Seite 1 von 1

Kurbelwelle im 220V wandert!

Verfasst: 03.08.2005, 22:45
von aminoboris
Hallo,
ich habe ein schwerwiegendes Problem an meinem 200er 20V: Die Kurbelwelle "wandert" bei Belastung in Richtung Getriebe und verursacht das Abbrechen des OT-Pins am Schwungrad. Wie ist die Welle gelagert und kann man den Schaden beheben, ohne alles zu zerlegen (also nur von unten (Ölwanne ab)? Oder ist etwa der ganze Block hin?
Wer kann mir Detailaufnahmen (Foto oder Zeichnung) von der kompletten Welle (einschl. Schwungrad, Riemenscheibe u.s.w.) zumailen oder einen Link empfehlen?
Danke für alle hilfreichen Tipps.

MfG
Aminoboris

Verfasst: 04.08.2005, 00:25
von KonstantinK
wenn tatsächlich die Kurbelwelle Spiel ist axialer Richtung hat, muss auch die Riemenscheibe wandern...
Und die KW verschiebt sich bei Belastung? nicht beim kuppeln?
Kannst du die KW mit der Hand in axialer Richtung verschieben?

ansonsten gibt es zwei verschiedene KurbelwellenLager:
Radial- & AxialLager
Die RadialLager sind die normalen und die AxialLager (davon ist nur eins verbaut) nehmen die Kräfte in axialer Richtung auf, also z.B. beim kuppeln
das wird vielleicht defekt sein, das wirst du aber erst definitiv sagen können, wenn die Ölwanne weg ist
Da kann theoretisch nur das Lager undoder derBlock undoder die KW defekt sein

Verfasst: 04.08.2005, 02:13
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo,

das ist ja mal ein Ding!

OK, der STift dürfte nur abreissen, wen die KW nach vorn wandert, also nicht zum Getriebe hin. Das würde bedeuten, beim kuppeln würde sie nach vorne gedrückt werden.

Bitte stell fest, ob und wie weit Du die Welle in achialer Richtung bewegen kannst, sollte ohne große Probleme mittels Hebeln an der Riemenscheibe feststellbar sein.

Die Achsiallager sind insg. 4 halbmondförmige Lagerscheiben welche ohne Probleme auch bei abgenommener Ölwanne gewechselt werden können - ich habe allerdings noch nicht davon gehört, dass diese Teile derar heftig verschleißen, dass es Dein Problem hervorrufen könnte. Der Stift sollte auch genug Spiel haben zum Motorblock, da geht es nicht nur um einen Millimeter.

Bin sehr gespannt, was bei der Sache noch herauskommt!

Viel Glück dabei

Gruß
Jens

PS: Wurde erst kürzlich an der kurbelwelle etwas repariert? Neu gelagert?

Verfasst: 04.08.2005, 06:24
von rose
Hi,
da kann ich Jens auch nur beipflichten, denn so eng gehts dann doch net zu. Bei den Lagerwechseln die ich bei meinen Fahrzeugen vorgenommen habe waren die Anlaufscheiben auch net wirklich verschlissen und das bei 250Tkm.
Wenn da was neu gelagert wurde, dann vermute ich fast, die wurden vergessen. Aber hoffe mal nicht, denn wirklich gut ist sowas nicht bei slochen Umdrehungen.

Grüße Tim

Verfasst: 04.08.2005, 18:30
von Alex
Hey,

es kann sein das bei der KW an dem mitleren Kurbelwellenlager die Anlaufscheibe herausgefallen oder verschlissen ist !

Guckst Du hier :

Bild

Isch dem gabutt, bisch gfiggt :lol:

Verfasst: 04.08.2005, 22:38
von JörgFl
Hi,
Wenn das jetzt ein BMW wäre , würde ich sagen- ist völlig normal wenn er etwa 120Tkm runter hat- neumachen und gut.
Beim Audi muß ich sagen- sowas hatte ich noch nie nich gesehen..
Die anlaufscheiben sind normal unkaputtbar- selbst wenn sie verschleißen, nicht so sehr das der stift abreisst.Prüf das mittels montierhebel amn der riemenscheibe-wie weit läßt sie sich verschieben??


Mfg Jörg


der sowas bei BMW 6 zylinder sehr oft erneuert hat. Die rasselten immer so beim Kupplung treten- kein Wunder wenn die schwungscheibe am Motorblock schleift :D

Verfasst: 05.08.2005, 18:40
von aminoboris
Besten Dank für die Hilfe!
Den Fehler habe ich jetzt gefunden. Die 4 halbmondförmige Scheiben sind wirklich unkaputtbar. Bei mir ist der ganze Motorblock hinüber. Die Halterung, in der diese Teile reingelegt werden ist angerissen. Und da diese mit im Block eingegossen ist, kann ich mich nach einem neuen Motorblock umsehen. Zum Glück habe ich noch einen 1B-Motor rumliegen. Bohrung und Hub sind identisch. Müsste ja dann wohl auch mit dem 20V-Kopf laufen...
MfG
Aminoboris

Verfasst: 05.08.2005, 18:43
von KonstantinK
sicher dass 1B Block und 3B Kopd zusammenpassen?
meines Wissens passt das von den Öl- & Wasserbohrungen nicht

kannst ja einfach mal ne 3B ZKD auf den Block legen, dann sieht mans ja...

Verfasst: 05.08.2005, 18:48
von aminoboris
Danke für die Idee. Ich sehe mal in dem Ersatzteilkatalog nach, da wird sich sicher rausstellen, ob es da verschiedene Kanäle gibt.

Gruß
Amino