Nachdieseln 1,8l 90PS

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
jonas

Nachdieseln 1,8l 90PS

Beitrag von jonas »

Habe probleme mit Nachdieseln beim Abstellen
Schubabschaltung funktioniert
nur beim abstellen zieht der stößel der Dreipunktdose
nicht an

wer weis rat
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

DS mit 2E2-Vergaser?

Bitte etwas näher spezifizieren, was genau passiert.

Warmen Motor mal im Leerlauf hochdrehen (ca. 3000). Wird der Stößel dann hereingezogen? Falls nein, Elektroumschaltventil prüfen.

Aus höherer Drehzahl Drosselklappe zufallen lassen. Geht sie ganz zu, oder bleibt der Anschlag 5-8 mm vor dem hereingezogenen Stößel hängen? Falls ja, Dehnstoffelement kaputt (der Fehlerklassiker eigentlich).

Oder geht der Stößel nur "isoliert" beim Abstellen nicht herein? Das ist eher selten, spricht dann auch eher für einen Elektrikfehler (Umschaltventil, Verkabelung, Steuergerät).

Also bitte mal testen, dann mehr Input geben, und dann kriegen wir das Ding schon wieder hin :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
jonas

Hier die genauen Daten

Beitrag von jonas »

2E2 Vergaser
DS
wie du schon vermutet hast
wie gesagt habe die Schubabschaltung getestet Dreipunktdose,
El. Umschaltventil ,Thermozeitventil,Dehnstoffelement alles OK
nur Puldowndose ist defekt (hält keinen Unterdruck)
wenn der Motor im leerlauf läuft und ich das Kabel vom Elektroumschaltventil
abziehe geht der Motor gleich aus nur wenn ich die Zündung ausschalte
läuft er weiter der Stössel wird dabei nicht angezogen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

hmm...

interessante Fehlerbeschreibung - hab ich noch nie gehört :-(
jedenfalls nicht, wenn die anderen Komponenten alle definitiv in Ordnung sind.

Du könntest mal versuchsweise den Schlauch zur Pulldowndose abklemmen und verschließen. Vielleicht zieht er sich dadurch so viel Falschluft rein, daß er bei auslaufendem Motor nicht mehr genügend Unterdruck hält, als daß der Stößel hereingezogen würde?

Teste das mal, ist ja kein großer Aufwand.

Ansonsten nimm Dir nochmal nen Helfer und laß den Motor abstellen, während Du eine Prüflampe an das Umschaltventil hälst. Vielleicht hast Du doch ein Elektrikproblem?

Vielleicht fällt Fabian auch noch was ein dazu? :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Vielleicht fällt Fabian auch noch was ein dazu? :-D

Sorry Thomas,
aber wenn dir die Lösung des Problems schon schwer fällt,was soll mir dann noch dazu einfallen :)
Den Bierburg 2E2 hätt ich längst ersetzt durch Keihin :D


Gruß
Fabian
Maik (MKB:DS)

Beitrag von Maik (MKB:DS) »

Hallo,
da ich ja auch den Pierburg-Vergaser in meinem DS habe, würde mich mal interessieren was an dem Keilhin besser ist?

Danke

Tschau
Maik
jonas

Beitrag von jonas »

Danke für eure Tips ':-D'


versuche morgen die Puldowndose blindzuschließen
hab mittlerweile mit Startpilot den Vergaser angesprüht
sieht als ob über die Drosselklappenwelle luft gesaugt würde
der Vergaserflansch sieht dicht aus

wegen Umbau auf Keihin
-welche Teile benötigt mann
wegen startautomatik Keihin hat glaub ich einen Schock
passt dann mein Ansaugrohr
und wo bekomme ich einen Keihin her


Gruß Jonas
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


der Keihin-Vergaser (Keihin I von z.B. MKB SH) hat keine automatische Kaltstarteinrichtung,kein Dehnstoffelement,keine Dreipunktdose etc.
Somit viel weniger Teile die kaputt gehen können,also viel problemloser als der nicht immer unauffällige 2E2 (sorry Thomas :) )

Das Ansaugrohr vom DS müsste mit einem anderen Gummizwischenflansch trotzdem passen.Irgendwo in der Ablage unter dem Armaturenbrett kann man den Choke verstecken.Teile gibts derzeit noch mit etwas Glück und Ausdauer aufm Schrott.


Gruß
Fabian
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Wow
und mir hat mein Keihin schon gereicht mit seinem vielen Brimborium.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also daß der 2E2 anfällig ist, kann ich nicht bestätigen :-D

Im Gegenteil, wenn man sich ein bißchen damit auskennt und dann und wann mal was investiert, hat man ein sehr zuverlässiges Gaswerk unter der Haube.

Und komfortabler als dieser Kram mit Choke ziehen isses allemal :-D

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

und man kann ihn richtig flott "tunen" :D
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Also daß der 2E2 anfällig ist, kann ich nicht bestätigen :-D

Im Gegenteil, wenn man sich ein bißchen damit auskennt und dann und wann mal was investiert, hat man ein sehr zuverlässiges Gaswerk unter der Haube.

Und komfortabler als dieser Kram mit Choke ziehen isses allemal :-D

Viele Grüße :wink:
Thomas

Hallo Thomas,


ich will deinen DS mit dem ihm angestammten Vergaser nicht schlechtreden.Kann ich auch garnicht,bei allem was dieses Auto schon geleistet hat :-D
Aber Der Keihin auf meinem SH hat noch keine fünf Dehnstoffelemente gebraucht :roll:
Im übrigen ist man mit Choke selbst Herr über das Kaltstartgemisch und ist nicht der Willkür der Bimetallfeder schutzlos ausgeliefert.... :D


Viele Grüße
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

GEEEEEEEEEEEEEEEEEEEENAU!!!

ich darf das ja sagen ...

:roll:


gut nacht...


(@Fabian, hasch schon mal meine vergaserkopfstehbolzenreparaturmethode probiert?)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:(@Fabian, hasch schon mal meine vergaserkopfstehbolzenreparaturmethode probiert?)

Guude Jürgen,


wenn die Stehbolzengewinde an dem Vergaser meines SHs so ausgerissen wären,wie an dem Keihin deines Tornadoroten,dann hätt ich nen neuen Vergaser draufgemacht.Und gut wärs gewesen.... :D
Auf deine Ideen wär ich garnicht gekommen :wink:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

es hat halt nicht jeder n komplettes audilager im keller .. bzw
wohnzimmer ;-)


ich sag nur kugelschreiber und n stück draht... :lol:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten