Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Angeregt durch die Diskussion im motorgeek forum und eingedenkt der hohen Temperaturen im 10VT Motorraum, habe ich Heute mal wieder was gebastelt.
0.8er Lochblech (Stahl) mit 0.5er Lochmuster
Ränder von Hand mit´m Hammer umgebogen, Blech mit der Bügelsäge ausgesägt.
Das ganze dann am Saugrohr beim MC verbaut und mit der Schraube vom CO-Messrohr festgeschraubt. Letzteres ist einem ziemlich im Weg - nicht nur beim Lufi-Wechsel - geht aber.
Aus der Nähe sieht das dann so aus...
und so von vorne.
Ja gut, 100PS mehr bringt das nicht, aber Kühler läuft nicht so schnell an und Nachlaufkühlung/ESV Gebläse laufen ebenfalls kürzer nach.
Scheint so, als bleibt das Saugrohr und auch der Lufi ein paar Grad kühler.
Hi Olli,
*den Hut ziehe*
sehr schöne Arbeit. Und wenns mit dem "Screen Material" in Serie gehen sollte, melde ich schon mal Bedarf an. Sollte ja auch beim Uri 10V passen. Ansonsten: Wo gibts das Lochblech (und bitte jetzt keine Aussage á la Obi oder Eisen Karl).
Gruß J chem
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________ [oo]===OOOO===[oö]
Das ist aber leider keine Lagergrösse, d.h. man muss dann immer ´ne ganze Tafel in 100x200cm abnehmen...
...oder man hat Glück, wie ich und bekommt ein Reststück
Aber dass mit der ganzen Tafel wäre natürlich bei Serienfertigung auch kein Thema, falls genügend Leute für dieses Thema zu begeistern sind.
Ich bräucht natürlich dann auch ´ne Uri zum Testen der "Einbaulage" - wollte aber Deinen Nachbarn Bo. Joraschky eh demnächst mal besuchen...
sieht gut aus.
Hattest Du eigentlich mal die mit Hitzeschutzschlauch (das Raumfahrtzeugs, das es für teuer Geld bei Uni-Fit gibt) überzogenen Pluskabel auf dem rechten Längsträger bei meinem MC gesehen? -Die Kabel waren schon leicht heiß geworden (verfärbt im Bereich Turbo/Krümmer), daher habe ich das gemacht. Sieht vor allem auch gut aus wie ich finde.
Könntest Du nicht mal eine geänderte Ansaugluftführung (z.B. in den Beifahrerkotflügel Nähe Aktivkohlebehälter) erfinden und anbieten? -Da gäbe es bestimmt Nachfrage hier im Forum. Sollte halt ein wenig elegant aussehen, und geht meines erachtens nur wenn man ab dem Luftfilterkasten erst mal einen starren Rohrbogen verwendet, und erst dahinter Schlauch. Weit oben im Kotflügel vor der Radhauschale kommt auch nicht mehr Dreck hin als im Motorraum.
Hab aus genau dem Grund den orig. Ansaugrüssel wieder montiert. Glaube tatsächlich zu merken, dass das Ansprechverhalten vor allem bei Stop and Go wieder spontaner ist!
Für ne saubere NFL-Ansaugwegoptimierung könnte ich mich allerdings schon auch erwärmen....
Ganz nebenbei: Im Bereich von 2000-3000 1/min spricht mein MC besser an als der ABY in Frauchens S2. Allerdings ist das halt so ne Sache mit dem Gefühl.....
hatte Tim Dich wg. der HBZ kontaktiert? -Ich hatte angeboten die HBZ schon mal vorab zu schicken, weil es ja mit den Druckspeichern noch etwas dauert, die HBZ liegen bereit.
Würde natürlich nur Sinn machen, wenn die HBZ dann auch jemand mit nach CH bringt.