Klimaproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Skatetilldeath

Klimaproblem

Beitrag von Skatetilldeath »

Moin! Bei meinem 20V läuft das Gebläse nur noch für die Frontscheibe, aus den Lüftungsdüsen in den Holzeinlagen kommt fast gar nichts mehr. Meine Werkstatt meinte, daß dies vermutlich an den Steuergeräten liegt, also habe ich mir auf ebay günstig welche ersteigert und zwar diese:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... %3AIT&rd=1
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... %3AIT&rd=1

Welches der beiden mag nun das richtige sein und viel wichtiger, wo sitzen die Steuergeräte, damit ich sie austauschen kann?

Obendrein kommt es mir etwas merkwürdig vor, daß das Steuergerät mit den Kühlerrippen ein GM-Logo eingestanzt hat, wie kann denn das sein???
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmmm...

das zweite ist der Gebläseregler, der sitzt vorne im Luftkasten. Daß es der ist, halte ich für eher unwahrscheinlich, jedenfalls solange der Lüfter überhaupt läuft.

Das erste Teil hab ich noch nie in der Hand gehabt, sieht aus wie eine Verteiler-/steuereinheit für die Unterdruckleitungen, auch eher unwahrscheinlich daß das die Ursache ist.

Meine Meinung: vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt :-)

Also erstmal Klimafehlerspeicher auslesen, eine ordentliche Fehlersuche durchziehen und dann gezielt das defekte Teil reparieren.

Schau mal hier: http://audi100.selbst-doku.de/, da steht genug zur Klima. Erstmal Fehler suchen, dann losschrauben.

Daß es die Werkstatt i.d.R. umgekehrt macht, sollte Dich nicht weiter stören :D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Da unsere Werkstatt allein für das Fehlerspeicherauslesen 25 EUR berechnet, hielt ich es für günstiger für das gleiche Geld die Teile zu kaufen und damit dann möglicherweise Fehler und Reparatur in einem erledigt zu haben. Von der Logik her leuchtete mir ja auch ein, daß wenn nur ein Teil der Lüftung nicht funktioniert, ein Steuergerät kaputtsein könnte.

Das mit den Unterdruckleitungen ist nicht verkehrt, zumindest meinte meine Werkstatt, daß die Klimasteuerung über Unterdruck funktioniert. Weiß sonst noch jemand, wo das Teil sitzt?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Waaaas? :shock:
Klimaanlage auslesen 25 Euro? lachwech! :D :D :D

Dafür mußt Du lediglich ZWEI Knöpfe an Deinem Klimadisplay drücken :-D. Kann man auch ohne Werkzeug bequem auf dem Parkplatz selbst machen :wink:

Lies mal die Wikibeiträge durch, da steht genau wie das geht. Wenn Du einen Fehler gefunden hast, poste ihn hier, und dann sehen wir weiter.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Das auf erstem link gezeigte Gerät ist übrigends das Steuergerät (Unterdruckverteiler) der alten Klima, erfreulicherweise ist auch der Stellmotor für die Warmluftklappe nicht mehr darin eingebaut :-( anfangen kannst Du damit leider bei Deinem 20V gar nix, der hat ein anderes verbaut.

ich schließe mich Thomas an, suche erstmal den Fehler, dann gezielt reparieren.

ich tippe mal vorsichtig auf mangelnde Unterdruckversorgung. Kannst Du auch einen leicht veränderten Motorlauf feststellen?

Gruß
jens
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

GM ist richtig!
Denn Audi hat "unsere" Klimaanlagen seinerzeit von GM gekauft; bzw. sich beliefern lassen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Das gleiche Steuergerät, nur mit Motor, hab ich drin.
Stimmt, die Anschlüsse beim 20V sind 8 in Reihe und nicht 6 im Kreis.
Und ich wollt mir mal ne Verlängerung bauen, um einen Motor an den G-Kasten zu bauen.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten