der Audi beschleunigt nicht mehr gleichmäßig
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Maik (MKB:DS)
der Audi beschleunigt nicht mehr gleichmäßig
Hallo,
mein Audi 100 (mit DS Motor) ruckelt seit eben sehr stark beim beschleunigen (je höher der Gang, je mehr ruckelt er),
gleichzeitig hat er kaum noch Leistung, im Standgas ist er genauso ruhig wie immer. Wenn ich stehe und Gas gebe (ohne Gang) ist nichts besonderes festzustellen.
Ich habe schon alle 4 Zündkabel nacheinander vom Zündverteiler abgemacht, jedesmal ruckelte er mehr als wenn alle dran waren. Daraus folgere ich das alle Kerzen Ok sind.
Was kann das sein?
Danke
Maik
mein Audi 100 (mit DS Motor) ruckelt seit eben sehr stark beim beschleunigen (je höher der Gang, je mehr ruckelt er),
gleichzeitig hat er kaum noch Leistung, im Standgas ist er genauso ruhig wie immer. Wenn ich stehe und Gas gebe (ohne Gang) ist nichts besonderes festzustellen.
Ich habe schon alle 4 Zündkabel nacheinander vom Zündverteiler abgemacht, jedesmal ruckelte er mehr als wenn alle dran waren. Daraus folgere ich das alle Kerzen Ok sind.
Was kann das sein?
Danke
Maik
-
Peter S. Bremen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
In erster Linie ein Zündungsproblem.
Wie alt sind die Kerzen?
Ansonsten Kappe und Finger auf jeden Fall neu machen. Am besten die Kabel auch gleich mit.
Sind alles relativ günstige Teile bei diesem Motor.
Die Zündspule selbst ist relativ standfest und geht nur ausnahmsweise kaputt. Was man auf jeden Fall noch checken sollte, sind die Flachsteckverbinder oben auf der Zündspule. Die gammeln gerne mal.
Welches Baujahr?
Beim 1983er soll das Zündsteuergerät noch im Wasserfangkasten sein, in diesem Fall auch mal den Stecker abmachen und prüfen/reinigen. Beim 84er isses bereits im Innenraum und dann nicht mehr anfällig.
Viel Erfolg,
Thomas
Wie alt sind die Kerzen?
Ansonsten Kappe und Finger auf jeden Fall neu machen. Am besten die Kabel auch gleich mit.
Sind alles relativ günstige Teile bei diesem Motor.
Die Zündspule selbst ist relativ standfest und geht nur ausnahmsweise kaputt. Was man auf jeden Fall noch checken sollte, sind die Flachsteckverbinder oben auf der Zündspule. Die gammeln gerne mal.
Welches Baujahr?
Beim 1983er soll das Zündsteuergerät noch im Wasserfangkasten sein, in diesem Fall auch mal den Stecker abmachen und prüfen/reinigen. Beim 84er isses bereits im Innenraum und dann nicht mehr anfällig.
Viel Erfolg,
Thomas
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Maik,
gebe Thomas 100%ig recht.
Check das Zündgeschirr.
Und falls du einen 83er DS fahren solltest,dann gilt die erste und vielversprechendste Kontrolle dem TSZ-H-Steueregerät im Wasserfangkasten.Das Ding gibt gern mal unter Witterungseinfluss den Geist auf.Hatte ich selbst erst vor ein paar Wochen,mit den gleichen Symptomen wie du sie beschreibst.
Gruß
Fabian
gebe Thomas 100%ig recht.
Check das Zündgeschirr.
Und falls du einen 83er DS fahren solltest,dann gilt die erste und vielversprechendste Kontrolle dem TSZ-H-Steueregerät im Wasserfangkasten.Das Ding gibt gern mal unter Witterungseinfluss den Geist auf.Hatte ich selbst erst vor ein paar Wochen,mit den gleichen Symptomen wie du sie beschreibst.
Gruß
Fabian
-
Maik (MKB:DS)
Hallo,
ist ein Baujahr 86.
ich glaube bald nicht mehr dass es an der Zündung liegt, sobald ich (während er Fahrt) auf die Kupplung trete dreht er ohne Problem ruhig hoch, sobald ich wieder von der Kupplung gehe geht das ruckeln wieder los.
Das merkwürdige ist, dass die Zündkerzen alle gut aussehen.
Wie wahrscheinlich ist, dass der Vergaser die Ursache ist, bzw. was könnte es ncoh sein?
Danke!
Maik
ist ein Baujahr 86.
ich glaube bald nicht mehr dass es an der Zündung liegt, sobald ich (während er Fahrt) auf die Kupplung trete dreht er ohne Problem ruhig hoch, sobald ich wieder von der Kupplung gehe geht das ruckeln wieder los.
Das merkwürdige ist, dass die Zündkerzen alle gut aussehen.
Wie wahrscheinlich ist, dass der Vergaser die Ursache ist, bzw. was könnte es ncoh sein?
Danke!
Maik
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
unter last, braucht es einen "stärkeren" zündfunken als ohne...
der wird von der kompression sonst "ausgeblasen" ..
ohne last dreht der motor natürlich mit viel niedrigerem benzinverbrauch/kompression hoch,weil du kaum gasgeben mußt...
unterdruckverschlauchung kontrollieren .. (Falschluft)
mach mal deinen zündverteilerdeckel runter, schau dir läufer und kontaktstellen an ob kokelig.. wenn ja , dann wechseln.. (meiner lief noch super, aber da war fast asche drin ( => getauscht, lief noch besser)
ausserdem zündkabel neu,
was hab ich gelernt: alle 3 zündkerzen-sätze einmal zündgeschirr wechseln
alle stecker die du so siehts mal abziehen, mit kontaktspray behandeln , renigen, und wieder aufstecken, auch die massebänder und schrauben kontrollieren
benzinfilter wechseln ..
öm ...
spritmenge ok? ..falsch getankt ? .dreck ? kat zugesezt?
.. gibt viel , probier doch wie die meisten mit dem gleichen problem hier gesagt haben erstmal das mit dem zündgeschirr aus...
der wird von der kompression sonst "ausgeblasen" ..
ohne last dreht der motor natürlich mit viel niedrigerem benzinverbrauch/kompression hoch,weil du kaum gasgeben mußt...
unterdruckverschlauchung kontrollieren .. (Falschluft)
mach mal deinen zündverteilerdeckel runter, schau dir läufer und kontaktstellen an ob kokelig.. wenn ja , dann wechseln.. (meiner lief noch super, aber da war fast asche drin ( => getauscht, lief noch besser)
ausserdem zündkabel neu,
was hab ich gelernt: alle 3 zündkerzen-sätze einmal zündgeschirr wechseln
alle stecker die du so siehts mal abziehen, mit kontaktspray behandeln , renigen, und wieder aufstecken, auch die massebänder und schrauben kontrollieren
benzinfilter wechseln ..
öm ...
spritmenge ok? ..falsch getankt ? .dreck ? kat zugesezt?
.. gibt viel , probier doch wie die meisten mit dem gleichen problem hier gesagt haben erstmal das mit dem zündgeschirr aus...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Kurt Marqnat
Re: der Audi beschleunigt nicht mehr gleichmäßig
HiMaik (MKB:DS) hat geschrieben:Hallo,
mein Audi 100 (mit DS Motor) ruckelt seit eben sehr stark beim beschleunigen (je höher der Gang, je mehr ruckelt er),
gleichzeitig hat er kaum noch Leistung, im Standgas ist er genauso ruhig wie immer. Wenn ich stehe und Gas gebe (ohne Gang) ist nichts besonderes festzustellen.
Ich habe schon alle 4 Zündkabel nacheinander vom Zündverteiler abgemacht, jedesmal ruckelte er mehr als wenn alle dran waren. Daraus folgere ich das alle Kerzen Ok sind.
Was kann das sein?
Danke
Maik
Gibts beim DS ein Spritpumpenrelais ?
Ich vermute es einfach mal.
Bitte unbedingt,vor allem die Lötstellen anschauen!
mfg
Kurt
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: der Audi beschleunigt nicht mehr gleichmäßig
Kurt Marqnat hat geschrieben:Gibts beim DS ein Spritpumpenrelais ?
Ich vermute es einfach mal.
Bitte unbedingt,vor allem die Lötstellen anschauen!
Servus Kurt,
der DS hat kein Spritpumpenrelais.Drum wird es auch nicht kaputt sein
Gruß
Fabian
-
Kurt Marqnat
Re: der Audi beschleunigt nicht mehr gleichmäßig
Sachen gibts,...Fabian hat geschrieben:Kurt Marqnat hat geschrieben:Gibts beim DS ein Spritpumpenrelais ?
Ich vermute es einfach mal.
Bitte unbedingt,vor allem die Lötstellen anschauen!
Servus Kurt,
der DS hat kein Spritpumpenrelais.Drum wird es auch nicht kaputt sein![]()
Gruß
Fabian
Na dann mal die Stecker vom Zündgeschirr abdrehen und nachschauen obs dort korrodiert ist.
Aber wenn,dann wirds ned die ganze Wahrheit sein,denn ich laboriere derzeit auch an einer ähnlichen Sache.
Wenn ich leicht aufs Gas gehe zieht er supi.
Gebe ich richtig Gas,ist spätestens beim dritten mal Gasgeben schluss mit der Spritzigkeit,und er verhält sich als wenn sich die Klimapumpe plötzlich zuschalten würde.
Nur,...die Klima ist aus.
mfg
Kurt
-
Maik (MKB:DS
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
was ich jetzt noch gebracht hätte 
warmlaufregler und zu fettes gemisch .. bei mir ist motor warm+chokenochdrin+last = leichtes hubbedibup
aber dann is das ja schon erledigt...
warmlaufregler und zu fettes gemisch .. bei mir ist motor warm+chokenochdrin+last = leichtes hubbedibup
aber dann is das ja schon erledigt...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Nun ja, Jürgen,
*Korinthenmodus ein*
Der DS hat weder Warmlaufregler (der ist in der K-Jetronic, z.B. WC) noch Choke (Keihinvergaser), sondern eine Startautomatik.
Aber wenn mit der Startautomatik was im Argen wäre, würde man das m.M.n. gleich am erhöhten Leerlauf merken.
Nur mal so.
*Korinthenmodus aus*
Ciao,
mAARk
*Korinthenmodus ein*
Der DS hat weder Warmlaufregler (der ist in der K-Jetronic, z.B. WC) noch Choke (Keihinvergaser), sondern eine Startautomatik.
Nur mal so.
*Korinthenmodus aus*
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
warmlaufregler war für mich die bezeichnung für das ganze warmlaufregelgedöns, namens elektrik..
und ich hab acuh net gleich gemerkt, dass die drehzahl höher, war, als der motor lief.. man ist ja mal abgelenkt...
und ich hab acuh net gleich gemerkt, dass die drehzahl höher, war, als der motor lief.. man ist ja mal abgelenkt...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
*klugscheiß- und korintenkackmodusan*
"warmlaufregelgedöns namens Elektrik" hat der 2E2 auch nicht
dafür haben wir ein Dehnstoffelement, eine Pulldowndose, einen Starterdeckel, einen..... - aber geregelt wird da gar nix, schon gar nicht elektrisch *hehe*
*besagtemodiaus*
*2e2rulez*
Viele Grüße
Thomas
"warmlaufregelgedöns namens Elektrik" hat der 2E2 auch nicht
dafür haben wir ein Dehnstoffelement, eine Pulldowndose, einen Starterdeckel, einen..... - aber geregelt wird da gar nix, schon gar nicht elektrisch *hehe*
*besagtemodiaus*
*2e2rulez*
Viele Grüße
Thomas
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
immer auf die kleinen dicken, die nicht fliegen können...

Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017