Seite 1 von 1
Stoßdaempferwechsel
Verfasst: 01.08.2005, 12:46
von christianNF44QAvant
Hallo,
ich haette da mal eine Frage - wenn die Daempferpatronen im Federbeim ausgetauscht werden, sind beim 44er normalerweise doch die grossen Ueberwurfmuttern mit diesem Innensechskant verbaut. Bei Bilsteindaempfern fuer den 44er habe ich nun gesehen, dass die neue Ueberwurfmutter oben eine Scheibe aufgeschweißt hat, welche dann zwei eckige Aussparungen hat. Welche Schluessel werden da benutzt, wenn man da mal einen Daempferwechsel durch das Domlager vornehmen moechte ? Wenn man das ganze Federbein ausbaut sehe ich nicht so das Problem, diese Schraube wieder aufzubekommen, bei einem Daempferwechsel ueber das Domlager wird man aber diesen Schluessel wohl brauchen, da die Platzverhaeltnisse im Radkasten wohl den Einsatz einer grossen Zange nicht zulaeßt.
Habt ihr alle die ueblichere Ueberwurfmutter mit dem Innensechskant an Eurem 44er verbaut ?
Gruss
Christian
Verfasst: 01.08.2005, 15:18
von larsquattro
ich hab grad erst bei meinem nf die beiden vorderen stossdämpfer erneuert war nicht so wild bin mit einer 1 zoll rohrzange halbwegs gut dazgekommen ohne reifen abschschrauben nur aufgehobn und was venünftiges untergestellt damit sich der wagen nicht mehr bewegt und dann mit ordentlich schmackes ist sie dannaufgegangen diese überwurfmutter
was schwieriger war waren die oberen befestigungen da die sechskantmutter die am dämpfer oben sitzt sich nicht bewegen lassen wollte und ich mir daher den innensechskant ruiniert hab also hab ich dann die drei muttern gelöst die drumrum waren und alles rausgeholt
bei der montage ist mir dann aufgefallen dasdurch das aufhebn das federbein leicht unter spannung war und ich halt zur dämpfermontage ein montiereisen benötigte um den dämpfer ein wenig einzurichten aber wenn er mal im federbein drinn ist komplett hat die überwurfmiter auch ohne probleme angebissen hab einfach um den dämpfer runterzubekommen das montiereisen bei der feder angesetzt und auf die überwurfmutter draufgedrückt damit ich so den dämpfer in das federbein bekomme
die ganze aktion war in einer stunde fertig für beide seiten
gruss Lars
Verfasst: 02.08.2005, 13:33
von Gast
Hey cool, wieder nicht umsonst aufgestanden heute, Ich wusste bis heute garnicht, dass man die Stossdämpfer auch ohne Ausbau des Federbeines machen kann.
Grüße euch.
lupus
Verfasst: 02.08.2005, 13:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Christian,
dievon Dir hier beschriebenen Überwurfmuttern hatte ich bislang auch erst ein einziges Mal gesehen, einen Schlüssel in Rohrform gibt es dafür denke ich nicht. man kommt aber mit dem Gabelschlüssel eigentlich gut zu Potte bei den Teilen. Die Größe hab ich jezt nicht mehr im Kopf, meine aber dass es eine 54 gewesen ist. Mittlere Wasserpumpen bzw. Rohrzange tuts sicher auch.
Gruß
jens
PS: wenn Du je einen Rohrförmigen Schlüssel machen möchtest: Zweizollrohr und zwei Flacheisen unten rangeschweißt - fertig

Verfasst: 02.08.2005, 15:37
von larsquattro
hey lupus wann bist denn aufgestanden um halb eins oder was ich dachte schon ich sei ein langschläfer
Verfasst: 03.08.2005, 13:44
von Lupus
Hallo Lars,
nee, bin schon um 6.30 aufgestanden, aber den ganzen Tag bis dahin noch nix gescheites gelernt

Rohrzange ist schlecht...
Verfasst: 03.08.2005, 15:29
von StefanS
...ich hatte vorher auch die Variante Rohrzange im Programm, bis ich dann wegen einer Losen Überwurfmutter ziemliches Gepolter an der Achse hatte...
ich hab mir den Innensechskantrohrschlüssel selbst gebastelt Alte Sechskantnuss (zur Aufnahme des Drehmomentschlüssels) auf ein Wasserrohr geschweißt und mir von einem Maschinenbauer den Sechskant für die Mutter unten Drehen/Fräsen lassen...
Wenn die Umrüstung auf Bilstein anstehen würde, dann würde ich mir den Bilsteinschlüssel auf ein Wasserrohr schweißen, oben eine alte Stecknuß aus einem Ratschkasten draufschweißen und fertig..
Beim festziehen mit der Rohrzange wird die Überwurfmutter zu sehr zusammengedrückt (Oval-Form), so dass das nötige Anzugdrehmoment nicht real erreicht wird...
Gruß StefanS
Re: Rohrzange ist schlecht...
Verfasst: 03.08.2005, 16:25
von christianNF44QAvant
StefanS hat geschrieben: Beim festziehen mit der Rohrzange wird die Überwurfmutter zu sehr zusammengedrückt (Oval-Form), so dass das nötige Anzugdrehmoment nicht real erreicht wird...
Gruß StefanS
Hallo Stefan,
ich weiß selbst, dass die Rohrzangenmethode nicht die Beste ist. Allerdings habe ich schon diverse Fahrwerke bei unseren Fahrzeugen gewechselt und da hat es immer gehalten und es gab auch nie Probleme. Diese Ueberwurfmuttern verziehen sich so schnell zudem auch nicht, dafuer sind sie zu stabil. Die jetztige Ueberwurfmutter mit dieser Scheibe oben drauf eignet sich allerdings eh viel besser fuer die Rohrzange, da zum einen Ausparungen fuer die Zaehne der Zange da sind (da gibt es kein Abrutschen mehr) und zum zweiten bekommt die Ueberwurfmutter selbst ueberhaupt nichts ab, da man ja an dem aufgeschweißtem Ring arbeitet.
Gruss
Christian