Seite 1 von 1
Nu klaert mich ma auf:Schadstoffnorm Audi S6/C4
Verfasst: 24.07.2005, 00:02
von Jo
Also wie ist das jetzt: der AAN hat grundsaetzlich "nur" Euro 1 oder wie ??
Und diese Sammelaktion mit Euro 2 oder was ist noch nicht am laufen,also muss ich davon ausgehen das alles kaufbare an AAN mit Euro 1 durch die Gegend faehrt.
Ist das so richtig ?
Ist natuerlich ein Minuspunkt gegenueber den V8-Triebwerken mit 290 bzw. 326 PS,diese haben ab Werk schon Euro 2 gehabt.
Und auf die Euro 2-AAN-Bestrebungen will ich nicht wirklich hoffen,nachher geht das in die Hose und dann hab ich wieder ein "altes" Auto mit mieser Schadstoffklasse gekauft das dann aber leider mindestens 5 Jahre laufen muss.
Also wenn dem so ist.....na,erzaehlt mir mal ob ich richtig liege.
Gruss Jo
Re: Nu klaert mich ma auf:Schadstoffnorm Audi S6/C4
Verfasst: 24.07.2005, 10:36
von Horst S.
Moin Jo,
soweit ich informiert bin liegst du richtig mit Euro 1.
Hier: hab ich gefunden:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=4670&highlight=
Re: Nu klaert mich ma auf:Schadstoffnorm Audi S6/C4
Verfasst: 24.07.2005, 13:50
von Gast
Jo hat geschrieben:Also wie ist das jetzt: der AAN hat grundsaetzlich "nur" Euro 1 oder wie ??
Ab 01.01.97 war die Euro2-Norm für Neuzulassungen verbindlich vorgeschrieben. Also muß auch der AAN im S6 zumindestens ab diesem Datum diese Norm erfüllen. Frühere Modelle sollten umgeschlüsselt werden können (keine Nachrüstung erforderlich). Der S4 hat generell "nur" Euro1 und braucht einen Kaltlaufregler. Frag wegen evtl. Umschlüsselungen bei Audi nach.
Aber so nen schicker V8 ist ja auch nicht zu verachten. Euro2 ist hier in der Tat kein Thema. Dafür saufen die Motoren gerne Öl.
Lass die Finger vom S6 plus - seltener Motor=noch teurere Teile als ohnehin schon, die Mehrleistung ist nur im obersten Drehzahlbereich spürbar, keine Hydros=mehr Wartung. Nix für Leute, die rechnen wollen/müssen. Dafür marschiert er durch das Drehzahlband, als hätte er halb so große Zylindereinheiten. der Bauch sagt da schneller "ja" als dem Kopf lieb sein kann.
Grüssle,
Bastian
Nee kein Plus.....
Verfasst: 25.07.2005, 17:23
von Gast
Hi Bastian,
das Ding kenne ich noch vom Versuchsfahren her,bin auch der Meinung das man die Mehrleistung nur oberhalb 50001/min spuert.Ausserdem sind Reifen etc. teurer,nicht zu vergessen der Anschaffungspreis.
Bisher sagt mein Bauch auch deutlich "V8",waehrend der Kopf noch irgendwas von Fuenfzylinder Turbo faselt.......
Die Oelsauferei ist bekannt und nicht das Problem,aber ansonsten erwarte ich ausser Zahnriemen nichts wirklich geewaltiges das mehr kosten koennt.Mal schauen was kommt.
Gruss Jo
* User inaktiv *
Verfasst: 25.07.2005, 18:13
von Stefan H.
* User inaktiv *
Re: Frage am Rande...
Verfasst: 25.07.2005, 18:51
von Gast
Stefan H. hat geschrieben:Hallo Jo & Co.!
Frage nebenbei: der V8 kommt steuertechnisch doch trotz besserer Euro-Einstufung teurer als der 20V, oder etwa nicht? Ich meine bei fast doppeltem Hubraum...
Wenn nicht, so verstehe ich das deutsche Steuersystem aber wirklich überhaupt nicht mehr! Zumal diese Euro-Normen nur Pseudo-Charakter haben, weil die Unterschiede in den Abgaswerten nur marginal sind!
das deutsche Steuersystem.... mann bin ich froh dem entflohen zu sein....
der Fünfzylinder (AAN/ABY) ohne Euro2-Umrüstung kostet jährlich 347 Euro Steuern.
Der "alte" 4.2 (ABH) im S4 Avant kostet ohne Euro2-Umrüstung jährlich satte 635 Euro Steuern.
Soweit ist die Welt ja noch in Ordnung. ABER:
Der V8 im S6 (AEC, Euro2 Serie) kostet jährlich "nur" 309 Euro Steuern.
Also ist der V8 (mit Euro2) tatächlich billiger in der Steuer als ein unmodifizierter Fünfzylinder - eigentlich ungerecht. Deshalb gibt es diese Kaltlaufregler etc., um den Motoren nachträglich die Euro2-Abgasnorm beizubringen. Damit kostet dann der Fünfzylinder noch 169 Euro Steuern, und auch der ABH sinkt auf 309 Euro. Ordnung wiederhergestellt...
Früher war alles besser. Manchmal stimmt das - im Fall der FfZ-Steuer garantiert. 14,40 DM pro 100 Kubik und fertig.
Bei den Franzosen mußte ich bis 2001 ein satten vierstelligen Betrag für meinen V8 mit 24 "chevaux fiscaux" zahlen. Das hat die EU dann irgendwann als diskriminierend eingestuft und verboten, seitdem ist die Steuer für Privatleute völlig abgeschafft.
Grüßle,
Bastian
Nur mal so Stefan.......
Verfasst: 25.07.2005, 22:05
von Jo
....fuer meinen Audi 80 competition mit "nur" 2,0l Euro 1 zahle ich jetzt schon 200 und'n bischen was fuer nur 7 Monate Saisonzulassung !!!
Kaum verwunderlich das mich die Steuerlast eines 4,2 V8 Euro 2 nicht sonderlich schockt oder ?!
Teuer hin und her,ich glaube ein irgendwie leistungsgesteigerter 20V waere auch nicht viel teurer als der V8.
Der Achter hat allerdings diesen supertollen Klang zu bieten in Verbindung mit der Charakteristik die ich jetzt schon beim 16V(der ja quasi die rechte Zylinderbank eines 4,2 ist)so schaetze:untenrum befriedigende Leistungsabgabe bei geringem Verbrauch,obenrum dafuer quirlig und sehr aufmerksam auf Gaspedalbewegungen bis hoch ueber 7000 1/min....eine Sache die ich an dem juengst gefahrenen 20V ueberhaupt nicht feststellen konnte,der kam untenrum recht gut,oberhalb 220 km/h dafuer nur noch ziemlich zaeh da ihm da scheinbar schon die Luft ausging.Wohlgemerkt ein Serien-20V gewesen ohne Chipperei.
Und mit......da hab ich wieder Sorge das mir alle Nase lang irgendein Teil der Ladeluftstrecke um die Ohren fliegt wie man hier ja immer wieder mal hoert.
Nee,alltagstauglich muss das schon sein das ganze.Dazu kommt noch das der Achtender im Endeffekt noch laenger halten kann als der ohnehin schon langlebige Fuenfender,dazu noch der Steuervorteil.....okay,Super plus braucht er,der Achter,um Volldampf zu koennen.Aber im Normalfall ist auch Eurosuper in Ordnung,da kommt er mit klar.
Aber mal sehen was sich so finden wird,will mal lieber im Moment nicht zuviel sagen denn ...... -es ist schon oftmals das hinten rausgekommen was ich vorher niemals gedacht haette.
Gruss Jo
Hey Jo...
Verfasst: 25.07.2005, 23:20
von Andre H.
...ist Dir die Sonne in Arizona nicht bekommen?
Hab`s in den Nachrichten gesehen,teilweise 47°C...für jemanden wie mich,der schon ab ca.30°C am Stock geht schier unvorstellbar.
Aber mal zum Thema V8.
C4 oder D11 wäre bei mir ne eindeutige Sache.
Für einen vollgestopften D11,dazu in gutem Zustand würde ich jeden 220V Avant,C4 S4 etc. stehen lassen.Alleine optisch ein Augenschmaus,noch dazu die Geräumigkeit des 44ers.Persönlich würde mir ja der 3.6er reichen,bin meinen Schlachter ja vorher auch ein paar Mal in heilem Zustand gefahren.Ist schon was feines,optimal zum cruisen aber wenn es drauf ankommt und der Motor über 4000 u/min kommt,geht die Fuhre ab und der Achter faucht,daß es die wahre Wonne ist.Faszinierend ist auch die Automatik,bin ja auch schon diverse A6 mit Automatik/tiptronic gefahren aber vom Schaltkomfort sehe ich da kaum einen Fortschritt.
Aber wenn das Wörtchen wenn nicht wär....bin leider kein Krösus und Fortuna war mir bisher in puncto Lotto auch nicht hold.Sonst gerne einen 3.6 in zyclam oder ragusa(?)mit Leder travertin,BOSE,Siglachrom etc...
Gruß
Andre H.
Re: Hey Jo...
Verfasst: 26.07.2005, 01:24
von Gast
Andre H. hat geschrieben:...ist Dir die Sonne in Arizona nicht bekommen?
Hab`s in den Nachrichten gesehen,teilweise 47°C...für jemanden wie mich,der schon ab ca.30°C am Stock geht schier unvorstellbar.
Aber mal zum Thema V8.
C4 oder D11 wäre bei mir ne eindeutige Sache.
Für einen vollgestopften D11,dazu in gutem Zustand würde ich jeden 220V Avant,C4 S4 etc. stehen lassen.Alleine optisch ein Augenschmaus,noch dazu die Geräumigkeit des 44ers.Persönlich würde mir ja der 3.6er reichen,bin meinen Schlachter ja vorher auch ein paar Mal in heilem Zustand gefahren.Ist schon was feines,optimal zum cruisen aber wenn es drauf ankommt und der Motor über 4000 u/min kommt,geht die Fuhre ab und der Achter faucht,daß es die wahre Wonne ist.Faszinierend ist auch die Automatik,bin ja auch schon diverse A6 mit Automatik/tiptronic gefahren aber vom Schaltkomfort sehe ich da kaum einen Fortschritt.
Aber wenn das Wörtchen wenn nicht wär....bin leider kein Krösus und Fortuna war mir bisher in puncto Lotto auch nicht hold.Sonst gerne einen 3.6 in zyclam oder ragusa(?)mit Leder travertin,BOSE,Siglachrom etc...
Gruß
Andre H.
Hi Andre,
ist alles ganz gut und ganz lecker was du da anfuehrst,aber.....
Das Ding ist
a) brauche ich einen Kombi denn ich brauche Ladekapazitaet fuer ein Mountainbike
b)Ich brauche ein alltagstaugliches Auto,und das war schon mein Sport NF nicht da dort allerhand teures Zeugs verbaut war das der Reihe nach kaputtging(Zentralhydraulik etc.,eben dieser 44er-typische Zippes)und ausserdem ist mir die 44er-Karosse langsam ueber,das Styling insbesondere des S6/C4 gefaellt mir da um Laengen besser - und ich wollte ja ein sportliches Auto haben.
Zudem kommt noch das der C4 und der B4 viele Gleichteile besitzen,und mit den B4 hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.
Also alles in allem bleibt nur der C4 ueber.Und ein 3,6....noe,dann gleich volle Pulle.Zumindest beim C4 kann man sich das leisten,beim D11 waren die PT-Motoren ja wohl noch die besseren,weil haltbareren wie ich hoerte.
Lottogewinn war nicht oder so.....ich will einfach nochmal'n bischen Spass haben solange es noch geht.Und da ich keine Familie/Kinder hab(noch nicht ?!) und s liegt das einfach mal drin..
Gruss Jo
Scheiss'ndreck....
Verfasst: 26.07.2005, 01:27
von Jo
Re: Hey Jo...
Verfasst: 26.07.2005, 02:22
von Gast
Anonymous hat geschrieben:
Das Ding ist
a) brauche ich einen Kombi denn ich brauche Ladekapazitaet fuer ein Mountainbike
b)Ich brauche ein alltagstaugliches Auto,und das war schon mein Sport NF nicht da dort allerhand teures Zeugs verbaut war das der Reihe nach kaputtging(Zentralhydraulik etc.,eben dieser 44er-typische Zippes)und ausserdem ist mir die 44er-Karosse langsam ueber,das Styling insbesondere des S6/C4 gefaellt mir da um Laengen besser - und ich wollte ja ein sportliches Auto haben.
Zudem kommt noch das der C4 und der B4 viele Gleichteile besitzen,und mit den B4 hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.
Also alles in allem bleibt nur der C4 ueber.Und ein 3,6....noe,dann gleich volle Pulle.Zumindest beim C4 kann man sich das leisten,beim D11 waren die PT-Motoren ja wohl noch die besseren,weil haltbareren wie ich hoerte.
Lottogewinn war nicht oder so.....ich will einfach nochmal'n bischen Spass haben solange es noch geht.Und da ich keine Familie/Kinder hab(noch nicht ?!) und s liegt das einfach mal drin..
Gruss Jo
bei mir wars genau andersrum: mir waren die S-Modelle im C4 zu "sportlich" - zu hart gefedert, zu aggressive Bereifung etc. Der D11 ist DEUTLICH komfortabler&leiser. Ich mags so lieber. Ist halt Geschmackssache, und bei dem Zustand unserer Autobahnen ist der V8 für mich die bessere Wahl gewesen.
Was die Motoren angeht: Täusch dich da mal nicht. Der 4.2 V8 im C4S4 (ABH) ist mit dem im D11 verbauten identisch. Im S6 werkelt eine minimal modifizierte Version dieses Motors. Alle haben gemeinsam, dass sie konstruktionsbedingt bei höheren Laufleistungen das Ölsaufen anfangen können. Das liegt daran, dass die Nikasil-Beschichtung der Zylinderlaufbahnen von Schwefelverbindungen aus dem Benzin angegriffen werden und im Lauf der Zeit einfach abgewaschen werden.
Mein weder verheizter noch schlecht gewarteter 4.2 verbraucht 1,5 Liter Öl auf 1000 km. Leistung, Kompression - alles im grünen Bereich, KG-Entlüftung neu etc. Ist einfach normal, auch wenn ich das nur schwer akzeptieren kann. Aber 6000 Euro für nen neuen Block - nein danke....
Der PT im 3.6 benutzt ein anderes Produktionsverfahren und hat diese Probleme nicht.
Meine D11 waren außerdem bisher äußerst zuverlässig (zwei Pannen/außerplanmäßige Werkstattaufenthalte auf 90.000 km: einmal Lichtmaschinenregler, einmal irgendwas am Verteiler).
Apropos Mountainbike:
Dieses hier passt problemlos in einen Limo-Kofferraum
meiner empirisch ermittelten Erfahrung nach liegen die Unterhaltskosten eines V8 4.2 (in Cent/km) um knapp 30% über den Kosten eines 200 20V. Das liegt zum einen am Verbrauch (plus 1.5 Liter/100 km bei gleicher Fahrweise, und das ganze Öl), zum anderen an teurerer Wartung (120.000er Inspektion 2000 Euro, beim 20V hat die noch 1400 Mark gekostet). Beim C4 S4/S6 dürfte das Verhältnis zwischen Fünf- und Achtzylinder nicht großartig anders sein.
Der C4 hat aber wohl durch das hohe Gewicht nicht mehr den "Bums" wie der 200 20V, der drehmomentstarke V8 mit büffelhaftem Durchzug ab Leerlaufdrehzahl paßt einfach besser - meine Meinung, rein subjektiv.
Grüßle,
Bastian
* User inaktiv *
Verfasst: 26.07.2005, 03:30
von Stefan H.
* User inaktiv *
Re: Zur Erinnerung...:
Verfasst: 26.07.2005, 11:05
von Gast
Stefan H. hat geschrieben:Hallo nochmals!
@Bastian: Die Automatik mit DSP im S6 schaltet nicht nur sanfter als im V8 D11, sondern auch noch mit wesentlich kürzerer Zugkraftunterbrechung! Dass das C4-Fahrwerk etwas härter ist will ich nicht bestreiten; ob der Reisekomfort dadurch leidet bleibt aber fraglich.
Gruss, Stefan H.
aber isch gar nix habe Automatik..... sondern den 6-Gang-Schalter. Was anderes kommt für mich auch gar nicht in Frage.
Und das mit dem Fahrwerk ist nicht nur spürbar, sondern eklatant. Es ist ja nicht nur das tiefergelegte (der V8 ist ja ab Werk nochmal 25 mm tiefer als der Fünfzylinder) únd härter abgestimmte Fahrwerk, sondern auch der Unterschied zwischen 40/45er und 60er Bereifung. Vom Komfort her ist der Fünfender im C4 deutlich besser als der V8. ICH finde den S V8 eindeutig zu hart abgestimmt für einen Serienwagen- fahr mal einen auf schlechten Strecken, da merkt man jede kleinste Unebenheit.
Grüssle,
Bastian
Re: Hey Jo...
Verfasst: 26.07.2005, 12:31
von André
Anonymous hat geschrieben: Das liegt daran, dass die Nikasil-Beschichtung der Zylinderlaufbahnen von Schwefelverbindungen aus dem Benzin angegriffen werden und im Lauf der Zeit einfach abgewaschen werden.
Aber 6000 Euro für nen neuen Block - nein danke....
Kann man die Laufbahnen nicht "einfach" neu beschichten ?
Oder hohnen, oder ähnliches, und dann Übermaßkolben rein?
Oder einfach andere Kolbenringe, die nicht auf Nikasil angewiesen sind ?
Ciao
André
PS: ist nicht mittlerweile der Schwefel aus dem Sprit verbannt ? Da würde eine Aufarbeitung doch vieleicht wirklich Sinn machen....
Re: Hey Jo...
Verfasst: 26.07.2005, 13:15
von Gast
André hat geschrieben:Anonymous hat geschrieben: Das liegt daran, dass die Nikasil-Beschichtung der Zylinderlaufbahnen von Schwefelverbindungen aus dem Benzin angegriffen werden und im Lauf der Zeit einfach abgewaschen werden.
Aber 6000 Euro für nen neuen Block - nein danke....
Kann man die Laufbahnen nicht "einfach" neu beschichten ?
Oder hohnen, oder ähnliches, und dann Übermaßkolben rein?
Oder einfach andere Kolbenringe, die nicht auf Nikasil angewiesen sind ?
PS: ist nicht mittlerweile der Schwefel aus dem Sprit verbannt ? Da würde eine Aufarbeitung doch vieleicht wirklich Sinn machen....
gehen tut alles. Aber für das Geld, das eine Aufarbeitung z.B. bei
Rimotu kostet, krieg ich auch einen neuen Block. Hab da mal angefragt...
Nu will ich auch nochma.....
Verfasst: 26.07.2005, 19:14
von Jo
@Bastian:Die Oelsauferei ist wirklich bekannt bei den 4,2l V8.Muss auch sagen da stoere ich mich gar nicht wirklich dran weil:ist ja Serienstand bei den Dingern.Dann kann man das hinnehmen.
Zu hart fand ich die S6 allerdings nie,mein 80 competition ist aehnlich hart und das finde ich direkt angenehm weil:da weiss ich wenigstens genau was er von mir will und nicht so'n Geeiere wie die Sereinschwaemme des Typ 44,ist mir einfach zu weich das ganze.
Das waren noch Zeiten damals,mit den S6 plus im Fahrversuch:rein in die Strasse 7 aufm Pruefgelaende im dritten Gang und Vollast,die leicht schlagende Lenkung in Schach haltend und mit trotz unebener Fahrbahn keinen Millimeter abweichendem Fahrwerk und bruellendem Achter vorne alles andere weil erheblich langsamere im Kurs verblasend.....das sind die Momente die man nicht so schnell vergisst.
@ Andre:ja,der Schwefe ist so gut wie nicht mehr existent in neuen Kraftstoffen,sonst wuerden die FSI-Motoren nicht funktionieren koennen(was man davon haelt oder nicht).Zwar hat durch den schwefelarmen Kraftstoff ein vermehrtes Kraftstoffpumpensterben eingesetzt,aber fuer die nikasilbeschichteten Motoren duerfte es gut sein.
@Stefan:an die Variante hab ich auch schon gedacht - ein Achtender mit DSP-Automaten.Koennte auch gut kommen das.
Gruss Jo
Re: Zur Erinnerung...:
Verfasst: 26.07.2005, 20:02
von Jo
Stefan H. hat geschrieben:Hallo nochmals!
Nur um eines klar zu stellen: der S4/S6 Avant C4 hat sehr wohl noch die "alte" Zentralhydraulik analog Typ44! Nur weil Jo in diesem Zusammenhang von wartungsfreundlicher gesprochen hat...
.
Auweia,hab ich mich da so getaeuscht ???
Kriegt man denn bei Audi kein Auto das diesen Riesenmist nicht drin hat....das laesst mich ja schon wieder unweigerlich zu den urbokombis aus Trollhaettan schielen,obwohl die ja natuerlich nicht mit quattro dienen koennen
Gruss Jo
* User inaktiv *
Verfasst: 26.07.2005, 20:10
von Stefan H.
* User inaktiv *
Re: Korrekt!
Verfasst: 26.07.2005, 20:19
von Jo
Stefan H. hat geschrieben:Hi Jo!
Ja, das ist tatsächlich so! Die Zentralhydraulik ist generell im C4 nicht mehr verbaut worden, mit Ausnahme des S-Modells Avant! Die S4/S6 Limo hat auch bereits den Unterdruck-BKV drin. Hängt mit der optional beim Avant erhältlichen Niveauregulierung zusammen. Immerhin scheinen die Hydropumpen etwas verbessert worden zu sein; mir ist beim C4 noch keine siffende begegnet.
Gruss, Stefan H.
Hi Stefan,
das ergibt dann auch irgendwie wieder Sinn.Und das laesst hoffen,DAMIT hatte ich beim 44er naemlich genug zu tun - und irgendwann auch gruendlich die Fresse voll von.Nicht umsonst bin ich auf B4 umgestiegen.....
Na gut,dann tue ich mal so als waere das "Problem" ZH beim C4 nicht existent.
btw.:eben ist grad ein schoener schwarzer S6 Avant drin,4,2 Automat mit allem was dazu gehoert incl. neu TUEV?AU,GW-Garantie,Winterreifen dabei....und gar nicht so weit weg von mir........wenn ich denn zuhaus waere.Immerhin zeigt mir das das es immer wieder mal auch noch faire,ordentliche Angebote gibt in diesem Segment.Also denke ich das ich auch noch "mein" Auto finden werden.
Gruss Jo
*derzeitfordundchevyfahrend

*
Verfasst: 27.07.2005, 13:32
von s4tom
@Stefan H.
Ich muß Dich beim Thema Zentralhydraulik etwas berichtigen:
Bei meinem S4 C4 Limo ist auch eine Zentralhydraulik (mit "Bombe") drin!
Tschau
Tom
Verfasst: 29.07.2005, 10:38
von Gast
Hallo Jo,
mal ganz provokannt gefragt: Interessiert dich wirklich ernsthaft die Steuerklasse bei einem fetten Audiboliden? Das passt doch irgendwie nicht zusammen, denn wenn du sparen wolltest, führest du weiter deinen B4, oder?
Gruß
Olaf

Verfasst: 29.07.2005, 11:03
von Mathias
Ich halte die Diskussion über 2-300 Euro Steuern mehr oder weniger pro Jahr für überflüssig angesichts eines Benzinverbrauchs von 13-xl/100km
Da jubelt man doch an einem Vollgaswochenende alleine schon die halbe Jahressteuer durch die Leitungen
Gruß
Mathias
Nee Olaf.....
Verfasst: 29.07.2005, 18:38
von Jo
Anonymous hat geschrieben:Hallo Jo,
mal ganz provokannt gefragt: Interessiert dich wirklich ernsthaft die Steuerklasse bei einem fetten Audiboliden? Das passt doch irgendwie nicht zusammen, denn wenn du sparen wolltest, führest du weiter deinen B4, oder?
Gruß
Olaf

Sparen brauche ich nicht mehr und tue ich auch schon nicht mehr:den 90PS-B4 fahre ich kaum noch weil er mich eigentlich einfach nur noch aufregt mit seiner Lahmarschigkeit(is echt so,Gj!),jeder polo ist schneller und verbraucht weniger.
Und der Competition saeuft bei einigermassenem Leistungseinsatz auch seine 10-10,5 Liter....nix zu machen.
Nein,die Frage ist einfach:wenn ich sowiso 300 Euro Steuern zahlen muss(und da gehe ich mal von aus)dann tue ich das doch lieber fuer den doppelten Hubraum in Euro 2-als fuer den "Kleinen" Motor in Euro 1....das ist der ganze Hintergrund.
Ausserdem ist mir der grosse Motor auch aus Ersparnisgruenden lieber,da wird im Laufe der Zeit garantiert weniger abfallen als an den aufgeladenen Kleinen,vor allem wenn letztere dann auch noch mit Chip unterwegs sind.Klar sind die Wartungskosten etwas hoeher,das weiss ich wohl,aber im Endeffekt kommts wohl besser.
Gruss Jo
Verfasst: 29.07.2005, 18:44
von Jo
Mathias hat geschrieben:Ich halte die Diskussion über 2-300 Euro Steuern mehr oder weniger pro Jahr für überflüssig angesichts eines Benzinverbrauchs von 13-xl/100km
Da jubelt man doch an einem Vollgaswochenende alleine schon die halbe Jahressteuer durch die Leitungen
Gruß
Mathias
Noe,sehe ich nicht so:hab da so meine Erfahrungen mit C4 V8-Verbraeuchen,und da geht eindeutig schon was ab 9,5 Liter !
Und das heisst nicht mit 80 durch die Gegend zucken,sondern sinnvoll beschleunigen und vernuenftig schalten,denn Kraft durch Hubraum ist ja genuegend vorhanden.
Und was das Vollgaswochenende betrifft:ich sehe mich meistens nur noch in Geschwindigkeitsbereichen bis 160 km/h unterwegs,das ist beim Achtender grad mal erste Drosselstufe

Man muss ja nicht immer volle Pulle fahren,es reicht die beruhigende Gewissheit das man koennte - wenn man denn wollte.Psychologischer Vorteil nennt man das - und eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zu BMW-Fahrern
Gruss Jo
Verfasst: 29.07.2005, 22:29
von Mathias
Jo hat geschrieben:
Man muss ja nicht immer volle Pulle fahren,es reicht die beruhigende Gewissheit das man koennte - wenn man denn wollte.Psychologischer Vorteil nennt man das - und eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zu BMW-Fahrern
Naja, im Moment bin ich noch Audifahrer, insofern kannst Du mich ja nicht gemeint haben

Und mein Trecker muß immer getreten werden, damit sich die Wanderdüne bewegt...
Gruß
Mathias
Verfasst: 29.07.2005, 22:42
von Gast
Mathias hat geschrieben:
Naja, im Moment bin ich noch Audifahrer, insofern kannst Du mich ja nicht gemeint haben

Und mein Trecker muß immer getreten werden, damit sich die Wanderdüne bewegt...
Gruß
Mathias
Noei,war mehr so allgemein.....kann sich jeder selbst sein Namensschild draus basteln
Und bei den Dieseln kenne ich das...sind hier gerade mit zwei T5 Dieseln unterwegs - es ist das kalte Grauen mt den Dingern hier rumzufahren.Sind zwar schon die Varianten mit 174 PS,aber...bei der Hitze ist es dank fehlender gekuehlter Luft schier unmoeglich die Biester mit voller Leistung und ohne ohne Russen zu bewegen.Dazu kommt noch das fehlende Anfahrdrehmoment...also muss man bei 2000 1/min die Kupplung schleifend kommen lassen und alle Gaenge voll ausdrehen.Ist echt zum

das
Gruss Jo
Verfasst: 29.07.2005, 23:08
von Mathias
Immerhin fahren sie...solange nicht der Blitz einschlägt
Gruß
Mathias
Verfasst: 29.07.2005, 23:17
von Jo
Mathias hat geschrieben:Immerhin fahren sie...solange nicht der Blitz einschlägt
Gruß
Mathias
Noe,das nicht....aber der blitzgefaehrliche Ingenieur hat gestern schon seinen Touareg V6 aufgeraucht : Schwingungsdaempfer hat sich verabschiedet und als Folge davon kloetert der Drehmomentwandler im Getriebe jetzt wie tausend alte Blechdosen und ein Kurbelwellenlager(Hauptlager) hat sich wohl auch verabschiedet.....jetzt fliegt er morgen nach Hause und das Auto wird hier von den Amerikanern repariert fuer den naechsten Nutzer -nicht mehr fuer mich
Gruss Jo