Seite 1 von 1
bremsattel hinten zerlegen
Verfasst: 24.07.2005, 14:56
von larsquattro
möchte mal meine hinteren bremssättel repariern aber wie bekomme ich diesen hebel runter oder besser raus wo das seil eingehängt ist denn der muss ja raus um die dichtung darunter wechseln zu können oder???
gruss Lars
Verfasst: 24.07.2005, 17:21
von Manfred R.
... ich hab's nie geschafft.
Ich glaube es geht bei den einteiligen Sätteln nicht, oder nur, wenn man auch den Kolben und alles andere auseinanderbaut.
Gruß
Manfred
Verfasst: 24.07.2005, 22:11
von kkk26
hallo lars
du mußt schon den kolben rausdrehen. Dann muss man ein sprenring mit einem kleinen schraubendreher rauspullen

jetzt ein einig aufpassen,sonst kommt dir alles entgegen käfig ,feder und eine scheibe !
wenn alles raus ist , zieh langsam den ganzen gewindestift raus dann hast du noch ganz unten ein stift . wenn das alles ruas ist kannst du dann den hebel rausnehmen mit schleifpaier richtig abziehen alles gut mit fett einschmieren
und wieder zusammenbauen !
zeitaufwand satel von achse zerlegen zusammenbauen 2h fertig ist die Maus
manscheten würd ich neu machen sonnst nichts !!!
gruss kkk26
Verfasst: 25.07.2005, 01:41
von StefanR.
Hallo habe hier auch einige Sättel liegen die dringend das überholen brauchen kannst du mir die Bestellnummer und den Preis des Dichtsatzes sagen. Und da war doch mal die rede von einem Simmerring der neu soll. Und von einem Polo Passen soll??
Gruß Stefan
Verfasst: 25.07.2005, 21:19
von typ44_20V
Hi Stefan,
der Dichtsatz für die Sättel (NF) hat die ET Nr
8D0 698 671, kosten ~17 Euro, wichtig daran ist sone rote Montageflüssigkeit in die man die Manschette vorher einlegen soll, damit sie schön geschmeidig wird. Den Zylinder selber wenn überhaupt mit möglichst feinem Schleifpapier bearbeiten. so Körnung 400 aufwärts, lieber 600.
Habe zwar selber keine NF, aber wenn ich einen mit diesen SCHEXXS Bremssätteln hätte, wären bei mir Bleche drüber zum Wasserabweisen.
Ansonsten gibts noch die Manschetten für die Führungsstifte neu mit der ET Nr 443 698 470 Kostenpunkt ~12 Euro, sollte man dem Sattel auch gleich mit antun. Da kann man dann die beiden Bohrungen schön ausschleifen und mit neuen Fett (im Satz enthalten) versehen, dann laufen auch die Bremsbeläge gleichmäßig ab wenn die Führungen für den Sattel schön gangbar sind.
So viel bis hierhin
oLLi
Schau hier bei Olli
Verfasst: 25.07.2005, 21:46
von Uwe
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... attel.html
Hier werden sie geholfen.
Gruß
Uwe
der schon vier Sättel überholt hat.....
Simmerring...
Verfasst: 25.07.2005, 22:21
von StefanS
Hallo,
der Simmerring hat die Teilenummer:
13 * 085 301 227 RADIALWELLENDICHTRING 24X7
bzw.
13 001 301 227 RADIALWELLENDICHTRING 24X7
das ist der Schaltwellen-Simmerring vom alten 014er Getriebe. ca. 4€
Wichtig ist, dass der kleine innenliegende O-RRIng ersetzt wird, da das Ganze sonst nicht dicht wird...
Da hab ich aber leider keine Teilenummer...
Gruß StefanS
Ich habe zwar das Werkkzeug und die Dichtsätze zu Hause, allerdings hab ich beim A4 dann doch für 95€ einen Austauschradbremzylinder eingebaut.
Mangels ersatzteilen, weil der Kolben schief im Gehäuse festgefressen war...
Bremssattel hinten zerlegen
Verfasst: 06.08.2005, 16:38
von ricardo
Vergiß es. Kauf einen Nachbau. Ersparst dir jede Menge Ärger. Die Staubdichtung bekommst du sowieso nicht mehr hinein. Außerdem benötigst du Spezialwerkzeug für die Montage des Kolben und der Teile.
Gruß aus Kärnten
Verfasst: 06.08.2005, 18:06
von matze
spezialwerkzeug brauchst du keinens nur ne sägeringzange sonnst nichts.
und staubmanschette einabuen ist kein problem wenn mann weis wie .
mfg matze
Verfasst: 06.08.2005, 19:41
von kpt.-Como
matze hat geschrieben:spezialwerkzeug brauchst du keinens nur ne sägeringzange sonnst nichts.
und staubmanschette einabuen ist kein problem wenn mann weis wie .
mfg matze
Na dann ergänze doch gleich den Text im SD für uns unwissenden.
Eine schmale Segeringzange mit gaaaanz langen Zungen.
Und ein Drückwerkzeug für die Feder.
*DerseinenschonmalüberholtenSattelNOCHMALmachenmuss*

Verfasst: 06.08.2005, 19:59
von Uwe
Hi,
alsi Drückwerkzeug habe ich eine 10er Nuss in Verbindung mit einer Schraubzwinge genommen. Da ich keine so lange Zange hatte, habe ich zwei lange dünne Schraubendreher genommen. Die Staubschutzmanschette wird einfach innen eingerastet und dann über den Kolben gezogen. Wenn man den dann reinschraubt, rutscht die Manschette von allein in die Nut des Kolbens. Das ist überhaupt kein Problem. Mit etwas Übung ist ein Sattel in einer Stunde bequem zu überholen.
Gruß
Uwe
Der das schon vier mal gemacht hat.
Verfasst: 06.08.2005, 20:03
von kpt.-Como
Uwe hat geschrieben:Hi,
alsi Drückwerkzeug habe ich eine 10er Nuss in Verbindung mit einer Schraubzwinge genommen. Da ich keine so lange Zange hatte, habe ich zwei lange dünne Schraubendreher genommen. Die Staubschutzmanschette wird einfach innen eingerastet und dann über den Kolben gezogen. Wenn man den dann reinschraubt, rutscht die Manschette von allein in die Nut des Kolbens. Das ist überhaupt kein Problem. Mit etwas Übung ist ein Sattel in einer Stunde bequem zu überholen.
Gruß
Uwe
Der das schon vier mal gemacht hat.
Bitte unbedingt so in's SD übernehmen bzw. ergänzen!!!