Seite 1 von 2
Öldeckel auf -> Motor stirbt ab
Verfasst: 22.07.2005, 21:44
von Sladi
Hi!
Ist das normal, daß der Motor abstirbt, wenn man den Deckel fürs Öl öffnet?
Danke im voraus!

Verfasst: 22.07.2005, 21:48
von Fabian
Hallo,
ja,ist normal
Gruß
Fabian
Verfasst: 22.07.2005, 22:41
von Sladi
Vielen Dank Fabian!

ach fabian
Verfasst: 23.07.2005, 00:43
von timundstruppi
...nicht so pauschal,
wenn du bei deinem wc den deckel öffnest , dann dauert es doch stunden, bis er mit lagerschaden stirbt
mein MC ist der erste wagen ,wo ich das nicht machen kann. er stirbt sofort, ist aber nicht wirklich tot
haben wir jetzt für verwirrung gesorgt? wer will die tastatur für die erklärung glühen lassen

?
nacht tw und gruß nach F. a.M.
Verfasst: 23.07.2005, 00:47
von JörgFl
Hi,
Das liegt daran, das bei neueren motoren die kurbelgehäusebelüftung in die unterdruckanlage des ansaugsystems mit integriert wurde.
Der NF/MC stirbt sofort ab-3B kann ich nicht erinnern-meine aber er läuft weiter.
Mfg Jörg
Re: ach fabian
Verfasst: 23.07.2005, 12:29
von Fabian
timundstruppi hat geschrieben:...nicht so pauschal,
wenn du bei deinen wc den deckel öffnest , dann dauert es doch stunden, bis er mit lagerschaden stirbt
Hi Tönnie,
hehe,der war gut
Man sollte nat. vorher die Nockenwelle rausnehmen,damit die das gute Öl nicht rausplanscht,beim laufenlassen ohne Deckel.....
Gruß
Fabian
Verfasst: 23.07.2005, 12:49
von Elektronikfuzzi
Warum die Nockenwelle rausnehmen?
Ich würde einfach das Öl ablassen... *lach*
Verfasst: 23.07.2005, 13:24
von Alex
JörgFl hat geschrieben:Hi,
3B kann ich nicht erinnern-meine aber er läuft weiter.
Mfg Jörg
Ja er läuft weiter!
Aber ich empfehle trotzdem die Kurbelgehäuseendlüftung zum Ansaugtrakt dicht zu machen, und vom Kurbelgehäuse mit nem Filter geschützt an die Luft zu hängen
Kein Öl mehr das angesaugt wird und Leistung kostet

... und wer schon gerne zweidackter....
Verfasst: 23.07.2005, 22:01
von timundstruppi
Verfasst: 24.07.2005, 02:26
von Sladi
Verfasst: 24.07.2005, 11:11
von Elektronikfuzzi
Alex hat geschrieben:
Ja er läuft weiter!
Aber ich empfehle trotzdem die Kurbelgehäuseendlüftung zum Ansaugtrakt dicht zu machen, und vom Kurbelgehäuse mit nem Filter geschützt an die Luft zu hängen
Kein Öl mehr das angesaugt wird und Leistung kostet

So weit ist das gar nicht hergeholt...
Irgendwo im den Weiten des I-Netzes habe ich tatsächlich mal ne Anleitung zum Umbau dern Kurbelgehäuseentlüftung gelesen....
...habe aber nie verstanden, wo da der Witz sein soll, der irgendeinen Vorteil bringt...

Gruß Manna
Verfasst: 24.07.2005, 11:19
von JörgFl
Hi Manna,
Das hauptproblem ist, das die Öldämpfe zwar brennbar sind, aber leider nicht so klopffest sind wie Benzin.
Wenn der motor zu viel Öldämpfe produziert (verschlissen,hohe ladedrücke/Leistung,Altes Benzinverdünntes Öl) werden diese angesaugt, und führen zu klopfender verbrennung. Dumm wenn dies gerade beim beschleunigen passiert- die klopfregelung zieht gnadenlos die Zündung zurück, und dem Fahrer fehlen plötzlich und unerwartet eben mal 20-100 PS

(je nach ausgangsleistung natürlich)
Mfg Jörg
Aaaaaaccchhhsoooooo....
Verfasst: 24.07.2005, 11:35
von Elektronikfuzzi
Da liegt der Punkt...
Aber bei einem halbwegs gesunden Motor sollte da noch nicht sooo viel zu merken sein, oder?
Gruß Manna
doch
Verfasst: 24.07.2005, 15:00
von timundstruppi
hin,
ist nur mehr , was ein verschlissener durchzieht.
ein gesunder soll pro min (1,6 l hubraum) etwa 70 liter durchziehen (bei tempo 100, natürlich nicht im ersten)
es ist in der luft immer etwas ölnebel enthalten, die durch verschieden maßnahmen zurückgehalten wird, siebe, deckel, töpfe (wie am alten polo/derby) oder zirkulatoren (porsche und an meiner 1 zyl. xl5000r)
gruß tw
Verfasst: 25.07.2005, 16:05
von jens100
Will also sagen das es der Zuverlässigkeit zuträglich ist wenn man die Kurbelgehäuseentlüftung aus dem Kreislauf nimmt und z.B. ins Freie laufen läßt???
Wer hat eine Anleitung dafür???
Gruß Jens
P.S. Mein MC geht bei geöffnetem Deckel auch aus. Ist ganz praktisch wenn man vorne was gehorcht hat. Dann muß man zum Motor abstellen nicht erst wieder zum Schlüssel greifen.
Kurbelgehäuseentlüftung
Verfasst: 25.07.2005, 16:59
von Peter S. Bremen
Mein alter Audi 80 Bj. 1975 hatte bei ca. 250.000 km einen ständig versifften Luftfilter. Da habe ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung in eine alte Plastikplasche geleitet und ab und zu zum Altöl entsorgt. Luftfilter war danach immer sauber und volle Wahnsinnsleistung von 55 PS

Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Verfasst: 25.07.2005, 17:15
von Fabian
Peter S. Bremen hat geschrieben:.....und volle Wahnsinnsleistung von 55 PS

Hallo Peter,
55 PS?Das ist ja wie die Faust im Nacken
Hat denn die Motorelektronik vor dem Kurbelgehäuseentlüftungsupdate die Leistung zurückgenommen?
Gruß
Fabian
Verfasst: 25.07.2005, 17:15
von Elektronikfuzzi
Vielleicht sollte man ja die Öldämpfe in den Tank leiten...

...ob nun so das Öl mitverbrannt, oder eben anders...
Verfasst: 25.07.2005, 17:29
von jens100
Also ich wollte wegen so ein bisschen Öl nicht extra einen Schlauch von vorne bis nach hinten in den Tank legen...

Verfasst: 25.07.2005, 18:05
von Elektronikfuzzi
Dafür wird das Öl aber auch verbrannt...ist dann sozusagen wieder wartungsfrei

bin mir aber ehrlich gesagt gerade auch nicht sicher, ob es schlau ist - weil spontan ins "unreine" gedacht...
Verfasst: 25.07.2005, 18:52
von Peter S. Bremen
Hallo Fabian,
Motorelektronik? Was ist das?
Aber durch den sauberen Luftfilter konnte die Maschine besser atmen als durch den verölten ....
Verfasst: 25.07.2005, 18:58
von jürgen_sh44
hm hm .. jaa genau .. man könnte auch von der kurbelgehäuseentlüftung nen abtropfschlauch auf den Abgaskrümmer tüddeln ..dann wäre der wagen auch in der AU besser...
sacht mal .. meiner hat ja kein klopfsensor.. wie merk ich denn bei mir, ob da zuviel öl reinkommt .. dann in 10 jahren wenn er alt ist und ölt...

Verfasst: 25.07.2005, 19:33
von Fabian
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:hm hm .. jaa genau .. man könnte auch von der kurbelgehäuseentlüftung nen abtropfschlauch auf den Abgaskrümmer tüddeln ..dann wäre der wagen auch in der AU besser...
sacht mal .. meiner hat ja kein klopfsensor.. wie merk ich denn bei mir, ob da zuviel öl reinkommt .. dann in 10 jahren wenn er alt ist und ölt...

Hallo Jürgen,
wenn du ne Verbindung vom Abgaskrümmer zur Kurbelgehäuseentlüftung schaffst,dann würde es dir an allen Wellendichtringen das Öl rausdrücken.Du würdest ja den Motor mit den unter Druck stehenden Abgasen "aufpumpen".Und Überdruck im Kurbelgehäuse provoziert versagende Dichtungen...
An deinem Vergasermotor kannst du durch lösen zweier Schrauben auf dem Luftfiltergehäusedeckel,die Mündung der Kurbelgehäuseentlüftung in Augenschein nehmen.Wenn hier alles in Öl schwimmt,isses zu viel
Ist übrigens für den geringen Kilometerstand deines SHs,jetzt schon ziemlich viel,ist mir aufgefallen
Gruß
Fabian
Verfasst: 26.07.2005, 09:17
von jens100
@ Wisskop
Ich denke auch das der Schlauch bis in den Tank nicht die allerbeste Idee ist. Ich hab dann zwar wenig Öl auf viel Benzin, aber die Öldämpfe kondensieren denke ich auf dem lagen Weg nach hinten und somit hab ich auf lange Sicht recht viel Ablagerungen im Tank könnte ich mir vorstellen.
Gruß Jens
Verfasst: 26.07.2005, 22:23
von jürgen_sh44
das öl bei mir kann sein weil: kurzstrecke und evtl etwas zuviel öl eingefüllt ...
Verfasst: 27.07.2005, 17:36
von Fabian
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:das öl bei mir kann sein weil: kurzstrecke
Ja Jürgen,daran hatte ich auch schon gedacht.Warscheinlich ist dein Tornadoroter die meiste Zeit Kurzstrecke gefahren worden.Entsprechend verschlissen ist nun der Motor und bläst das Öl in den Luftfilter....
Gruß
Fabian
ich weis nicht ob man da nicht früher ansetzen sollte...
Verfasst: 27.07.2005, 18:02
von StefanS
...bekanntermaßen geht die Kompression ja an den Kolbenringen vorbei;
d.h. wenn man die Kolbenringe ausbaut kann ja an denen nix mehr vorbeiströmen - da bräuchte man auch nix an der Entlüftung zu ändern
Aber mal im Ernst; es ist aus Umweltgründen nicht erlaubt, die Kurbelgehäusedämpfe in die Luft abzuleiten...
Wenn der Verschleiß des Motors also schon etwas fortgeschritten ist (mein Luftfilterkasten ist auch nach 435tkm noch trocken), könnte man ja mit etwas weniger Drehzahl fahren um die Sauerei zu verhindern...
Ich habe nur seit meinem Wohnungswechsel ins Gebirge vor einem Jahr einen etwas höheren Ölverbrauch als früher (jetzt 1 Liter auf 3500km, davor 1 Liter auf etwa 5000km und bis etwa 350Tkm 1 Liter auf 12Tkm)
Wenn ich allerdings die Ansaugkanäle anschaue, dann kommt es durch verschlissene Ventilschaftdichtungen.
Aber was solls...
GrußStefanS
Alles Umweltschweine hier,hihi !!!
Verfasst: 27.07.2005, 18:07
von Jo
Und ich dachte ich wuerde hier im Land der unbegrenzten Umweltverschmutzung sitzen
Gruss Jo
Verfasst: 27.07.2005, 21:23
von Elektronikfuzzi
StefanS hat geschrieben:..
Ich habe nur seit meinem Wohnungswechsel ins Gebirge vor einem Jahr einen etwas höheren Ölverbrauch als früher (jetzt 1 Liter auf 3500km, davor 1 Liter auf etwa 5000km und bis etwa 350Tkm 1 Liter auf 12Tkm)
GrußStefanS
Mal dumm gefragt:
Iss aber kein Turbo, oder?
Ansonsten - weil wir ja indirekt bei dem Thema sind:
Einerseits ist es sicher der Verschleiß an den Kolbenringen und zudem auch ein Ventilschaftabdichtungen, und vor allem der Turbo....
Dennoch:
Wie sieht es denn aus, wenn man so einen Motor mal einer "Innenreinigung" unterziehen würde.
Ich meine, bei einem Audi-Motor hatte ich die Kolben noch nicht raus - aber aus guten Zweitaktzeiten weiß ich , daß auch oft die Kolbenringe "ankoken" - durch Rußablagerungen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind....
Wie sieht es denn da in der Richtung aus?
Gruß Manna
Verfasst: 28.07.2005, 00:25
von jürgen_sh44
also fabian jetzt hör halt auf meinen audi schlechtzumachen .. ich verkauf ihn dir deswegen auch net

..
und der ölverbrauch ist soweit ich das sehen kann nicht wirklich hoch
..vielleicht liegts auch an dem öl vom 120.000er service.. muß ich morgen mal nochmal schauen, dachte aber, die ham das genommen wies im alten serviceteil steht... wenn da natürlich chemie mit drin ist , ist das n schock für den motor.. son neumodischer kram .. und dann droh ich ihm auch noch mitm stuergerät...
..mein opa hat ihn ja aber zugegebenermaßen nicht grade gepflegt ..
und ausserdem sind zu dir hoch so viele teile straße wo s gaspedal am blech klebt, da kann doch mal was hochblubbern, wenn das herz mal etwas trainiert...
(meine oben genannten vorschläge sind natürlich als witz zu verstehen, bei mir ist s so verhschlaucht wies gehört.. es sei denn fabian hat mist gebaut

, und der motor läuft trotzdem noch...)