der Autobahn der 10V mit seinen ca. 220 Kg weniger auf der Waage, besser ging als der 20V.
Nur bei der Endgeschwindigkeit bzw. ab ca. 220 Kmh ist der 20V schneller/besser. Der 10V bekam wohl bei Topspeed zu wenig Sprit...:roll: der 20V bringt auf jeden Fall ca. 15-20 Kmh mehr auf den Tacho.

Auf Quattro möchte ich aber nicht mehr verzichten - das schnelle Anfahren aus dem Stand mit dem 10V-Fronti erforderte einen sensiblen Gasfuss. :D

Grüsse,
Curt
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Sebastian,

ist der ausgeräumte Kat ganz leer oder hast du so eine Art Luftleitblech drin? Ganz leer konnte jede Menge Wirbel erzeugen (theoretisch). War ab 4500 /min das Motorgeräusch dann verändert (nach/bei Leistungseinbruch?)
Werde demnächst auch nochmals die Zuleitung von Kurbelwellenentlüftung zum Ansaugsystem verschließen. Mal sehen ob er dann obenraus etwas besser zieht, denn z.Z. ist die Beschleunigung ab 220 schon etwas verhalten :? .
Kanst du mir das Diagramm auch schicken?

Danke und Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hmm,

das mit dem KAT ist ein guter Einwand!
Das hatte ich schon damals beim leerräumen gedacht. Er ist nämlich einfach nur leer, sprich es ist kein Rohr oder sowas drinn und deshalb gibt es klaro da drinn im Hohlkörper ganz schöne Verwirbelungen.
Nun, auch an dieser Écke werd ich auch noch was machen.
Hab mir vorhin ganz schön die Finger verbrannt beim zurücktauschen. (Man man werden die Dinger heiß!)Den Unterschied zwischen jetzt wieder intaktem KAT drinn und vorher zum Prüfstand mit leerem merkt man ohnehin nur auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten.

Ja alles in allem war es ganz gut mal drauf zu fahren. Jetzt weiß ich wenigstens wo noch was zu machen ist :wink: .

Diagramm schicke ich sobald ich es in digitaler Form habe.
Hab selbst keinen Scanner --> muß erst zu Kumpel.

...bin schon froh das es ein quattro ist... :D
...wie heißt das Zeug das die anderen brauchen? ..ESP, ASP... :lol:

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Sebastian,
ist es ein MC1 oder MC2?

Bei welchen drehzahlen und welchen Temperaturen waren die werte gemessen? Mit/Ohne Kat hast du nicht , oder?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

ist ein MC2.
Hab den Test nur mit leerem KAT gemacht. (Ist schon wieder rückgängig gemacht)
Messung war im 4rten Gang.
Max Drehmoment bei 3160 U/min = 400 Nm
Max Leistung bei 4680 U/min = 158 KW
Lufttemp. laut Ausdruck = 40 C
Ladedruck ab 3000 U/min =1,2Bar (2,2)

Hoffe es zieht noch ein Menge andere Leute auf den Prüfstand --> zum vergleichen. ;)

Grüße
Sebastian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Sebastian,

habe ich das auf dem Photo richtig gesehen, dass die die Messung erst ab 1500/min gefahren haben?

Ich kenn das sonst, dass man schon ab 1000/min auf´s Gas geht und misst.

Naja.., wie dem auch sei... 400NM schon bei knapp über 3000/min zeugt ja eigentlich von einer guten Abstimmung.
Die meisten getunten Turbos erreichen solche Werte erst viel später - der RS2 ab Werk ja - glaub ich - auch erst ab 3500-4000/min oder so.
Und auch die Kurve verläuft ja sonst bei weitem nicht so steil, wie bei Dir.
Ich hab das Gestern mal mit dem REVO S4 von SMS verglichen...

Ich frag mich aber eh, wie z.B. der 20V das max. Drehmoment schon bei 1950/min erreichen konnte - irgendwie haben die damals anders gemessen.
Denn rein gefühlsmässig kommt doch auch ein 3B eher später zur Sache, als bei 2000 Touren, oder?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Was mich etwas irritiert ist, dass die Max Leistung schon bei unter 4700U/min anliegen soll (da sollen Serie auch erst ca. 150kW beim 3B anliegen), nicht bei so 5700U/min (oder ggf. auch noch höher) (wobei ich jetzt kein Diagramm für den MC parat hab, nur für den 3B).

Beim 3B darf man m.M.n. nicht vergessen, dass trotz der über 300Nm bei 2000U/min da trotzdem "erst" ca. 90PS anliegen.

Im übrigen dürfte das Maximum bei 3B wohl nur deshalb so weit vorne liegen, weil man den weiteren Anstieg dann unterbunden hat (was Ihr ja mit den Chips dann wieder "rückgängig" macht ;) )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

interessant

Beitrag von timundstruppi »

hi,
interessante diskusiion hier:

meine fragen:
wir die leistung nicht an der maschine inkl. nebenaggregate gemessen?
dann müsste die leistung eines q kleiner als die eines fronties sein!

P=M x omega das moment ist üersetzungsabhänging. wird das vorher in den pc an prüfstand eingegeben?

fragen über fragen:

mein mcq schwächelt auch zur zeitr durch klopfen...

und ein sattel hinten ist fest. :-( beim wc war es so einfach! 3 schrauben lösen und nicht einmal entlüften!

gruß tw
Vincent

Beitrag von Vincent »

Die Leistungsmessung rechnet die Motorleistung aus, indem nach dem Durchbeschleunigen ausgekuppelt wird und der Prüfstand dadurch mit dem Rollwiderstand der Reifen und des Getriebes abgebremst wird. Das ist die sogenannte Verlustleistung. Die wird zu der vorher ermittelten Radleistung dazuaddiert und man bekommt die Motorleistung raus. Deswegen bekommst du (idealerweise) die richtige Motorleistung raus, Probleme entstehen aber wenn der Wagen in irgendeine Richtung zieht oder die Spur oder sowas ändert wenn man ausrollen lässt, weil dadurch das Ergebnis verfälscht wird. Kann z.B. bei ausgeschlagenen Spurstangenköpfen passieren.
Mein MC hatte übrigens "nur" 114,9KW Radleistung bei 5363 Upm, allerdings war das noch ohne Schlauchmodifikationen, mit Serienfeder und Evo1 oder 2 bei 0,9 Bar - und mit Winterreifen mit etwas unterschiedlichem Luftdruck (also optimalen bedingungen :-) ).

Genaue Ergebnisse waren bei mir:

1.Lauf, Serienzustand
122,9kW@6273 1/min - 222Nm@3233 1/min

2. Lauf, Ehgartner-Chip, 0.7 Bar
135,6kW Motorleistung@6354 1/min - 263Nm@3650 1/min

3. Lauf, Buergi, 0.9 Bar
139,1kW Motorleistung@5363 1/min - 275Nm@3821 1/min

4. Lauf Serienzustand
117,3kW Motorleistung@6281 1/min -224Nm@3564 1/min
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

danke für die aufklärung...

Beitrag von timundstruppi »

kommt fast hin, die reibung im nadellager fehlt :D

gut das höhere trägheitsmoment des antriebs beim q lääßt die berechnung etwas verfäschen. kenne aber die algorithmen nicht :-D

idealerweise müsste der prüfstamnd nochmals den antirebsstrang beschleunigen, aber die massen/trägheitsmomente bei prüfstand sind bedeutend höher. so würde es nur ein paar prozent ausmachen

ist als messi so mein prinzip jede messung erst mal in frage zustellen und zu schauen ob, die kiste überhaupt noch kalibriert ist :twisted:

gruß tw
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

die Messung Erfolgt genau so wie von Vincent beschrieben.
Man sieht auch alle Kurven im Diagramm... Verlustleistung etc.

Das bei "schon" 4700 U/min die max Leistung anliegt, hängt einfach damit zusammen, daß er ab dieser Drehzahl anfängt zu klopfen und dann die Zündung wegnimmt --> dadurch an dieser Stelle den Leistungseinbruch.
Das gilt es ja jetzt zu optimieren und dann gibts den nächsten Lauf.
Dann gibts hoffentlich bei 5700U/min die max Leistung von XXX PS :D .

Das mit der Kalibration ist ein gutes Thema. Werd beim nächsten Lauf mal nachforschen.

Grüße
Sebastian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Ach deshalb....

Beitrag von Fabian »

Sebastians1 hat geschrieben:Das bei "schon" 4700 U/min die max Leistung anliegt, hängt einfach damit zusammen, daß er ab dieser Drehzahl anfängt zu klopfen und dann die Zündung wegnimmt

Hallo Sebastian,


wenn erst die Klopfsensoren der Leistung einen Riegel vorschieben,dann würd mich mal interessieren,mit welchem Sprit du die Leistungsmessung gefahren hast.95,98,oder 100 Oktan?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
also jetzt stehen nur in diesem tread schon so vile sehr sehr unterschideliche Ergebnisse, das ich mich frage wo wohl die Wahrheit liegt:

Sebastian: 220 PS und 400 NM bei 1,5 bar und Buergi-chip und 2.-tes N75

Dreamcar: 232 PS und 351 NM bei 0,9 bar und Buergi-Chip

Vincent: 190 PS und 270 NM bei 0,9 bar und Buergi-chip


Mhhh,
soweit ich weiß, hat dreamcar wie Vincent auch nur den Chip drin gehabt ohne optimierte Verschlauchung oder so...

@Buergi: hast du schon eine Datei angelegt, in der diese Leistungsmessungen eingetragen werden??? :wink:
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Antworten