Fährt hier jemand mit Autogas?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Autogas
Hallo,
Habe seit 2000 Autogas im C1, mit Gas etwa 110 Tkm gefahren.
Keine nennenswerten Probleme, etwa 1-2 mal im Jahr die Leerlaufdrehzahl neu einstellen, sonst nur Tanken.
70 liter Tank für 35-40 Euro volltanken und 600 km fahren
In 1-2 Monaten soll mein neuer B4 2,0E umgerüstet werden, an den 20V trauen sich die Umrüster nicht ran.
Wenn Du aus dem Saarland kommst, kannst Du ja in F günstig tanken, in D endet die vergünstigte Mineralölsteuer vorerst ende 2009.
Welchen Audi willst Du umrüsten lassen ?
Gruß
Karsten
Habe seit 2000 Autogas im C1, mit Gas etwa 110 Tkm gefahren.
Keine nennenswerten Probleme, etwa 1-2 mal im Jahr die Leerlaufdrehzahl neu einstellen, sonst nur Tanken.
70 liter Tank für 35-40 Euro volltanken und 600 km fahren
In 1-2 Monaten soll mein neuer B4 2,0E umgerüstet werden, an den 20V trauen sich die Umrüster nicht ran.
Wenn Du aus dem Saarland kommst, kannst Du ja in F günstig tanken, in D endet die vergünstigte Mineralölsteuer vorerst ende 2009.
Welchen Audi willst Du umrüsten lassen ?
Gruß
Karsten
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Hallo Oli,
die Frage kommt für mich zwei Monate zu früh.
Ich habe Umrüstungstermin in der KW 40 (erste Oktober-Woche). Der Tank wird ein 77 Liter Muldentank, habe ja die "grosse" Reserveradwanne im Sport. Leider muss - da sie aus Kunstoff ist - noch eine Verstärkung für die Wanne gebaut werde, Extrakosten...
Und ich muss geduldig sein, da mein Umrüster (in den Autogas-Foren als "gasscharly" bekannt, Norbert Ceslik) laut Foren wohl einer der Fähigsten in D und ziemlich ausgebucht ist... Billig ist er auch nicht, aber 100 pro den Preis-Wert.
http://www.ceslik-autogas.de/html/ueber_uns.html
Er hat bei VAG gelernt, kennst sich bestens mit unseren Alt-Audis aus & fährt privat einen 5ender T4 mit KE-III auf Gas.
Da ich nur 10km von ihm entfernt wohne, war ich eineinhalb Stunden vor Ort und habe mir das Ganze angesehen.
Werde hier natürlich berichten, wenn mein Dicker so weit ist
Hier im Forum müssten aber Leute rumschwirren, die schon auf LPG fahren - zumindest auf dem Würzburger Treffen 04 war einer da... nur wer war das?!
Viele Grüße & mach´et so schnell wie möglich... Zögern kosten nur Geld.
Marco
die Frage kommt für mich zwei Monate zu früh.
Ich habe Umrüstungstermin in der KW 40 (erste Oktober-Woche). Der Tank wird ein 77 Liter Muldentank, habe ja die "grosse" Reserveradwanne im Sport. Leider muss - da sie aus Kunstoff ist - noch eine Verstärkung für die Wanne gebaut werde, Extrakosten...
Und ich muss geduldig sein, da mein Umrüster (in den Autogas-Foren als "gasscharly" bekannt, Norbert Ceslik) laut Foren wohl einer der Fähigsten in D und ziemlich ausgebucht ist... Billig ist er auch nicht, aber 100 pro den Preis-Wert.
http://www.ceslik-autogas.de/html/ueber_uns.html
Er hat bei VAG gelernt, kennst sich bestens mit unseren Alt-Audis aus & fährt privat einen 5ender T4 mit KE-III auf Gas.
Da ich nur 10km von ihm entfernt wohne, war ich eineinhalb Stunden vor Ort und habe mir das Ganze angesehen.
Werde hier natürlich berichten, wenn mein Dicker so weit ist
Hier im Forum müssten aber Leute rumschwirren, die schon auf LPG fahren - zumindest auf dem Würzburger Treffen 04 war einer da... nur wer war das?!
Viele Grüße & mach´et so schnell wie möglich... Zögern kosten nur Geld.
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
zum Thema LPG Fahrer
Hallo zusammen,
Harald Erdt hat eine MPI-Anlage vom Hersteller BRI in seinem NF-Automatik eingebaut.
Soweit ich weiß, hat er den Baussatz von der o.g. Firma bezogen, eingebaut und dort eintragen lassen.
In absehbarer Zukunft wird mein roter NF wohl auch *Campinggas(z)*
D-Antrieb bekommen.
Das schöne ist auch, daß ich 5km von zuhause entfernt eine LPG-Tankstelle habe.
Im Autogasbetrieb läuft das Auto genausogut, wenn nicht sogar besser als im Benzinbetrieb. Die Anlage schaltet automatisch auf Gas um, sobald der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat. Einen Kaltstart kann man mit Gas direkt nicht machen.
Im Gasbetrieb gaukelt das Gas-Steuergerät dem Drucksteller der Benzinanlage vor, er sei im Schubbetrieb. Damit wird die Benzinzufuhr zu den Einspritzdüsen unterbunden. Während des Gasbetriebs läuft aber trotzdem die normale Benzinpumpe mit. Der Sprit wird in diesem Falle sozusagen einfach nur vor und zurück in den Tank gepumpt.
Viele Grüße
Gerhard
*dernochnacheinerLösungfürdenGAS-Tankstutzensucht*
Harald Erdt hat eine MPI-Anlage vom Hersteller BRI in seinem NF-Automatik eingebaut.
Soweit ich weiß, hat er den Baussatz von der o.g. Firma bezogen, eingebaut und dort eintragen lassen.
In absehbarer Zukunft wird mein roter NF wohl auch *Campinggas(z)*
Das schöne ist auch, daß ich 5km von zuhause entfernt eine LPG-Tankstelle habe.
Im Autogasbetrieb läuft das Auto genausogut, wenn nicht sogar besser als im Benzinbetrieb. Die Anlage schaltet automatisch auf Gas um, sobald der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat. Einen Kaltstart kann man mit Gas direkt nicht machen.
Im Gasbetrieb gaukelt das Gas-Steuergerät dem Drucksteller der Benzinanlage vor, er sei im Schubbetrieb. Damit wird die Benzinzufuhr zu den Einspritzdüsen unterbunden. Während des Gasbetriebs läuft aber trotzdem die normale Benzinpumpe mit. Der Sprit wird in diesem Falle sozusagen einfach nur vor und zurück in den Tank gepumpt.
Viele Grüße
Gerhard
*dernochnacheinerLösungfürdenGAS-Tankstutzensucht*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
TomV8
- Testfahrer

- Beiträge: 260
- Registriert: 28.02.2005, 17:30
- Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau - Wohnort: Legan
Autogas im V8
Hi,
fahre seit 4 Tankfüllungen meinen V8 4,2 mit Autogas und muß sagen,das ich positiv überrascht bin,von der ganzen Anlage.
Es ist eine Landi Renzo Omegasanlage,Verbrauch natürlich etwas höher als mit Benzin (ca.14 Liter Super Plus zu ca.17 Liter Autogas),aber vom Leistungsverlust ist kaum was zu spüren,die Umschaltung ist ruckfrei und eigentlich nicht zu bemerken,außer an den Leuchtdioden im Cockpit.
So reicht eine Tankfüllung zwar nur für knapp 350 km (bei 77 Liter Muldentank,64 Liter nutzbar),aber von einem Preis momentan 1,30 Euro zu 0,579 Euro bin ich bereit Opfer zu bringen
.
Als Fazit bleibt nur,eine schöne Sache
.
Damit fährt mein V8 auf dem Spritkostenniveau unseres T4 TDI´s!
Bei meinem System werden die Benzineinspritzdüsensignale abgegriffen und für die Gaseinspritzventile verwendet und gleichzeitig der Motronic über einen Widerstandswert vorgegaukelt,er würde weiterhin mit die Benzineinspriztventile ansteuern (die einfach abgeschaltet werden!).Die Benzinpumpe läuft zwar,aber pumpt den teuren Sprit nur im Kreis rum.Die ersten 20 sec. läuft er noch mit Super Plus,danach schaltet er ab 1500 Umdrehungen automatisch auf Gas.Warmstart ist sofort auf Gas möglich!
Gruß Tom
fahre seit 4 Tankfüllungen meinen V8 4,2 mit Autogas und muß sagen,das ich positiv überrascht bin,von der ganzen Anlage.
Es ist eine Landi Renzo Omegasanlage,Verbrauch natürlich etwas höher als mit Benzin (ca.14 Liter Super Plus zu ca.17 Liter Autogas),aber vom Leistungsverlust ist kaum was zu spüren,die Umschaltung ist ruckfrei und eigentlich nicht zu bemerken,außer an den Leuchtdioden im Cockpit.
So reicht eine Tankfüllung zwar nur für knapp 350 km (bei 77 Liter Muldentank,64 Liter nutzbar),aber von einem Preis momentan 1,30 Euro zu 0,579 Euro bin ich bereit Opfer zu bringen
Als Fazit bleibt nur,eine schöne Sache
Damit fährt mein V8 auf dem Spritkostenniveau unseres T4 TDI´s!
Bei meinem System werden die Benzineinspritzdüsensignale abgegriffen und für die Gaseinspritzventile verwendet und gleichzeitig der Motronic über einen Widerstandswert vorgegaukelt,er würde weiterhin mit die Benzineinspriztventile ansteuern (die einfach abgeschaltet werden!).Die Benzinpumpe läuft zwar,aber pumpt den teuren Sprit nur im Kreis rum.Die ersten 20 sec. läuft er noch mit Super Plus,danach schaltet er ab 1500 Umdrehungen automatisch auf Gas.Warmstart ist sofort auf Gas möglich!
Gruß Tom
-
JörgFl
Hi Bernd,Bernd F. hat geschrieben:Hi Leudde,
steht eigentlich schon was in der SD über Flüssiggasbetrieb?
Wird allmälig Interessant das Thema!
Ich habe eine Firma in Hannover angemailt, ob sie den NF umrüsten würden,
noch keine Antwort (wird wohl auch keine kommen).
Gruß
Bernd
Das kenne ich schon.
Habe bei 4 Firmen angefragt-per Mail.
Wegen Tankgröße (Tiefe Wanne) gefragt, und selbereinbau, und eintrag bei denen. Nur einer hat geantwortet - Standardantwort- einbau komplettpreis 2500€ LOL ....
Mfg Jörg
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Hallo Jörg & Bernd,JörgFl hat geschrieben:Standardantwort- einbau komplettpreis 2500€ LOL ....
Mfg Jörg
das ist traurig...
Ich habe folgende Antwort bekommen, allerdings dürfte er nur für Süddeutsche interessant sein:
"Guten Tag Herr Zentgraf,
schön mal einen aus der Gegend anzutreffen.
Für Ihren Audi ist eine simpele Venturyanlage ausreichend. Jedoch mit
erhöhter Gefahr von Bagfire. Das hört sich aber schlimmer an als es ist.
Fahre selbst einen 5 Zylinder VW Bus mit der Anlage.
Für die BRC Just, eine geregelte Venturyanlage, zugelassen bis einschließlich Euro 2, sind 1550,- EUR zzgl. Mwst inkl. Einbau, Muldentank mit Außenbetankung und Eintrag zu berechnen. Für den Muldentank ist es aber vorausgesetzt, daß die Reserveradmulde aus Metall ist, denn der darf nur auf Metall befestigt werden. Sollte die Mulde aus Kunststoff sein, so ist ein zusätzlicher Unterrahmen anzufertigen, der das erhöhte Tankgewicht aufnehmen kann. Dieser Aufwand kostet zusätzlich 100,- EUR +Mwst.
Sollten Sie die gefahre von Bagfire abschrecken, so haben wir noch die
Möglichkeit der geregelten Multipoint, die BRC Just Heavy, die das Gas
Zylinderorientiert vor die Einlassventile bläst, hier befindet sich nur so
viel Gas im Ansaugrohr, welches für die nächste Verbrennung benötigt wird.
Diese Anlage kostet inkl. Einbau, Muldentank und Eintrag in den
Fahrzeugbrief 1880,-? zzgl. Mwst. Für den Motor mit KE.-Jetronic ist die
Just Heavy zu empfehlen, da ein Bagfire die Luftmassenmesseinrichtung der Benzineinspritzanlage zerstören kann.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen, gern auch per Telefon, zur Verfügung. In der Anlage finden Sie eine chematische Darstellung der angebotenen Anlagen.
MfG
KFZ Instandsetzungen/Autogasumrüstungen
Norbert Ceslik
Ostring 9e
63762 Großostheim
Internet: www.brc-autogas.de / www.auto-gch.de
mail ceslik@auto-gch.de
fon.:06026/996690fax.:/996691mob.:0177/5346263"
***
Danach bat ich Ihn, sich meinen "15 Jahre alten Gebrauchtwagen" sich vor einer Beauftragung doch mal anzusehen, Antwort:
"Hallo Herr Zentgraf,
gern sehe ich mir den Wagen an, um Ihnen eine Umrüstung zu empfehlen oder abzuraten. Das werden wir auch ganz unparteiisch praktizieren. Was die Voranmeldung betrifft, so wird es für eine Umrüstung in diesem Jahr schon sehr eng. Frühestens Mitte bis Ende Oktober. Haben bis dahin noch viele Großaufträge zu bewältigen.
Ich bitte Sie für die Ansicht telefonisch einen Termin zu vereinbaren. (06026/996690)"
***
Ich war dann, wie in der ersten Antwort gesagt, eineinhalb Stunden dort, Wagen auf Bühne, alles im Detail besprochen etc.
Die Entscheidung fiel auf die Ventury (BRC Just), da der Preis mit knapp 1.950 Euro noch in einem Verhältnis steht, die Bagfire gefahr nicht wirklich hoch ist (und auch nur dann, wenn die Zündanlage oder die Einstellung der Ventury nicht in Ordnung sind). Er fährt selbst die Ventury in seinem 5Zylinder T4. Und wenn es den LMM doch schrottet, was soll´s - Ersatz liegt ohnehin schon im Keller...
***
Hier noch ein bisschen Lobhodelei aus dem Autogas-Forum über gascharly:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modu ... d&tid=4497
Und was zur Venury, wie ich das auch sehe:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modu ... d&tid=4497
Nein, ich bin NICHT mit ihm verwandt oder verschwägert
Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Gast
Hi,
meine Anlage kommt aus Kassel (Cargas) und mit etwas Beziehungen war es auch möglich sie selber einzubauen,was ich auch gemacht habe und die Kosten drastisch gesenkt hat und nebenbei auch noch Spaß gemacht hat
.Die Verstärkung für die Tankbefestigung besteht aus zwei Flachstahlstücken,die über die Reserveradmulde laufen und an denen der Tank mit 4 Schrauben befestigt wird (Materialpreis ca. 5 Euro!).
Um die Gefahr des Backfires zu umgehen,gibt es einen kleinen Stift,der die Platte des Mengenteilers kurz anheben soll,soviel ich weiß.
Ansonsten kann ich es nur jedem empfehlen !
Gruß Tom
meine Anlage kommt aus Kassel (Cargas) und mit etwas Beziehungen war es auch möglich sie selber einzubauen,was ich auch gemacht habe und die Kosten drastisch gesenkt hat und nebenbei auch noch Spaß gemacht hat
Um die Gefahr des Backfires zu umgehen,gibt es einen kleinen Stift,der die Platte des Mengenteilers kurz anheben soll,soviel ich weiß.
Ansonsten kann ich es nur jedem empfehlen !
Gruß Tom
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Diese "Rückschlagklappe" (oder so) kann man beim NF (bzw. bei der KE-III) leider nicht verbauen - habe ich schon mehrfach gelesen & mein Umrüster hat das auch bestätigt...Anonymous hat geschrieben:Um die Gefahr des Backfires zu umgehen,gibt es einen kleinen Stift,der die Platte des Mengenteilers kurz anheben soll,soviel ich weiß.
Gruß Tom
Wie es bei der Monotronic aussieht, weiss ich nicht.
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Hi
Hallo Ihr Lieben,
wenn Ihr schon Erfahrungen gemacht habt, dann teilt diese doch bitte auf Dauer mit den anderen?
Ich habe mal einen leeren Beitrag erstellt: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20Autogas
Bitte schreibt was rein, besser und schöner wird der dann schon
Vielen Dank,
Turbaxel
wenn Ihr schon Erfahrungen gemacht habt, dann teilt diese doch bitte auf Dauer mit den anderen?
Ich habe mal einen leeren Beitrag erstellt: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20Autogas
Bitte schreibt was rein, besser und schöner wird der dann schon
Vielen Dank,
Turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Re: Hi
Hallo,turbaxel hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
wenn Ihr schon Erfahrungen gemacht habt, dann teilt diese doch bitte auf Dauer mit den anderen?
Ich habe mal einen leeren Beitrag erstellt: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20Autogas
Bitte schreibt was rein, besser und schöner wird der dann schon
Vielen Dank,
Turbaxel
leider fehlt mir ja noch das "praktische Erlebnis" und auf Theorie möchte ich einen Selbstdoku-Beitrag nicht stützen...
Im Oktober wenn umgerüstet ist gerne. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der schon Gas hat und einfach mal loslegt?
Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
frage an diejenigen die jetzt LPG-Anlagen schon haben
Hallo nochmal,
frage an diejenigen die jetzt LPG-Anlagen schon haben:
Wie habt Ihr denn den Tankeinfüllstutzen realisiert.
Beim Harald sieht das so aus, daß er neben dem normalen Tankdeckel diesen großen runden Einfüllstutzen ins Seitenteil eingesetzt hat. (s.u.)
Mein persönlichen Geschmack trifft das nicht, daher die Frage, ob man das evtl. anders lösen kann.

Viele Grüße
Gerhard
frage an diejenigen die jetzt LPG-Anlagen schon haben:
Wie habt Ihr denn den Tankeinfüllstutzen realisiert.
Beim Harald sieht das so aus, daß er neben dem normalen Tankdeckel diesen großen runden Einfüllstutzen ins Seitenteil eingesetzt hat. (s.u.)
Mein persönlichen Geschmack trifft das nicht, daher die Frage, ob man das evtl. anders lösen kann.

Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
JörgFl
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also ich kenne drei leute die LPG fahren, einer nen passat 3b, einer ne alte s-klasse und einer nen A6 C5 von abt oder so ...bei allen ist in fahrtrichtung rechts hinter dem hinterrad eine kleine schwarze klappe .... nich sonderlich groß. bei dunklen autos sieht man es gar nicht, bei hellen aber auch nur auf den zweiten blick.

so wie hier, aber in eckig ist das bei denen...
gruß
Mike

so wie hier, aber in eckig ist das bei denen...
gruß
Mike
-
firsttime
Servus,
habe bei mir im A8 auch ne Autogasanlage(Prinsanlage mit gelben Düsen)drin.
Jetzt insgesamt so 20 TKM
Fazit: jederzeit wieder
Verbrauch mit Super plus bei humaner Fahrweise sprich 140 - 160 km/h 11,5 liter mit Autogas ca. 13- 14 liter.
Habe aber in der laufe der Zeit Leute beim tanken kennengelernt,
die leider nicht so positiv über die Sache reden können.
Hatte anfangs auch Probleme beim umschalten von Benzin auf Gas,
aber jetzt ist alles OK.
Das Problem ist im Internet kommt man eigentlich nur an Allgemeinwissen dran, sprich man kennt nicht die Probleme die bei so einem Umbau auftreten können(Zumindestens habe ich nix vorher gefunden).Kann jedem wirklich nur empfehlen , nur zu einem "Umbauer" zu gehen wo man sich die Referenzautos auch anschauen und Probe fahren kann.
Vielleicht sogar mal an eine Gastankstelle stellen in der Nähe des Umbauers und die Leute da anzusprechen.
Zu den Problemen:
Zu kleine Düsen verbaut für die Zylinderleistung(Mageres Gemisch)=Löcher im Kolben, vereiste Einspritzdüsen= Verdampfer nicht richtig entlüftet, viel zu hoher Verbrauch, Saugrohr im eingebauten Zustand für die Aufnahme der Düsen angebohrt= Späne vom Bohren im Motor.
Gruß Alex
habe bei mir im A8 auch ne Autogasanlage(Prinsanlage mit gelben Düsen)drin.
Jetzt insgesamt so 20 TKM
Fazit: jederzeit wieder
Verbrauch mit Super plus bei humaner Fahrweise sprich 140 - 160 km/h 11,5 liter mit Autogas ca. 13- 14 liter.
Habe aber in der laufe der Zeit Leute beim tanken kennengelernt,
die leider nicht so positiv über die Sache reden können.
Hatte anfangs auch Probleme beim umschalten von Benzin auf Gas,
aber jetzt ist alles OK.
Das Problem ist im Internet kommt man eigentlich nur an Allgemeinwissen dran, sprich man kennt nicht die Probleme die bei so einem Umbau auftreten können(Zumindestens habe ich nix vorher gefunden).Kann jedem wirklich nur empfehlen , nur zu einem "Umbauer" zu gehen wo man sich die Referenzautos auch anschauen und Probe fahren kann.
Vielleicht sogar mal an eine Gastankstelle stellen in der Nähe des Umbauers und die Leute da anzusprechen.
Zu den Problemen:
Zu kleine Düsen verbaut für die Zylinderleistung(Mageres Gemisch)=Löcher im Kolben, vereiste Einspritzdüsen= Verdampfer nicht richtig entlüftet, viel zu hoher Verbrauch, Saugrohr im eingebauten Zustand für die Aufnahme der Düsen angebohrt= Späne vom Bohren im Motor.
Gruß Alex
-
oli-k
-
lemminger65
Hallo
Ich fahre einen 44Q mit NF Motor und möchte mir auch eine Gas-Anlage einbauen.
Die Amortisationszeit ist mir bei 2500-2900 zu hoch.
Deshalb favorisiere ich Eigeneinbau und Abnahme durch die notwendige Fachwerkstatt.
Hey Tom
Wie war das mit Deinem Eigeneinbau?
Nicht jetz das technische sondern Preise Typ und Ablauf.
Grüße
Klaus
Ich fahre einen 44Q mit NF Motor und möchte mir auch eine Gas-Anlage einbauen.
Die Amortisationszeit ist mir bei 2500-2900 zu hoch.
Deshalb favorisiere ich Eigeneinbau und Abnahme durch die notwendige Fachwerkstatt.
Hey Tom
Wie war das mit Deinem Eigeneinbau?
Nicht jetz das technische sondern Preise Typ und Ablauf.
Grüße
Klaus
-
Gast
Da hat der Mann recht.oli-k hat geschrieben:War jetzt bei zwei Umrüstbetrieben. Der eine behauptet, man könne in den Audi 2,3 keine sequintielle Anlage einbauen, weil das Auto eine K-tronic hätte. Möchte aber genauso eine, damit bei einem Fahrzeugwechsel auf ein anderes Auto die Anlage übernommen werden kann.
Oli
Eine sequentielle Anlage benötigt - wie der Name schon suggeriert - eine bereits vorhandene sequentielle (Benzin-) Einspritzanlage, da das Steuergerät der Gasanlage zur Ermittlung von Einspritzzeitpunkt und -Menge auf Informationen des Motorsteuergeräts zurückgreift. Und so eine Motorsteuerung gibt es im Typ44 ausschließlich im 200 20V. Die ansonsten im 44er eingesetzten K-Jetronic arbeitet aber nicht sequentiell, sondern wie der Name schon sagt Kontinuierlich.
Eine Übernahme der Anlage beim Fahrzeugwechsel macht auch angesichts der hohen Wiederverkaufswerte für LPG-Autos nicht unbedingt Sinn.
Grüssle,
Bastian
-
Micha123
Hallo,oli-k hat geschrieben:War jetzt bei zwei Umrüstbetrieben. Der eine behauptet, man könne in den Audi 2,3 keine sequintielle Anlage einbauen, weil das Auto eine K-tronic hätte. Möchte aber genauso eine, damit bei einem Fahrzeugwechsel auf ein anderes Auto die Anlage übernommen werden kann.
Oli
das ist wohl richtig. Allerdings gibt es für die K-Tronic wohl eine teilsequentielle Anlage. Mal googlen. Bei mir am Ort hat unser Spezi die wohl auch gerade wieder verbaut. Läuft super. Guckst Du unter www.autogas-mr.de. Vieleicht hilft er Dir weiter.
Bei meinem C4 geht da Mono-Motronic nur Venturi. Das heißt dan so 3-10 mal im Jahr Motorahube auf und wider hinfummeln.
Na ja, dafür sind die Kosten mit 1000 Eur noch im Rahmen. Nur das Durchbohren meiner vollverzinkten Karosse wurmt mich etwas. Dieses Jahr geht wohl noch der Einbau hinten am Wagen unter der Stoßstange. Nächstes Jahr ist damit wohl Schluß. Zudem heißt es vorsicht beim mgl. Aufsetzen bei hohen Bordsteinen.
Micha
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
biste dir da sicher dass du das willst ? will ja jetzt nicht deine fähigkeiten in frage stellen, aber der kollege der den passat auf LPG fährt meinte, er hätte sich den einbau angeguckt, würde das aber nie selber machen. und der gute mann hat als kfz-meister schon mehrere auto wieder neu aufgebaut, und kennt sich wohl damit aus. er meinte das wäre zu riskant.lemminger65 hat geschrieben: Deshalb favorisiere ich Eigeneinbau und Abnahme durch die notwendige Fachwerkstatt.
gruß
mike
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
zur Lage des Tankeinfüllstutzens
Hallo nochmal,
soweit ich informiert bin, schreibt der Gesetzgeber vor, daß der Einfüllstutzen für das Gas in einer bestimmten Mindesthöhe sein muß.
Meines Wissens ist das wie bei dem Passat gezeigt, nicht zulässig?
Von der Lösung des Stutzens hinter der bisherigen Einfüllklappe habe ich auch gehört, leider aber noch nie live gesehen.
Auf jeden Fall soll die Venturi-Anlage bei dem NF problematisch sein, weil die Vergaserdüse wohl vor der Drosselklappe in dem Gummischlauch eingebaut sein muß. Bei der sequentiellen wird das in der Ansaugbrücke eingebaut.
Daher hat sich Harald auch die andere (ich nehme an sequentielle mit 5 Düsen) eingebaut.
Zum Thema Abnahme kann ich sagen, daß das nur der Hersteller selbst wohl per Einzelabnahme mit seinem Tüv macht. Daher muß das Fahrzeug in jedem Falle beim Umrüsterbetrieb individuell abgenommen werden. Danach wird der Brief zur Eintragung wohl an den Hersteller geschickt. So soll das jedenfalls bei BRI-Anlagen laufen.
Bei der Anlage vom Harald befinden sich die Düsen übrigens direkt in der Ansaugbrücke.
Wenn man zusätzlich noch eine Euro2-Nachrüstung alla twintech machen will, sollte man das VOR Einbau der Gasinstallation machen und eintragen lassen.
Viele Grüße
Gerhard
soweit ich informiert bin, schreibt der Gesetzgeber vor, daß der Einfüllstutzen für das Gas in einer bestimmten Mindesthöhe sein muß.
Meines Wissens ist das wie bei dem Passat gezeigt, nicht zulässig?
Von der Lösung des Stutzens hinter der bisherigen Einfüllklappe habe ich auch gehört, leider aber noch nie live gesehen.
Auf jeden Fall soll die Venturi-Anlage bei dem NF problematisch sein, weil die Vergaserdüse wohl vor der Drosselklappe in dem Gummischlauch eingebaut sein muß. Bei der sequentiellen wird das in der Ansaugbrücke eingebaut.
Daher hat sich Harald auch die andere (ich nehme an sequentielle mit 5 Düsen) eingebaut.
Zum Thema Abnahme kann ich sagen, daß das nur der Hersteller selbst wohl per Einzelabnahme mit seinem Tüv macht. Daher muß das Fahrzeug in jedem Falle beim Umrüsterbetrieb individuell abgenommen werden. Danach wird der Brief zur Eintragung wohl an den Hersteller geschickt. So soll das jedenfalls bei BRI-Anlagen laufen.
Bei der Anlage vom Harald befinden sich die Düsen übrigens direkt in der Ansaugbrücke.
Wenn man zusätzlich noch eine Euro2-Nachrüstung alla twintech machen will, sollte man das VOR Einbau der Gasinstallation machen und eintragen lassen.
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
TomV8
- Testfahrer

- Beiträge: 260
- Registriert: 28.02.2005, 17:30
- Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau - Wohnort: Legan
Hi,
Eigeneinbau kann man machen,aber es ist nicht ganz einfach,etwas fachliche Unterstützung hatte ich auch.Außerdem muß man sich vorher darum kümmern,das es auch jemand abnimmt und eine Einbaubestätigung ausstellt,dann brauchst du noch ein Abgasgutachten und damit kannst du dann zum TÜV und alles eintragen lassen.
Einfacher ist es alles von einem Fachbetrieb machen zu lassen (z.B. Cargas o.ä),da bringst du dein Auto hin und eine Woche später holst du ihn wieder ab und alles ist eingetragen.
Mich hat die Technik fasziniert und ein Freund hatte schon eine Venturi-Anlage in seinem v8 verbaut und mir bei meiner Omegasanlage geholfen.Am meisten Zeit braucht das anfertigen von Haltern und befestigen des Tankes.Der reine Anschluß von Wasser,Gas und Strom ist an einem Tag gemacht.
Preise schwanken sicherlich,aber als Richtline (Selbsteinbau) für einen Achtzylinder kannst du mit allem mit rund 2000 Euro rechnen,beim Fünfzylinder vielleicht 1000-1200 Euro !?
Aber Garantie auf die Preise kann ich dir nicht geben!
Schau doch mal unter www.audiV8.com in die CarDB,da ist mein silberner mit Fotos drin.
Gruß Thomas
Eigeneinbau kann man machen,aber es ist nicht ganz einfach,etwas fachliche Unterstützung hatte ich auch.Außerdem muß man sich vorher darum kümmern,das es auch jemand abnimmt und eine Einbaubestätigung ausstellt,dann brauchst du noch ein Abgasgutachten und damit kannst du dann zum TÜV und alles eintragen lassen.
Einfacher ist es alles von einem Fachbetrieb machen zu lassen (z.B. Cargas o.ä),da bringst du dein Auto hin und eine Woche später holst du ihn wieder ab und alles ist eingetragen.
Mich hat die Technik fasziniert und ein Freund hatte schon eine Venturi-Anlage in seinem v8 verbaut und mir bei meiner Omegasanlage geholfen.Am meisten Zeit braucht das anfertigen von Haltern und befestigen des Tankes.Der reine Anschluß von Wasser,Gas und Strom ist an einem Tag gemacht.
Preise schwanken sicherlich,aber als Richtline (Selbsteinbau) für einen Achtzylinder kannst du mit allem mit rund 2000 Euro rechnen,beim Fünfzylinder vielleicht 1000-1200 Euro !?
Aber Garantie auf die Preise kann ich dir nicht geben!
Schau doch mal unter www.audiV8.com in die CarDB,da ist mein silberner mit Fotos drin.
Gruß Thomas
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: zur Lage des Tankeinfüllstutzens
hallo gerhard !Gerhard hat geschrieben: Meines Wissens ist das wie bei dem Passat gezeigt, nicht zulässig?
hab grad den bekannten nochma angerufen. er hat es von einer fachwerkstatt verbauen lassen und hat auch eine tüv-einzelabnahme dafür bekommen. anscheinend ( bei allen drei bekannten ist das exakt der gleiche einfüllstutzen) ist es so wohl doch tüv-konform. was soll auch groß dran passieren ? da ist nur ne schutzkappe für den sutzen mit innengewinde. und am tank sind noch so viele schutzventile die im fall eines abbruchs des stutzens dicht machen würden ....
hast du da evtl nen § zu der mindesthöhe oder so ? lass mich ja immer gerne belehren
gruß
Mike
der bisher auch gar keine andren einfüllstutzen kennt .....
-
Micha123
Einfüllstutzen
Noch sind wohl 4 Lösungen möglich.
Am sichersten aber unschön.
- Neben den Tankdeckel (lackiert oder nicht)
- In der Stoßstange hinter dem Hinterrad
- Hinter dem klappbaren Nummernschild.
- In oder unter der Stoßstange im Heckbereich.
Die letzte Lösung ist die einfachste und in Osteuropa am häufigsten.
Bei uns wohl noch ebenso wie unter dem Nummernschild nur noch kurz
erlaubt bei gutgelauntem TÜV-Prüfer. Hinterm Nummernschild geht beim
C4 ja nicht!
Ansonsten ist das mit dem TÜV wohl nicht so problematisch.
Außer man lässt es in Polen machen. Das kostet dan bis zu 300 EUR
bei der DEKRA.
Ansonsten wohl max. 100 EUR.
Bezahlt wird die Anlage erst wenn sie läuft und TÜV hat.
Micha
Am sichersten aber unschön.
- Neben den Tankdeckel (lackiert oder nicht)
- In der Stoßstange hinter dem Hinterrad
- Hinter dem klappbaren Nummernschild.
- In oder unter der Stoßstange im Heckbereich.
Die letzte Lösung ist die einfachste und in Osteuropa am häufigsten.
Bei uns wohl noch ebenso wie unter dem Nummernschild nur noch kurz
erlaubt bei gutgelauntem TÜV-Prüfer. Hinterm Nummernschild geht beim
C4 ja nicht!
Ansonsten ist das mit dem TÜV wohl nicht so problematisch.
Außer man lässt es in Polen machen. Das kostet dan bis zu 300 EUR
bei der DEKRA.
Ansonsten wohl max. 100 EUR.
Bezahlt wird die Anlage erst wenn sie läuft und TÜV hat.
Micha
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wasn das für bagfire ?? soll das heißen backfire ? also wenn flammen ausm brennraum zurückschlagen .. ??
und nur technikinteressehalber:
gibts gas auch für meinen .. das müsste ja mit das einfachste sein meinen von vergaser auf gas umzubauen
und ändert das was am abgaswert ? zb euro 2 oder so ?.. weil gas verbrennt ja angeblich viiiiiiiiiiiiiiiiieeel toller ...
und nur technikinteressehalber:
gibts gas auch für meinen .. das müsste ja mit das einfachste sein meinen von vergaser auf gas umzubauen
und ändert das was am abgaswert ? zb euro 2 oder so ?.. weil gas verbrennt ja angeblich viiiiiiiiiiiiiiiiieeel toller ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ja, Tütenfeuer ist wohl nicht gemeintJürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:wasn das für bagfire ?? soll das heißen backfire
und ändert das was am abgaswert ? zb euro 2 oder so ?.. weil gas verbrennt ja angeblich viiiiiiiiiiiiiiiiieeel toller ...
Backfire, Flammenrückschlag, oder so....
Soweit ich das hier rauslese ist der Gasumbau quasi Norm-neutral, es bleibt also die bisherige Einstufung erhalten.
(wobei irgendwo hier stand, nur bis Euro2. Wenn man also vorher schon Euro4 hatte, kann es sein, dass es schlechter wird, möglicherweise ... betrifft unsere Fz aber ja eh nicht....).
Eine nachträgliche Umrüstung, z.B. per KLR auf Euro2 geht aber nicht ohne weiteres, ebenso wie eine Umstufung auf z.B. Euro2 WEGEN des Gasumbaus.
In beiden Fällen wird da wieder mal das Mustergutachten zur Abgaseinstufung fehlen, d.h. man müsste ne Einzelabnahme mit Abgasprüfung durchführen (um die 5kEur).
Zum Tankstutzen:
Durch was wird denn da die mögliche Position festgelegt, bzw. eingeschränkt ?
(ok, in der Stossstange hinten kann ich nachvollziehen, ist halt voll im Aufprall/Deformationsbereich).
Was spricht denn gegen den Stutzen einfach IM Kofferraum ?
(Betankung erfolgt doch anders als bei Sprit gas/flüssigkeitsdicht....)
Witzig könnte ich mir auch den Gasstutzen im linken Kotflügel vorstellen, quasi als Spiegelbild zum normalen Stutzen.
(von der Realisierung nur als Stutzen stelle ich mir das sogar leichter vor als rechts, weil nix im weg ist; elegant wirds natürlich erst, wenn man auch ne Klappe drübermacht....)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Tankstutzen und Backfire
Hallo,
habe beim Tanken schon 2 Typ 44 mit Gasanlage gesehen, beide haben den Tankstutzen im Heckblech, einer neben der AHK.
Im 5 Zylinder langt eine Venturi Anlage völlig aus, da dieser Motor so gut wie niemals ein Backfire "produziert". Venturianlage mit Einbau und TÜV in D kostet etwa 15-1800 Euro.
Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Landi (-Renzo), ein befreundeter Audifahrer mit Tartarini gemacht (alles Venturi).
Gruß
Karsten
habe beim Tanken schon 2 Typ 44 mit Gasanlage gesehen, beide haben den Tankstutzen im Heckblech, einer neben der AHK.
Im 5 Zylinder langt eine Venturi Anlage völlig aus, da dieser Motor so gut wie niemals ein Backfire "produziert". Venturianlage mit Einbau und TÜV in D kostet etwa 15-1800 Euro.
Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Landi (-Renzo), ein befreundeter Audifahrer mit Tartarini gemacht (alles Venturi).
Gruß
Karsten
-
HaraldE.
Hallo zusammen!
Wenn hier schon so viel über mich (und meine kleine silber Audi) geschrieben wird muß ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.
Selbsteinbau:
Kann ich nur demjenigen empfehlen, der wirklich Ahnung von der Sache hat. Hier geht's nicht nur ums 'Schrauben', es müssen auch einige elektrische / elektronische Verkabelungen durchgeführt werden, für die ausreichende Kenntnisse erforderlich sind. (Stromlaufpläne, Löten...)
Außerdem sind u.U. motorspezifische Besonderheiten zu beachten, damit das ganze dann auch richtig läuft.
Wichtig: Die Anlage benötigt nach dem Einbau eine 'Grundeinstellung', die nur mit spezieller (Computer-)soft- und hardware durchgeführt werden kann. Abgesehen von der Abnahme durch die Werkstatt und den TÜV.
Meine Anlage:
BRC Just Heavy
Die Anlage arbeitet ähnlich wie unsere K(E)-Jetronik. Das Gas wird kontinuierlich in die Saugrohre eingeblasen. Die Gasmenge wird über ein zentrales Taktventil durch ein elektronisches Kennfeld geregelt. Das Kennfeld wird während dem Motorbetrieb ständig über die Lambdasonde nachjustiert.
Der Tank sitzt in der (verstärkten) Reserveradmulde. Es ist ein 70Liter Tank der mit ca. 55Litern Gas befüllt werden darf.
Weil der Tank (Hersteller: Stako) in der normalen Radmulde etwas nach oben heraussteht, habe ich einen doppelten Boden eingebaut, um wieder eine ebene Ladefläche zu erhalten. Wie das mit der tieferen 'Sport'wanne aussieht weiß ich nicht, das müßte dann ausgemessen werden.
Tankanschluß:
Nach meinen Informationen ist für den Einbau des Anschlusses eine Mindeshöhe vorgegeben. Diese würde beim 44er knapp über der Stoßstange liegen. Tiefer würde ich den Anschluß auch nicht einbauen, weil ich keine Lust habe mich beim Tanken jedesmal auf den Boden zu knien, wie das bei manchen Extremeinbauten nötig ist.
Ein Einbau in die Stoßstange ist meiner Meinung nach vom Aufwand aufwendiger und problematisch wegen der Abdichtung in der Karosserie.
Ein Einbau im Kofferraum ist leider nicht erlaubt.
Der Einbau in der originalen Tankklappe sollte möglich sein. Problematisch sind hier nur die Platzverhältnisse. Hier gibt es aber kleine Anschlüsse, auf die dann beim Tanken ein Adapter aufgesteckt werden muß. Diese Einbauvariante wird meist bei ab Werk vor- oder ausgerüsteten Autos verwendet. Diese haben dann aber meist auch entsprechend große Tankklappen.
Der Einbau auf der linken Fahrzeugseite dürfte ein kleines Problem mit sich bringen. Die Gasleitungen müssen zum Auspuff einen Mindestabstand von 20 cm einhalten. Mit Wärmedämmschild wären es noch 10 cm. Außerdem dürfen sie nicht durch den Innenraum geführt werden.
Abgaseinstufung:
Obwohl mit Gas bessere Abgaswerte erreicht werden können, wird ein entsprechend aufgerüstetes Auto immer mit der schlechteren (Benzin) Einstufung eingetragen, weil man ja jederzeit auch mit Benzin fahren kann. Eine bessere Einstufung wäre evtl. dann möglich wenn man den Benzintank nur noch als Notbehelf vorsieht und entsprechend verkleinert.
Bei den meisten ab Werk ausgerüsteten Erdgas (CNG)-Autos wird das mit dem Benzintank so gemacht und außerdem der Motor komplett auf Gasbetrieb optimiert.
Viele Grüße
Harald E.
Wenn hier schon so viel über mich (und meine kleine silber Audi) geschrieben wird muß ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.
Selbsteinbau:
Kann ich nur demjenigen empfehlen, der wirklich Ahnung von der Sache hat. Hier geht's nicht nur ums 'Schrauben', es müssen auch einige elektrische / elektronische Verkabelungen durchgeführt werden, für die ausreichende Kenntnisse erforderlich sind. (Stromlaufpläne, Löten...)
Außerdem sind u.U. motorspezifische Besonderheiten zu beachten, damit das ganze dann auch richtig läuft.
Wichtig: Die Anlage benötigt nach dem Einbau eine 'Grundeinstellung', die nur mit spezieller (Computer-)soft- und hardware durchgeführt werden kann. Abgesehen von der Abnahme durch die Werkstatt und den TÜV.
Meine Anlage:
BRC Just Heavy
Die Anlage arbeitet ähnlich wie unsere K(E)-Jetronik. Das Gas wird kontinuierlich in die Saugrohre eingeblasen. Die Gasmenge wird über ein zentrales Taktventil durch ein elektronisches Kennfeld geregelt. Das Kennfeld wird während dem Motorbetrieb ständig über die Lambdasonde nachjustiert.
Der Tank sitzt in der (verstärkten) Reserveradmulde. Es ist ein 70Liter Tank der mit ca. 55Litern Gas befüllt werden darf.
Weil der Tank (Hersteller: Stako) in der normalen Radmulde etwas nach oben heraussteht, habe ich einen doppelten Boden eingebaut, um wieder eine ebene Ladefläche zu erhalten. Wie das mit der tieferen 'Sport'wanne aussieht weiß ich nicht, das müßte dann ausgemessen werden.
Tankanschluß:
Nach meinen Informationen ist für den Einbau des Anschlusses eine Mindeshöhe vorgegeben. Diese würde beim 44er knapp über der Stoßstange liegen. Tiefer würde ich den Anschluß auch nicht einbauen, weil ich keine Lust habe mich beim Tanken jedesmal auf den Boden zu knien, wie das bei manchen Extremeinbauten nötig ist.
Ein Einbau in die Stoßstange ist meiner Meinung nach vom Aufwand aufwendiger und problematisch wegen der Abdichtung in der Karosserie.
Ein Einbau im Kofferraum ist leider nicht erlaubt.
Der Einbau in der originalen Tankklappe sollte möglich sein. Problematisch sind hier nur die Platzverhältnisse. Hier gibt es aber kleine Anschlüsse, auf die dann beim Tanken ein Adapter aufgesteckt werden muß. Diese Einbauvariante wird meist bei ab Werk vor- oder ausgerüsteten Autos verwendet. Diese haben dann aber meist auch entsprechend große Tankklappen.
Der Einbau auf der linken Fahrzeugseite dürfte ein kleines Problem mit sich bringen. Die Gasleitungen müssen zum Auspuff einen Mindestabstand von 20 cm einhalten. Mit Wärmedämmschild wären es noch 10 cm. Außerdem dürfen sie nicht durch den Innenraum geführt werden.
Abgaseinstufung:
Obwohl mit Gas bessere Abgaswerte erreicht werden können, wird ein entsprechend aufgerüstetes Auto immer mit der schlechteren (Benzin) Einstufung eingetragen, weil man ja jederzeit auch mit Benzin fahren kann. Eine bessere Einstufung wäre evtl. dann möglich wenn man den Benzintank nur noch als Notbehelf vorsieht und entsprechend verkleinert.
Bei den meisten ab Werk ausgerüsteten Erdgas (CNG)-Autos wird das mit dem Benzintank so gemacht und außerdem der Motor komplett auf Gasbetrieb optimiert.
Viele Grüße
Harald E.

