Seite 1 von 1

20V - Blinkcode 2111

Verfasst: 20.07.2005, 20:21
von wh944
So, habe das nächste Problem mit meinem 20V. Wieder extrem hoher Benzinverbrauch und zeitweises Ruckeln.

Ausblinken ergab:
Code:
2111
Drehzahlsensor
Leitung unterbrochen, oder Kurzschluss,
Geber und/oder Leitung defekt, Schwungradzähne verschmutzt / defekt

Ich habe die Stecker an der Spritzwand überprüft - diese sind ok.

Wodurch ist im allgemeinen das Problem mit dem Drehzahlsensor begründet ??

danke
Wolfgang

PS: ich habe den Code auch bei laufendem Motor.

Verfasst: 21.07.2005, 06:23
von rose
Hi Wolfgang.
Kommt der fehler immer? Wie schaut es aus, wenn du mal den Speicher löscht (z.B. durchmal Batterie abhängen) und dann wieder den Motor startest?
Hatte ich vor kurzem auch, war aber nur ein eimalig auftretender Fehler.
Ansosnten eben den besagten Sensor mal tauschen oder die Schwungscheibe säubern. Das würde ich aber zu letzt in Angriff nehmen.
Grüße Tim

Verfasst: 21.07.2005, 20:46
von Elektronikfuzzi
der 2111er Fehler kommt beim 20V sehr gerne - oftmals auch ohne daß es im geringsten damit zu tun hat.
Angeblich soll ja übrigens ein 20V mit 2111er Fehler gar nicht erst anspringen...
Ich würde daher die Dinger mal rausnehmen und säubern - wenn da nix zu sehen ist einen KomplettCheck machen.

Verfasst: 17.08.2005, 17:58
von wh944
Hallo,

ich habe den Fehlerspeicher gelöscht. Trotzdem wird wieder der Fehler 2111 (Drehzahlsensor defekt) angezeit. Ausserdem gibt es ab und zu (so alle 100 - 200 km) harte Aussetzer und manchmal sehr schlechte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich.

Ich habe mich entschlossen den Drehzahlsensor zu wechseln. Wo sitzt dieser genau? Komme ich von oben dazu? Welches Werkzeug brauche ich?

danke und Grüsse aus Wien
Wolfgang

Verfasst: 17.08.2005, 18:15
von Elektronikfuzzi
Glaube ehrlich gesagt nicht, daß es der Drehzahlsensor ist.
Fährst Du einen Chip?
Der kann manchnal sowas verursachen.
Des weiteren sollte eventuell eine fehl-justierte Zündung (Zündverteiler-Grundeinstellung falsch) einen solchen Fehler erwirken können.

Rausnehmen und reinigen schadet aber sicher nciht.
Lage:
An der Kupplungsglocke von der Fahrerseite über den Kotflügel geguckt siehst Du sie beide..
Werkzeug:
Einen 5mm Imbuß - mehr nicht.

Gruß Manna

Verfasst: 17.08.2005, 18:37
von Gast
Hallo Manna,

habe die Sensoren gleich gefunden und diese dürften auch relativ leicht zu erreichen sein. Ich kann aber momentan nicht verfolgen wohin die Leitungen gehen. Ist der Wechsel (Ich habe schon gekauft) einfach oder muss da jede Menge anderes Zeug abgebaut werden?

Ich fahre einen Chip. Eine fehl-justierte Zündung schliesse ich aus, da der Wagen einem erfahrenen Mechaniker gehörte.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: 17.08.2005, 19:25
von Elektronikfuzzi
Du hast die Sensoren schon gekauft?
Ganz ehlich:
Ich glaube nicht, daß es die Sensoren sind - es ist vermutlich der Chip...hatte ich auch damals.

Falls Du eh schn die Sensoren hast..und es dich beruhigt ;-)
Der Einbau sollte einfach sein - nur die Stecker gehen beschissen aus dem Halteblech an der Spritzwand raus.

Gruß Manna

2111 kommt immer wenn Motor nicht läuft

Verfasst: 18.08.2005, 14:17
von Audi_44Q
Hallo,
wenn der Fehlercode bei stehendem Motor, also nur Zündung an, ausgelesen wird kommt immer Drehzahlfehler. Logisch, da Motor ja nicht läuft. Wenn der Fehlercode bei laufendem Motor ausgelesen wird, sollte dieser Fehler nicht kommen. Ab ca. 2000U/min wird kein Fehler mehr angezeigt.

mfG
Heinz-Walter

Re: 2111 kommt immer wenn Motor nicht läuft

Verfasst: 18.08.2005, 15:28
von wh944
Audi_44Q hat geschrieben:Hallo,
wenn der Fehlercode bei stehendem Motor, also nur Zündung an, ausgelesen wird kommt immer Drehzahlfehler. Logisch, da Motor ja nicht läuft. Wenn der Fehlercode bei laufendem Motor ausgelesen wird, sollte dieser Fehler nicht kommen. Ab ca. 2000U/min wird kein Fehler mehr angezeigt.

mfG
Heinz-Walter
Leider kann ich die Aussage 'immer' so nicht im Raum stehen lassen, da ich früher die bekannte 4-4-4-4 auch bei stehendem Motor ausgeblinkt habe. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Entwickler der Steuergerätesoftware so kurzsichtig waren und einen Defekt des Drehzahlmessers bei stehendem Motor (OT-Geber gibt ja keine Impulse) im Fehlerspeicher ablegen.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: 18.08.2005, 15:35
von Elektronikfuzzi
Nein, der wird ja nicht abgelegt - aber angezeigt.
Immer dann, wenn der Motor nicht anspringt....ähm. behaupe ich zumindest mal - weil ich 2111 schon zigmal hatte - ist bei erfolglosen Startversuchen der sinnloseste Blinkcode überhaupt.
Gruß Manna

2111...

Verfasst: 18.08.2005, 16:02
von FrankSchr
hallo,
habe zwar nen MC, aber trotzdem Fehler 2111 und 2113!!
Ich habe alles versucht: Austausch der Sensoren, anderes Steuergerät, Kabel durchgemessen, Verteiler neu eingestellt.....

Leider hat sich nichts geändert, die Fehler sind immer auszulesen.. :cry:
Mir ist es langsam egal, anspringen und laufen tut er ganz normal..

Verfasst: 18.08.2005, 16:09
von Elektronikfuzzi
Ich hatte diesen 2111 auch ne ganze weile - als ich diesen "ebay-Chip" drin hatte.
Mit Original habe ich ihn nicht - und mit meinen Eigenkreationen kommt der Fehler auch nicht mehr.
Denke, es kann durchaus mit den Kennfeldern zusammenhängen - obwohl man nichts "beweisen" kann, solange man den Algorithmus nicht kennt, der den Fehler auslöst.
Gruß Manna

Verfasst: 29.08.2005, 16:50
von wh944
Hallo,

ich habe nun den Drehzahlsensor und den OT-Geber wechseln lassen und bin schon einige hundert Kilometer gefahren. Die kurzen Ruckler und zeitweilig schlechte Gasannahmen im unteren Drehzalbereich sind verschwunden - kein Wunder, wenn man sich die Kabel der alten Sensoren anschaut, denn die sind stellenweise durchgescheuert.

Jetzt habe ich wieder Blinkcode 4-4-4-4 und der Wagen fährt (fast) so wie er soll. Nur nach dem Schalten dauert der Druckaufbau noch zu lange - werde deshalb als nächstes das Pop-Off checken.

Gruss
Wolfgang

PS: möglicherweise hätte das Isolieren der Kabel gereicht.

Verfasst: 29.08.2005, 17:20
von FrankSchr
wh944 hat geschrieben:

PS: möglicherweise hätte das Isolieren der Kabel gereicht.

Hallo Wolfgang,
wie und womit isolieren?

Seltsam ist, das bei meinem ich einen Tauschsensor probiert habe, sowie Drehzahlsensor und Zündpunktsensor (der funzt ja) getauscht hatte, und trotzdem hatte es nichts genützt...
Hat jemand noch andere Tips, denn ich wäre ja auch gerne Fehlerfrei... :wink:

Verfasst: 29.08.2005, 17:49
von wh944
Hallo Frank,

womit isolieren? weiss ich leider auch nicht. Es könnte sich um ein abgeschirmtes Kabel handeln? Schau doch deine Kabel einmal genau auf Risse und Beschädigungen an.


Gruss
Wolfgang