Seite 1 von 1

Kurbelwellenriemenscheibe "eiert" beim Hinsehen im

Verfasst: 27.07.2005, 18:09
von 200er Fan
Hallo zusammen,
habe durch Zufall beim Nachsehen der Keilriemen gesehen, das die Kurbelwellenriemenscheibe im Leerlauf ziemlich "eiert", sobald man Gas gibt ist das weg. Ist das ein Problem oder kann eines draus werden?
Maschine ist ein KG und hat 195.000 km runter.
Woher kommt das? Zahnriemen zu stark gespannt oder Verschleiß an dem Haltestift?
Bitte um Erklärung dazu.
Gruss Uwe

Verfasst: 27.07.2005, 22:00
von Fabian
Hallo Uwe,


sicher das das eieren beim gasgeben wirklich verschindet?Oder sieht mans blos nicht mehr,weil die Drehzahl dann zu hoch ist?

Der Schingungsdämpfer(Riemenscheibe)setzt sich zusammen aus zwei Metallteilen(Riemenscheiben und Nabe)die mit einer Zwischenlage aus Gummi miteinander verpresst/vulkanisiert sind.Es kommt schon mal vor,das sich die beiden Teile gegeneinander verschieben und dann die Riemenscheiben eiern.
Mei meinem MC hab ich die Front soweit zerlegt,das ich bequem Platz hatte um nen Gummihammer zu schwingen.Mit dem hab ich dann vorsichtig den Schwingungsdämpfer wieder in form gebracht.

Andere Möglichkeit:Der Schwingungsdämpfer hat sich auf der Kurbelwelle gelockert.
Dann ist Gefahr im Verzug.Denn ein schwerer Motorschaden ist dann nur noch eine Frage (kurzer)Zeit :(


Gruß
Fabian

Verfasst: 27.07.2005, 23:59
von Hans
Um noch dazuzusagen, daß die Anlagefläche der Kurbelwelle beschädigt wird bzw schon ist, sollte der Schwingungsdämpfer nicht richtig plan auf der KW mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment sitzen. Also am besten gleich nachsehen, im Lockerungsfall neue Schraube besorgen (evtl gleich den Zahnriemen zusammen mit Umlenkrolle und WaPu erneuern, da dies bei der KM-Leistung doch sowieso bald anstehen würde), Anlagefläche der KW überprüfen, wenn soweit ok, Schraube mit Loctidekleber der Härte "mittelfest" an den ersten Gewindegängen einstreichen und mit 350NM anziehen. Mit einem Gegenhalter (ausleihen oder selbst herstellen) zum festhalten des Schwingungsdämpfers läßt sich dieses Anzugsmoment für die Schraube einwandfrei erreichen.
Grüße Hans

Riemenscheibe eiert!!

Verfasst: 28.07.2005, 15:10
von 200er Fan
Hallo zusammen, danke für die Anregungen von Fabian und Hans.
Leider hatte ich vergessen zu schreiben, das vor ca. 3000 km der Zahnriemen NEU gekommen ist und mich die Werkstatt dabei aufmerksam machte, das der die Schraube die den Schwingungsdämpfer hält etwas vernudelt wäre und ich ließ das Ding so meine ich austauschen.
Vielleicht ist ja dann beim Zusammenbau die Schraube nicht richtig angezogen worden.
Werde dort bei VAG mal vorsprechen und um Instandsetzung bitten :)
Sobald das erledigt ist, schreibe ich den Grund dann dazu.
Gruss Uwe

Nach Werkstattbesuch Termin für Instandsetzung!!

Verfasst: 29.07.2005, 18:17
von 200er Fan
hallo zusammen,
habe heute mit dem Meister in der Werkstatt gesprochen und einen Termin für die Instandsetzung am Montagnachmittag.
Auf meine Frage ob der Zahnriemen gelöst werden müsste bei der Reparatur der "eiernden" Riemenscheibe sagte der Mann, das das nicht nötig sei!
Man käme so da dran!
Ist die Aussage korrekt? Ich dachte immer die Riemenscheibe könnte nur durch Entspannen des Zahnriemens frei zugänglich sein?
Wer hat eine Antwort für mich, da ich in der Werkstatt am Montag Erfolg haben möchte.
Gruss Uwe

Will nicht Bange machen aber....

Verfasst: 29.07.2005, 18:49
von Jo
...mir ist hier in USA grad ein VR6-Motor dran krepiert.

Schwingungsdaempfer hat sich abgeloest/Gummischicht ist gerissen,dadurch hat's erst den Drehmomentwandler des Automatikgetriebes zerlegt und dann wohl,so wie's ausschaut,auch die Kurbelwellenlager mitgenommen weil:mein Herr Ingenieur erst sine Versuche zuende fahren wollte,so hundertmal aus dem Stand weg volle Pulle beschleunigen und so..... :roll:

Bin mal gespannt was da bei dir rauskommt.

Gruss Jo

Ja wie nun, Riemen runter oder nicht?

Verfasst: 29.07.2005, 19:05
von 200er Fan
Hallo Jo,
muss der Zahnriemen nun runter oder wie ist das zu verstehen?
Wenn runter ist die Reparatur etwas größer und längerdauernd oder kann im schlimmsten Fall die Aufnahme für den Schwingungsdämpfer Schaden genommen haben durch die schief laufende Riemenscheibe?
Uwe

Re: Ja wie nun, Riemen runter oder nicht?

Verfasst: 29.07.2005, 19:52
von Jo
200er Fan hat geschrieben:Hallo Jo,
muss der Zahnriemen nun runter oder wie ist das zu verstehen?
Wenn runter ist die Reparatur etwas größer und längerdauernd oder kann im schlimmsten Fall die Aufnahme für den Schwingungsdämpfer Schaden genommen haben durch die schief laufende Riemenscheibe?
Uwe

Hi Uwe,

soweit ich das noch weiss muss der Riemen nicht runter,da du ja beim Zahnriemenwechsel den Schwingungsdaempfer auch erst abbauen musst um an den Zahnriemen ranzukommen.
So sind nur die Keilriemen wegzubauen und das war's.

Was mir so noch einfaellt:normalerweise passen die Riemenscheiben nur in einer Stellung auf die Kurbelwelle,da ist auf dem Riemenrad der KW so ein kleiner "Pickel" der in eine Aussparung des Schwingungsdaempfers passen muss.
Falls deine Werkstatt das nun nicht beachtet hat

1) eiert der Daemper weil ja nicht gerade auf dem Riemenrad sitzend
2) koennte es sein das die kleine Erhebung/Zentrierung Schaden genommen hat und das Riemenrad ersetzt werden muss.

In diesem Fall muesste dann auch der Zahnriemen runter......


Gruss Jo

Alles klar, werde dann am Montag danachschauen!!

Verfasst: 29.07.2005, 20:19
von 200er Fan
Hallo Jo,
danke für den Hinweis.
Werde dann Montag sehen wie die Sache ausgeht und dann darüber berichten.
Gruss Uwe

Verfasst: 29.07.2005, 20:20
von TDI-Chris
Hallo 200er-Fan!

Die untere Zahnriemenscheibe ist (bei meinem Typ44TDI) mit 4 Inbusschrauben an dem Zweimassenschwungrad (=Schwingungsdämpfer=Keilriemenscheibe) befestigt.
Erst die korrekte Befestigung dieser Einheit mit der mit 450Nm (350 nur mit VW-Spezialwerkzeug, welches das Drehmoment "verstärkt") angezogenen Schraube schafft die Voraussetzungen für eine korrekte Einstellung von Steuerzeiten und Zündzeitpunkt (bzw. Einspritzbeginn beim TDI).
Die Nut/Feder Verbindung von Kurbelwelle und unterer Zahnreimenscheibe ist dafür nicht spielfrei genug.

Wenn nur der äußere Teil der Keilriemenscheibe (außerhalb der Gummiverbindung) eiert, ist die Riemenscheibe ("Zweimassenschwungrad") kaputt.

Eiert auch der innere Teil, ist die Zentralschraube (450Nm!!!) locker, oder die Kurbelwelle oder die untere Zahnriemenscheibe ausgeschlagen.

Ich empfehle die untere Zahnriemenscheibe und die Zentralschraube zu erneuern und dann erneut auf "eiern" zu prüfen.
Wenn dann der innere Teil der Keilriemenscheibe eiert, ist die Kurbelwelle kaputt. Wenn dann nur noch der äußere Teil der Keilriemenscheibe eiert, ist diese zu erneuern (ca. 140Euro).

Gruß Chris