Seite 1 von 1
Audi 200 KG Bremspedal Gibt nach Hilfe
Verfasst: 27.07.2005, 19:53
von elke.luft
Hallo !
Mein Audi (83er 200 KG )hat ein Problem mit der Bremsanlage, Bremsleistung.
Bremsleistung ist OK jedoch gibt das Bremspedal im Stand bei laufendem Motor langsam nach und läst sich dann komplett durchtreten.
Das Problem hat er schon seit vier Jahren nur jetzt macht mir der TÜV ein Strich durch die Rechnung.
Meine Vermutung war es das der Druckspeicher defekt ist und da das Ding nicht gerade günstig ist hab ich mir einen gebrauchten besorgt und eingebaut, die Symptome und das Problem sind unverändert.
Nun stellt sich mir die Frage ob das Problem wo anders zu suchen ist und wie ich es ausfindig machen kann.
Ich wäre froh wenn mir da jemand weiterhelfen kann, da ich dringend TÜV brauche .
Liebe Grüsse Elke
Verfasst: 27.07.2005, 20:01
von 1-2-4-5-3
Wahrscheinlich ist der gebrauchte DS auch schon defekt,oder dein HBZ ist hin,würde ich mal vermuten.Oder sind die Leitungen vom/zum DS Beschädigt,verstopft?
Aber hat der DS nicht eine Warnlampe im KI?
Bei einem Kollegen war es auch so,haben dann aus einem Unfallwagen den DS gewechselt.Die erste Zeit wollte die Warnlampe gar nicht mehr ausgehen,haben dann Bremsflüssigkeit gewechselt,und dann kam er wieder.
gruss Matthias
Verfasst: 27.07.2005, 20:05
von Klaus T.
Hallo Elke,
der Ds dürfte i.O. sein(ansonsten wäre das Br.-Pedal beizeiten hart bzw. würde die Warnlampe aufleuchten).
Wenn der Stand der Br.-Flüssigkeit im Vorratsbehälter nicht durch ein Leck im System weniger wird, darfst du den Hauptbremszyl. tauschen(Manschetten
sind verschlissen - Rep.-Satz gibt's keinen!!!).
Grüßle Klaus
Verfasst: 27.07.2005, 20:20
von elke.luft
Hi
Erst einmal danke für die schnelle Antwort.
Wenn das Pedal unten ist, dann blinkt das rote Dreieck mit Bremssymbol, welches auch bei niedrigen Bremsflüssigkeits- oder Servoflüssigkeitsstand reagiert.
Was ich nicht verstehe ist „ansonsten wäre das Br.-Pedal beizeiten hart“ :?
Verfasst: 27.07.2005, 20:53
von Jürg
Hallo Elke
Ich hatte genau dieses Symptom wie Du: Im Stand bei laufendem Motor fällt der Gegendruck vom Bremspedal zusammen und die rote Warnleuchte geht an. Bei mir war es der Druckspeicher.
Hart wird das Pedal, wenn der Motor nicht läuft.
Test: Bei einem guten Druckspeicher kannst Du das Pedal ca. 30 Mal durchtreten bevor es hart wird. Bei einem defekten Druckspeicher wird das Pedal bereit beim ersten bis dritten Mal hart. Das wird bei Dir vermutlich der Fall sein.
Gruss
Jürg
Verfasst: 27.07.2005, 22:05
von elke.luft
Wie durchtreten, das Bremspedal ist im stand ohne Motorunterstützung schon immer hart.Sollte das anderst sein?
Ist der Wechsel sehr kompliziert?
Mein KFZ Fachmann hatt mir also ein defektes teil (nach seinen Angaben vom Schrottplatz) eingebaut und kommt Jetzt nicht weiter ich warte jetst schon die fünfte Wocheauf mein Auto.
Mann hier in München bauchst du in keine Werkstatt mehr Fahren, entweder du wirst abgezogen oder es fehlt an Kompetenz.
Da hört mann nur so Sprüche wie das Auto ist zu alt, ich sollte es doch entlich verschrotten usw..
Das beste Beispiel Audizentrum M., ich will also einen Ölwechsel machen lassen und hatte darauf hin ein sehr professionelles Gespräch mit einen Werkstattmeister der meine Daten aufgenommen hat und als ich ihme erzählte das mein Turbo nur mit mineralischen Ölen funktionierte nahm er das auf und ich gab die Sache in Arbeit.
Als ich dann mein Auto aus der Werkstatt fuhr bemerkte ich das keine Turboaktivitäten festzustellen war, zu meinen entsetzen war eine Plakette in meiner Motorhaube auf der 5W40 stand.
Nach einer Kehrtwende wurde mir versichert das der Fehler woanders herrührte und mit dem Öl alles in Ordnung wäre, auf heftigen drängen hin wurde das Öl dann auch gewechselt ink. Filter natürlich,
danach wahr auf einmahl alles wieder in Ordnung mit meinen Pferden.
Seit dem wechsel ich selber und spare mir 100€ .
Grüsse
Verfasst: 27.07.2005, 22:22
von Jürg
Hallo Elke
Nach dem Motorabstellen sollte das Pedal nicht sofort hart sein. Wenn das so ist, ist ziiiemlich sicher der Druckspeicher defekt (siehe mein Beitrag unten).
Hier gibt es eine ausführliche Reperaturanleitung:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20wechseln
Gruss
Jürg
Verfasst: 28.07.2005, 00:13
von jürgen_sh44
also in sachen druckspeicher da sicherheitsrelevant neu kaufen ..
ich selbst hab den glaub für 220 (de teuere variatne) bei neubert gekkauft, mit forumsrabatt .. und damit dann zu MEINER 100% VERTRAUEN WERKSTATT .. dem das Teil gegeben,gessagt wohin.. und gut wars .. guter preis.. gute laune .. weil das eigentlich n ford ding ist
(mit altem audi meister), ists dem immer recht, wenn ich die teile selber besorge .. daher is das nochmal günstiger ..

Verfasst: 28.07.2005, 06:18
von Klaus T.
Moin,
soweit ich das verstanden habe, gibt das Br.-Pedal , wenn man denn lange drauf bleibt, nach, bis zum Bodenblech - das müßte selbst bei abgeschaltetem Motor (dann braucht's halt länger) mgl. sein. In diesem Fall lassen die Manschetten im HBZ durch !
Gruß Klaus
Verfasst: 28.07.2005, 12:10
von Jochem
Hmm,
also ich hatte dasselbe Problem beim Uri, der hat auch das Hydraulische System des 200ers. Egal, ob Motor läuft oder nicht: Tritt aufs Bremspedal und nach 1 bis 2 cm Pedalweg tritt man gegen Beton (das Pedal wird "hart"). Bleibt man nun auf der Bremse, gibt das Pedal ganz langsam nach und man kann bis zum Bodenblech durchtreten. Es ist aber immer noch Bremsleistung vorhanden, nur der Pedalweg ist tatsächlich ein wenig länger. Auslöser dafür ist der Druckspeicher, der u.a. aufgrund seiner Lebenszeit ein wenig "inkontinent" geworden ist. Daher bringt es auch nicht viel, einen ebensoalten oder geringfügig jüngeren DS einzubauen. Der DS ist ne Kugel mit mittig angebrachter Membran. Die eine Hälfte ist mit Stickstoff gefüllt, die andere wird durch die Hydraulik-Pumpe mit Hydrauliköl gefüllt. Mit der Zeit diffundiert der Stickstoff durch die Membran ins Öl und damit nach draußen. Ergo fehlt der Gegendruck beim Tritt auf die Bremse und die Pumpe muß erst mal den benötigten Druck aufbauen. Daher erst hart und dann weich. Abhilfe schafft nur ein neuer DS, denn der ist mit neuer Membran und voller Stickstofffüllung ausgerüstet.
Es bleibt also nichts übrig, als den gerade "neu" eingebauten DS wieder auszubauen und gegen einen "ladenfrischen" zu tauschen.
Verfasst: 28.07.2005, 12:57
von Thomas
Jochem hat geschrieben:Es bleibt also nichts übrig, als den gerade "neu" eingebauten DS wieder auszubauen und gegen einen "ladenfrischen" zu tauschen.
Das sowieso.
Möglicherweise liegen hier aber zwei Probleme vor.
Der Druckspeicher wird mit 99%iger Sicherheit defekt sein nach der Beschreibung. Außerdem glaube ich kaum, daß man irgendwo in Deutschland auf einem Schrottplatz einen brauchbaren Druckspeicher finden wird.
Ich würde daher empfehlen, diesen zuerst zu tauschen. In Anbetracht der Beschreibung "das Pedal wird sofort hart" macht man da auch sicherlich nichts verkehrt oder überflüssig. Aus Sicherheitsgründen (und da man keinen vernünftigen Gebrauchten bekommen wird) kommt hier nur ein neuer in Frage, entweder gleich von Neubert für etwa 200,- oder über Christian S. für etwa 140,-.
Bitte keine gebrauchten Druckspeicher unbekannter Herkunft einbauen
Die Frage ist halt, ob der HBZ evtl. die zweite Baustelle ist. Ich würde zuerst den DS erneuern, und dann den HBZ, falls das Problem weiterhin besteht.
Viel Erfolg
Thomas
@ Thomas & Jochem
Verfasst: 28.07.2005, 13:12
von Klaus T.
Hallo ihr zwei,
Jochems Beschreibung klingt nat. absolut einleuchtend - danke, da habe ich wieder was wichtiges dazugelernt.
Grüßle Klaus
Verfasst: 28.07.2005, 16:31
von Thomas H
Hi,
Druckspeicher ist bestimmt hin. Hatte die gleichen Symptome bis ich vor 2 Wochen den DS gewechselt habe.
Den gibt es neu bei Christian S für ca 140 €. ES LOHNT SICH!!!
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 28.07.2005, 17:46
von elke.luft
Hallo
Zu spät mein Werkstättler hat einfach ohne mein Wissen ein HBZ für 250€
eingekauft und verbaut.
by
Verfasst: 28.07.2005, 17:51
von kpt.-Como
elke.luft hat geschrieben:Hallo
Zu spät mein Werkstättler hat einfach ohne mein Wissen ein HBZ für 250€
eingekauft und verbaut.
by
Na dann noch schnell den Druckspeicher für 140,00 Euronen bei Christian bestellt und ebenfalls einbauen lassen.
